Skip to content

Tom Hanks kehrt mit neuem Film zurück zu Apple TV+

Mit "Greyhound" konnte sich Apple im vergangenen Jahr einen der ersten echten Blockbuster exklusiv für seinen Streamingdienst Apple TV+ sichern und sogar eine Oscarnominierung einheimsen. In der Hauptrolle: Hollywood-Star Tom Hanks. Eben jener Tom Hanks wird nun auch in einem weiteren Film exklusiv auf Apple TV+ zu sehen sein. Wie die Kollegen von Deadline berichten, handelt es sich dabei um den Science-Fiction Streifen "Finch", mit dem Apple offenbar auf eine weitere Oscarnominierung spekuliert. Die Handlung soll sich um einen Mann, einen Roboter und einen Hund drehen, die gemeinsam eine etwas sonderbare Familie bilden. Hanks soll dabei in die Rolle des titelgebenden Protagonisten Finch schlüpfen, einen Roboterbauer, der nach einer Naturkatastrophe mehr als ein Jahrzehnt in einem Bunker unter der Erde verbracht hat und einer der wenigen Überlebenden ist. Der Film wird wohl ab Herbst auf Apple TV+ zu sehen sein.

Ming-Chi Kuo: Neues iPad mini verzögert sich in die zweite Jahreshälfte

Zusätzlich zu den neuen iPad Pro Modellen gab es zu Apples Führjahrs-Event auch zarte Hoffnungen auf ein neues iPad mini. Dieses wurde jedoch bekanntermaßen nicht präsentiert. Stattdessen erwartet der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo nun, dass das Gerät in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen soll (via MacRumors). Konkret spricht Kuo sogar von einer Verzögerung, was darauf hindeuten könnte, dass Apple tatsächlich ursprünglich mit einer Vorstellung in diesem Frühjahr spekuliert hatte.

Erwartet wird für das neue iPad mini ein 8,4"-Display mit einem schmaleren Rand, allerdings nach wie vor Touch ID als biometrische Authentifizierung in einem Home Button. Zudem soll das Gerät auch nach wie vor über den gewohnten Lightning-Anschluss verfügen.

Die Wahrscheinlichkeit für non-invasive Blutzucker-Messungen mit der Apple Watch steigt

Schon länger wird spekuliert, dass Apple an einer Technologie arbeite, die es künftig möglich macht, den Blutzucker non-invasiv mit der Apple Watch zu messen. Diese Gerüchte erhalten nun neue Nahrung. Wie der Telegraph berichtet, soll es sogar nicht nur möglich sein, den Blutzuckerspiegel, sondern auch den Blutdruck und den Blutalkohol zu ermitteln. Die Informationen gehen aus einem längeren Bericht über einen von Apples Partnern im Gesundheitsbereich, dem britischen Start-Up Rockley Photonics hervor. Dort hat man die non-invasives optischen Sensoren entwickelt, die in der Apple Watch zum Einsatz kommen sollen und unter anderem die oben genannten Werte messen können.

Das Start-Up, dessen größter Kunde Apple ist, hat angekündigt, dass die neueste Generation seiner Sensoren ab dem kommenden Jahr auch in Smartwatches verbaut werden können. Dies würde dann vermutlich auf eine Integration spätestens in die Apple Watch Series 8 hinauslaufen.

Apple veröffentlicht macOS Big Sur 11.3.1

Neben den Updates auf iOS/iPadOS 14.5.1, iOS 12.5.3 und watchOS 7.4.1 hält Apple nun auch noch eine Aktualisierung für alle Mac-Nutzer bereit. macOS Big Sur 11.3.1 kann ab sofort auf allen unterstützten Macs geladen werden und bringt laut Apple, wie auch die anderen am heutigen Abend veröffentlichten Updates Sicherheitsverbesserungen mit. Aus den Releasenotes geht nicht hervor, um was für eine Sicherheitslücke es sich handelt, die Apple mit den Updates gestopft hat, sie scheint jedoch schwerwiegender gewesen zu sein, weswegen eine Aktualisierung allen Nutzern empfohlen wird. Auf dem Mac kann das bereitstehende Update wie gewohnt über den entsprechenden Bereich in den Systemeinstellungen geladen werden.

Apple veröffentlicht iOS/iPadOS 14.5.1 und iOS 12.5.3 [UPDATE: watchOS 7.4.1]

Nachdem Apple iOS 14.5 veröffentlicht und damit auch die "App Tracking Transparency" eingeführt hatte, kamen schnell Nutzermeldungen auf, wonach sich der zugehörige Schalter in den iOS-Einstellungen ausgegraut war und sich somit nicht umlegen ließ. Zur Korrektur dieses Problems hat Apple nun vor wenigen Minuten ein weiteres Update auf iOS/iPadOS 14.5.1 veröffentlicht, welches den Schalter in den Einstellungen wieder aktivieren sollte. Zudem sind in dem Update auch Sicherheits-Updates enthalten, weswegen die Installtion allen Nutzern ans Herz gelegt sei. Für ältere Geräte hat Apple zudem ein Update auf iOS 12.5.3 veröffentlicht, welches dieselben Sicherheitsverbesserungen mitbringt. In den zugehörigen Releasenotes schreibt Apple:

This update fixes an issue with App Tracking Transparency where some users who previously disabled Allow Apps to Request to Track in Settings may not receive prompts from apps after re-enabling it. This update also provides important security updates and is recommended for all users.

