Erneut konnte sich Apple die Rechte an einem neuen Inhalt für seinen Streamingdienst Apple TV+ sichern. Den Kollegen von Variety zufolge handelt es sich dabei um eine Adaption des Broadway-Musical "Come From Away", in dem es um Geschehnisse in der Zeit nach den Angriffen auf das World Trade Center vom 11. September 2001 geht. Seinerzeit mussten unter anderem 38 Flugzeuge im Rahmen der "Operation Yellow Ribbon" unerwartet in der kanadischen Kleinstadt Gander landen. Das Musical erzählt dabei die Geschichte der Einwohner Ganders und der 7.000 gestrandeten Passagiere, die sie in ihren Häusern aufnahmen und versorgten.
Dem Bericht zufolge soll die Adaption in diesem Monat im Gerald Schoenfeld Theatre am New Yorker Broadway stattfinden. Das zuständige Prosuktionsstudio Entertainment One plante bislang eine Premiere im September. Es ist jedoch unklar, ob Apple sich an diesen Zeitplan halten wird.
Mit iOS 14.5 hat Apple nun nach längerem Aufschub endlich die sogenannte "App Tracking Transparency" (ATT) umgesetzt. Ziel ist es dabei, dem Nutzer freizustellen, ob er sich durch Code in den verwendeten Apps von diesen über andere Webseiten und Apps tracken lassen möchte oder nicht. Die AppStore-Analysten von AppFigures haben hierzu nun, knapp zwei Wochen nach der Freigabe von iOS 14.5 erste Daten veröffentlicht. Demzufolge haben bereits ca. 10.000 Apps die von Apple geforderte Abfrage umgsetzt. Wohlgemerkt ist dies ab sofort für alle neu eingereichten Apps und alle Updates bestehender Apps erforderlich. Aus diesem Grund tauchen die Abfragen noch längst nicht bei allen Apps auf.
Interessant ist vor allem, dass sich unter den bereits an die ATT angepassten Apps vor allem um Spiele handelt. Konkret sind dies 20% der bereits aktualisierten Apps. Auf dem zweiten Platz landet dahinter bereits mit gehörigem Abstand die Kategorie der Dienstprogramme mit nur 6%. Auch für meine App zum Blog befindet sich das entsprechende Update bereits in Vorbereitung und sollte in Kürze erscheinen.
Dazu sei noch einmal erwähnt, dass auch wenn die Abfrage in meiner App erscheint, dies nicht bedeutet das ich meine Nutzer tracke. Stattdessen träfe dies auf die Integration der Google-Werbung am unteren Bildschirmrand in der Artikelansicht zu. Der hierfür verwendete Code würde in der Tat Daten an Google übermitteln, um die Werbeeinblendungen näher an den Vorlieben des jeweiligen Nutzers zu orientieren und damit zu personalisieren. Die Werbeeinblendungen werden also nicht komplett deaktiviert, sie werden für den Nutzer lediglich weniger relevante Inhalte anzeigen. Es wird erwartet, dass wohl bis zu 68% und damit mehr als zwei Drittel aller iOS-Nutzer den anfragenden Apps die Erlaubnis zum Tracking verweigern werden.

Lange Zeit galt auch die dritte Generation der AirPods als sichere Bank für eine Neuvorstellung auf dem Frühjahrs-Event von Apple. Inzwischen wissen wir jedoch, dass dies nicht der Fall sein sollte. Stattdessen hörte man, dass die Präsentation sich bis in den Herbst hinein verzögern könnte. Nun vermeldet jedoch Hits Double Daily unter Berufung auf Kreise in der Musikindustrie, dass Apple die neuen AirPods in den kommenden Wochen vorstellen wird und zwar dann gemeinsam mit einer neuen HiFi-Version von seinem Musikstreaming-Dienst Apple Music. Angeblich soll die neue hochauflösende Version von Apple Music zum selben Preis erhältlich sein, wie auch die aktuell verfügbare Version. Auch Apples direkter Konkurrent Spotify hat bereits angekündigt, später im Jahr eine HiFi-Variante anzubieten.
Der Zeitrahmen " in den kommenden Wochen" könnte dabei durchaus auf die nahende Entwickler-Konferenz WWDC hindeuten, die Apple mit einer virtuellen Keynote am Abend des 07. Juni eröffnen wird. Für die dritte Generation der AirPods sollen angeblich deutliche optische Anleigen bei den AirPods Pro nehmen, dabei jedoch auf verschiedene Pro-Funktionen wie die aktive Geräuschunterdrückung verzichten.
Seit gestern befinden sich die ersten AirTags in den Händen der Frühbesteller und werden dort natürlich ausgiebig getestet. Eine besonders spannende Funktion ist dabei das "Precision Finding" (auf Deutsch: "Genaue Suche") mit dem sich die AirTags und die Gegenstände an denen sie befestigt sind, punktgenau auffinden lassen. Möglich macht dies der U1 Ultrabreitband-Chip, der sich sowohl in den AirTags als auch in den Modellen der iPhone 11 und iPhone 12 Familie befinden. Dies geschieht dank des U1-Chips deutlich genauer als mit Bluetooth allein. Hat man den AirTag entsprechend konfiguriert, taucht er fortan in der "Wo ist" App auf dem iPhone auf und kann hierrüber aufgespürt werden. Dem Nutzer werden beim Suchen des AirTags verschiedene Informationen über haptisches Feedback, Sound und Anzeigen auf dem Display angeboten.
Bevor man das "Precision Finding" nutzen kann ist es wichtig, dass man der "Wo ist" App in den Datenschutz-Einstellungen des iPhone den Zugriff auf die Ortungsdaten gewährt, ansonsten wird es schlichtweg nicht angeboten. Ist diese Voraussetzung erfüllt, kann man die "Genaue Suche" wie folgt verwenden, um einen mit einem AirTag versehenen Gegenstand aufzuspüren.
- Die "Wo ist" App auf dem iPhone starten.
- Auf den Reiter "Objekte" wechseln.
- Den gewünschten AirTag durch Antippen auswählen.
- Auf die Kachel "Suchen" tippen. Hier sollte "In der Nähe" angezeigt sein, wenn "Precision Finding" verfügbar ist.

- Anschließend wird der entsprechende AirTag lokalisiert und auf dem Display tauchen entsprechende Richtungsanweisungen und die Entfernung zum AirTag auf. Zudem erfährt man auch, wenn sich der AirTag auf einer anderen Etage befindet.
- Nähert man sich dem AirTag, beginnt das iPhone dies mit einem haptischen Feedback und zugehörigen Displayanzeigen zu signalisieren.

Apple hat zusätzlich zu seinem bereits liebgewonnenen "Movie Mittwoch" nun auch den "Blockbuster fürs Wochenende" ins Leben gerufen. Dabei wird jedes Wochenende ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 0,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich um das deutsche Drama Berlin Alexanderplatz, das man zum Sonderpreis von € 0,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Darüber hinaus lässt sich die Komödie Mrs. Taylor's Singing Club nur über das Wochenende zum Preis von € 6,99 käuflich im iTunes Store erwerben. Einmal gekaufte Filme lassen sich jederzeit erneut aus dem iTunes Store herunterladen und sind auf allen verbundenen Geräten uneingeschränkt nutzbar.
