Zugegeben, Google ist auf dem Smartphone-Markt eher eine Randerscheinung. Zumindest in Sachen Hardware. Allein durch seine schiere Größe zieht eine Entwickler-Konferenz inkl. Produktvorstellungen des Konzerns aber natürlich eine Menge Aufmerksamkeit auf sich. Gestern stand mal wieder die alljährliche Google I/O auf dem Programm, die das Unternehmen nutzte, einige Neuerungen und Veränderungen anzukündigen. Diese betreffen dabei natürlich nicht nur die eigenen Smartphones, sondern vor allem auch die Kernprodukte des Unternehmens und damit auch verschiedene Apps und Dienste auf den iOS-Geräten von Apple.
Das bekannteste Kernprodukt, die Suchmaschine, soll in Zukunft vor allem auch mit sogenannten "Full Coverage" Nachrichten angereichert werden, wovon sich Google eine ausgeglichenere Berichterstattung zu den wichtigen Themen der Welt erhofft. Zudem werden künftig auch Inhalte von Podcasts in den Suchergebnissen berücksichtigt, wodurch Nutzer nicht mehr nur nach dem Titel suchen können. Auch einzelne Episoden eines Podcasts werden hierdurch künftig in den Suchergebnissen gelistet. Wer sich um den Schutz seiner Privatsphäre sorgt, kann künftig eine Inkognito-Funktion in der Suche nutzen, bei der die eingegebenen Suchdaten nicht mit dem eigenen Google-Account verknüpft werden.
Auch in Goolge Maps wird diese Inkognito-Funktion künftig zur Verfügung stehen. Auf den Pixel-Smartphones von Google wird in Google Maps zudem eine Augmented Reality Funktion zur Verfügung stehen, mit der sich die Routingfunktion im Fußgängermodus durch die Kamera der Geräte auf die reale Welt projezieren lässt. Ob und wann diese Funktion auch auf anderen Smartphones zur Verfügung stehen wird, hat Google nicht bekanntgegeben.
Google Assistant, der Sprachassistent von Google bekommt sein nächtes Upgrade, wird dabei dem Unternehmen zufolge um bis zu 10 Mal schneller und natürlich ein weiteres Mal intelligenter. Auf der Bühne demonstrierte Google dies eindrucksvoll, wobei das Stichwort "Hey Google" nicht einmal nötig war, um Abfragen zu den Wetteraussichten, dem Aufrufen von Kontakten, das Aktivieren der Taschenlampe, das Aufnehmen eines Selfies, etc. innerhalb von wenigen Sekunden zu erledigen. Auch der aktualisierte Google Assistant wird in den kommenden Monaten zunächst auf den Pixel Smartphones ausgerollt.
In Sachen Smartphone hat Google einige Details zur nächsten Version seines mobilen Android-Betriebssystems "Android Q" bekanntgegeben. Unter anderem wird es dabei möglich sein, sich bei der Wiedergabe von Multimedia-Inhalten Untertitel einblenden zu lassen. Da dies direkt auf dem Gerät analysiert und umgesetzt wird, ist dies sogar offline verfügbar. Mit sogenannten "Smart Replies" setzt Google eine neue Funktion um, die an die Siri Suggestions erinnern. Zudem erhält Android Q einen systemweiten Dark-Mode, der auch für iOS 13 erwartet wird. Weitere Anleihen bei iOS wird Google auch in Sachen Datenschutz nehmen. So wird der Zugriff auf die Nutzerdaten durch Entwickler auch unter Android künftig deutlich eingeschränkt. Sicherheitsupdates können von Google künftig Over-the-Air und ohne die Notwendigkeit eines Neustarts des Geräts ausgerollt werden. Das aus iOS bekannte "Screen Time" nennt sich bei Android künftig Focus Mode und enthält auch die Möglichkeit für Eltern, die Nutzung des Smartphones ihrer Kinder einzuschränken. Android Q steht zunächst auf 21 unterstützten Smartphone-Modellen in einer Beta-Version zur Verfügung.
In Sachen Hardware kündigte Google an, dass sämtliche Smart Home Produkte im Portfolio des Unternehmens künftig unter der "Nest"-Marke vertrieben werden. Neuestes Mitglied der Familie ist dabei unter anderem der Nest Hub Max, ein Gerät mit einem 10"-Display, welches als Schaltzentrale für sämtliche Smart Home Produkte gedacht ist. Neue Einstellungen sollen für einen besseren Datenschutz sorgen und eine grüne LED zeigt an, wenn die integrierte Kamera etwas aufzeichnet. Wenn das Gerät gerade nicht benutzt wird, können auf dem Display Fotos angezeigt und es somit als digitaler Fotorahmen genutzt werden. Der Nest Hub Max kommt in den USA im Sommer zu einem Preis von 229,- Dollar auf den Markt.
Und last but not least stand auch noch die Vorstellung zwei neuer Pixel-Smartphones auf der Agenda. Das Pixel 3a und das 3aXL besetzen dabei mit Preisen ab 399,- Dollar das untere Preissegment. Dennoch enthalten die neuen Geräte verschiedene bekannte Features der Pixel-Geräte, wie unter anderem die hochgelobten Kameras oder auch die Nachtsicht-Funktion. Dank der adaptiven Akkusteuerung kommt das Pixel 3a auf eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden mit einer einzigen Akkuladung. Am Rande der Vorstellung gab es auch einen kleinen Seitenhieb in Richtung Apple, indem Google ein mit dem Pixel geschossenes Foto im Nachtsicht-Modus mit einem Foto vom iPhone X verglich und betonte, dass die Pixel-Smartphones auch weiterhin mit einem 3,5 mm Klinkenanschluss ausgestattet seien. Die neuen Pixel 3a Modelle sind ab sofort in den USA erhältlich.
YouTube Direktlink