UPDATE: Neben den iOS/iPadOS Updates hat Apple auch noch ein Update auf watchOS 7.4.1 veröffentlicht - gemäß Releasenotes ebenfalls mit Sicherheitsverbesserungen.

AirTags kurzfrisitg bei MediaMarkt und Saturn lieferbar

Hat aktuell noch jemand Bedarf an Apples AirTags? Und möchte sie auch noch möglichst kurzfristig geliefert bekommen? Bei Apple ist dies aktuell schwierig. Hier liegen die Lieferzeiten inzwischen irgendwo im Juni. Auch bei Amazon sieht es nicht viel besser aus. Anders hingegen bei Saturn und beim MediaMarkt. Hier gibt es die AirTags sowohl einzeln als auch im Viererpack mit kurzfristigen Lieferterminen zu den von Apple gewohnten Preisen. Auch passendes Zubehör ist hier teilweise zu bekommen. Allerdings schwinden die Lagerbestände auch hier zusehends. Wer also noch kurzfristig auf den AirTags-Zug aufspringen will, sollte auch hier schnell sein:

 

Ming-Chi Kuo: Klapp-iPhone kommt 2023

Mir persönlich erschließt sich nach wie vor nicht der Sinn hinter einem Klapp-Smartphone mit Touch-Display. Dies wird mir auch aktuell immer wieder bewusst, wenn die Samsung-Werbung im Fernsehen läuft. Ungeachtet dessen dürfte auch Apple früher oder später auf diesem Markt aktiv werden. Gerüchte um ein Klapp-iPhone gab es in den vergangenen Monaten immer mal wieder. Nun ist es der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo, der das Thema wieder auf die Agenda hievt. Ihm zufolge soll Apple ein solches Gerät mit einem flexiblen 8" QHD+ OLED in 2023 auf den Markt bringen (via MacRumors). Seinen Investoren teilt er zudem mit, dass man im ersten Jahr einen Absatz von 15 bis 20 Millionen Klapp-iPhones erwartet.

Generell denkt Kuo, dass jeder große Smartphone-Hersteller künftig ein Klapp-Modell im Angebot haben wird und dass diese die nächste große Evolutionsstufe auf dem Markt sein werden. Klapp-Smartphones sollen dabei die Übergänge zwischen Smartphones, Tablets und Notebooks verwischen. Durch diese plattformübergreifende Integration verschiedener Produkte sieht Kuo Apple in einer sehr guten Ausgangsposition für den kommenden Trend.

ATT: Facebook bittet Nutzer darum zu helfen, die angebotenen Dienste kostenlos zu halten

Noch tauchen in der Facebook-App und der Instagram-App keine Tracking-Abfragen gemäß Apples "App Tracking Transparency" auf, weil diese seit der Veröffentlichung von iOS 14.5 nicht mehr aktualisiert wurden. Offenbar hat man hinter den Kulissen des größten sozialen Netzwerks der Welt aber bereits eine Strategie ausgearbeitet, wie man die Nutzer dazu bringen möchte, dem Tracking zuzustimmen. So wird man wohl einen Splash-Screen einblenden, auf dem man den Nutzer mit verschiedenen Argumenten hierzu überzeugen möchte, wie der Twitter-Nutzer Ashkan Soltani berichtet. Eines der Argumente ist dabei die Tatsache, dass man auf diese Weise dafür sorgen kann, dass die Facebook-Dienste auch weiterhin kostenlos bleiben. Dreht man dies um, steckt in der Aussage theoretisch die Drohung, dass Facebook und Co. künftig kostenpflichtig werden könnten, wenn die Nutzer dem Tracking nicht zustimmen.

Allzu viel sollte man auf die "Drohung" aber vermutlich nicht geben, auch wenn das Geschäftsmodell von Facebook, Instagram und Co. auf dem Verkauf von Werbung und Nutzerdaten basiert, welches durch die ATT einen empflindlichen Schlag erfahren wird. Dieses Geschäftsmodell wird man auch künftig nicht zugunsten eines kostenpflichtigen Nutzungsmodells aufgeben. Übrigens muss auch abgewartet werden, wie Apple auf die Einblendung reagiert. So hatte man bereits verkündet, dass man es nicht zulassen werde, dass Apps ihre Nutzer belohnen oder bestrafen, wenn sie die Tracking-Abfragen bestätigen bzw. ablehnen.