Ein neues Siri-Ziffernblatt zeigt einem künftig die relevantesten Informationen an. Dabei wird die Intelligenz von Siri genutzt, um die zur jeweiligen Zeit und Location passenden Daten anzuzeigen. Mit einem Dreh an der digitalen Krone scrollt man direkt auf dem Ziffernplatz durch diese Informationen. Hinzu gesellt sich eine Reihe weiterer Ziffernblätter. In der Activity-App wird es neue Herausforderungen, u.a. auf monatlicher Basis geben. Zudem baut Apple die Workout-Funktionen weiter aus und ab Herbst wird es in Fitness-Studios auf der ganzen Welt neue Geräte geben, die sich mit der Apple Watch verbinden und Daten austauschen können. Die Musik-App auf der Apple Watch wird komplett neu gestaltet und soll sich künftig leichter nutzen lassen.
Wie erwartet wird watchOS 4 heute in einer ersten Beta an alle registrierten Entwickler ausgegeben. Die finale Version erscheint dann wie in den vergangenen Jahren (vermutlich gemeinsam mit der neuen Apple Watch) im Herbst.
Es dauert nicht mehr lange, bis die Keynote zur Eröffnung der diesjährigen World Wide Developers Conference WWDC im McEnery Convention Center in San Jose beginnt. Nach verschiedenen Events in der Vergangenheit wird Apple dieses Mal erneut einen Video-Livestream vom Event über seine Webseite und das Apple TV ins Internet senden. Für den Fall das der Stream nicht halten sollte oder man hierauf keinen Zugriff hat, sind aber selbstverständlich aber auch wieder verschiedene Kollegen vor Ort, die zeitnah und aktuell von den Geschehnissen während des Events per Live-Ticker berichten werden. Sehr wahrscheinlich wird dann im Laufe der Nacht (unserer Zeit) auch wieder über die Apple-Webseite ein Mitschnitt des Events als für alle erreichbarer Quicktime-Stream zur Verfügung stehen. Im Laufe des morgigen Tages sollte das Event dann auch über iTunes als Podcast erhältlich sein. Hier nun aber erstmal die Links zu den beiden von mir empfohlenen Tickern:
Ich selber werde ebenfalls wieder einen kleinen Ticker-Service anbieten. Dieser wird über meinen Twitter-Account @flosweblog erfolgen. Zum Mitverfolgen auf der Twitter-Webseite ist kein eigener Twitter-Account notwendig. Auf meinem Blog sind die Tweets über das Plugin in der Seitenleiste mitzuverfolgen, in der App über den Bereich "Twitter Feed". Ansonsten werde ich mich aber wie gewohnt bemühen, nach jeder wichtigen Ankündigung oder Neuvorstellung so schnell es geht einen entsprechenden kompletten Artikel zu veröffentlichen, in der Hoffnung dass mein Server nicht in die Knie geht. Für die App-User gibt es dann selbstverständlich auch wie gewohnt bei jedem neuen Artikel eine Push Notification.
Kurz vor dem Start der WWDC-Keynote am heutigen Abend ist eine mögliche neue Funktion für iOS 11 ins Spiel gekommen. So sieht es danach aus, als würde Apple auf dem iPad künftig in irgendeiner Form "Drag and Drop" unterstützen. Hierauf deutet zumindest ein Eintrag hin, der im Laufe des Tages in der Feedback-App aufgetaucht ist, die Apple gemeinsam mit Beta-Versionen von iOS auf die Geräte der Tester schubst. Der Eintrag mit dem Namen "Split View/Drag and Drop" gibt dabei die Möglichkeit, Probleme mit dieser Funktion im Betastadium an Apple zu melden. Da aktuell kein "Drag and Drop" in iOS unterstützt wird, deutet Vieles darauf hin, dass es sich um eine neue Funktion in iOS 11 handeln könnte, von dem Apple aller Wahrscheinlichkeit nach am heutigen Abend die erste Beta an seine Entwickler verteilen wird.

Erwartet wird, dass mit dieser Funktion Inhalte zwischen zwei Apps im Split-View-Modus auf dem iPad ausgetauscht werden können. Hierzu müssen die Entwickler allerdings vermutlich einen entsprechenden Code in ihre Apps integrieren. Gut möglich ist zudem, dass die Funktion auch im Zusammenhang mit der in der vergangenen Nacht aufgetauchten Files-App steht, die Apple wohl ebenfalls in iOS 11 integrieren wird. Bislang hatte sich Apple stets dagegen gewehrt, ein systemweites Dateisystem unter iOS einzuführen, wie man es seit Jahren vom Computer kennt. Möglicherweise wird dies nun ein wenig aufgebrochen.

Vor wenigen Minuten begannen die klassischen Vorbereitungen im Vorfeld der WWDC-Keynote. So ist inzwischen kein Apple Store weltweit mehr erreichbar. Dies ist in der Regel ein sicheres Indiz für die Vorstellung und auch die Bestellmöglichkeit neuer Produkte. Man kann daher relativ sicher davon ausgehen, dass Apple irgendetwas präsentieren wird, was unmittelbar nach dem Ende des Events verfügbar oder zumindest vorbestellbar sein wird. Um was es sich hierbei handelt, kann natürlich nur spekuliert werden. In der Gerüchteküche werden vor allem neue MacBook Pros und iPad Pros gehandelt, aber auch neues Zubehör, wie z.B. neue externe Tastatur mit Touch Bar könnten ihren Weg in den Store finden. Meist ist ein schneller Kauf jedoch mit recht langen Wartezeiten verbunden, da die Apple-Server direkt nach dem Event von Frühkäufern geradezu überrannt werden. Ich melde mich, sobald der Store nach dem Event wieder ans Netz gegangen ist.
Bereits seit einiger Zeit gibt es deutliche Hinweise darauf, dass Apple mit iOS 11 ab Herbst die Unterstützung von 32-Bit Apps endgültig einstellen wird. So meldete iOS 10.2.1 bereits beim Start einer solchen App, dass diese das Gerät verlangsame und der Entwickler sie aktualisieren müsse, um die Kompatibilität zu verbessern. Seit iOS 10.3 lautete die Meldung schließlich, dass eine solche App aktualisiert werden müsse, da sie mit künftigen iOS-Versionen nicht mehr funktionieren werde. Nun gesellt sich ein weiterer Hinweis hinzu. Wie die Kollegen von 9to5Mac berichten, tauchen inzwischen keine 32-Bit Apps mehr in den Suchergebnissen des AppStore auf. Damit dürfte endgültig klar sein, dass ab iOS 11 Apps, die auf einem iPhone oder iPad installiert werden sollen, die 64-Bit Architektur der modernen und seit dem iPhone 5s eingesetzten Prozessoren unterstützen müssen. Andernfalls werden sie von Apple künftig nicht mehr angeboten.
Bereits seit Februar 2015 drängt Apple die Entwickler von Drittanbieter-Apps verstärkt dazu, ihre Apps mit 64-Bit Untserstützung zu versehen. Seit Juni 2015 ist dies für alle Neueinreichungen und Updates von Apps sogar verpflichtend. Insofern sollten inzwischen alle wichtigen Apps dies auch anbieten. Um eine Liste einzusehen, welche Apps auf euren Geräten ab dem Herbst wohl nicht mehr funktionieren, weil sie keine 64-Bit Unterstützung enthalten, geht man in die Einstellungen und dort in "Allgemein > Info > Apps". Es darf erwartet werden, dass Apple die Einstellung der Unterstützung von 32-Bit Apps in dieser Woche auch offiziell bekannt gibt.
Es ist Tradition bei Apple, dass die Besucher der WWDC mit einem kleinen Geschenk als Andenken für ihre Teilnahme bedacht werden. In der Vergangenheit handelte es sich hierbei meist um T-Shirts mit dem zur WWDC passenden Logo. In diesem Jahr hat Apple ein wenig tiefer in die Tasche gegriffen und überrascht seine Besucher mit einer Levi’s Jeansjacke, verschiedenen Pins und einem Apple TV Developer-Kit. Die Pins thematisierten dabei unter anderem Apples Programmiersprache Swift und das Herkunftsland des jeweiligen Teilnehmers. Bei dem Apple TV Developer Kit, welches offenbar exklusiv für WWDC Scholarship-Teilnehmer ausgegeben wird, scheint es sich um dasselbe Kit zu handeln, welches Apple seinerzeit auch interessierten Entwicklern kurz vor dem Verkaufsstart des aktuellen Apple TV für den symbolischen Preis von 1,- US-Dollar zur Verfügung gestellt hatte und welches ein Apple TV mit 32 GB Speicher und ein HDMII-Anschlusskabel enthält. (via 9to5Mac)


Nur noch wenige Stunden sind es bis zum Beginn der Keynote zur Eröffnung der WWDC am heutigen Abend und wie aus der Vergangenheit gewohnt, tut sich auch noch kurz vor dem Start der Veranstaltung einiges. So hat der bekannte Entwickler Steven Troughton-Smith. im AppStore einen Platzhalter für eine neue iOS-App von Apple entdeckt, die auf den Namen "Files" hört und von einem Icon begleitet wird, das einen blauen Ordner zeigt, wie man ihn vom Finder unter macOS kennt. Die App wurde von Apple inzwischen wieder entfernt, allerdings wurde ihr Auftauchen natürlich in dem unten zu sehenden Screenshot festgehalten. Details sind zu der App nicht bekannt, es soll sich aber um eine vorinstallierte System-App handeln. Diese haben seit iOS 10 und der damit verbundenen Möglichkeit, einige dieser Apps löschen zu können, einen Platzhalter im AppStore. Es ist also möglich, dass es sich bei der Files-App um eine Art Finder für iOS handelt, mit der Apple endlich eine Art Dateimanagement auf das iPhone und das iPad bringt, welches dann auf dem neuen Dateisystem APFS basiert.

Neben der Files-App hat Troughton-Smith außerdem auch noch einen Platzhalter für die Activity-App entdeckt. Diese existiert zwar bereits seit der Vorstellung der Apple Watch, allerdings ließ sie sich bislang nicht vom iPhone löschen.
Nun ist es also soweit, heute startet Apples diesjährige Entwicklerkonferenz WWDC mit einer Keynote auf der diverse Ankündigungen und Produkte erwartet werden. Bislang hat Apple selbst durchblicken lassen, dass iOS 11 und macOS 10.13 die zentralen Themen der Eröffnungsveranstaltung sein dürften. Wahrscheinlich ist dabei, dass Apple sowohl eine erste Beta-Version von iOS 11, als auch von macOS 10.13, watchOS 4 und tvOS 11 inkl. eines neuen SDKs (Xcode 9) an seine Entwickler verteilen und neue Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem persönlichen Sprachassistenden Siri ankündigen wird. Hier liegt offenbar eine Ausweitung der Siri-Anbindung für weitere App-Kategorien in der Schublade.
Wie immer im Vorfeld von Apple Veranstaltungen, werden noch eine ganze Reihe weiterer Themen gehandelt, die ich in meinem WWDC Gerüchte-Roundup zusammengefasst habe. Vermutlich wird es in diesem Jahr während der Keynote auch mal wieder eine Vorstellung neuer Hardware geben. In der Verlosung sind beispielsweise neue MacBook Pros, iPad Pros und der gemunkelte Siri-Speaker. Falls sich im Laufe des Tages noch weitere Gerüchte andeuten sollten, gibt es auch wieder einen gewohnten "Last-Minute-Gerüchte"-Artikel. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und verschiedene Gerüchteseiten werden mithilfe eines Live-Tickers von dem Event berichten. Ich werde im Laufe des Tages entsprechende Links zu den empfehlenswertesten Tickern hier veröffentlichen. Apple selbst wird zudem erneut einen Livestream der Keynote senden. Ich selbst werde erneut den inzwischen gewohnten Ticker-Service via Twitter (keine Anmeldung erforderlich, weitere Infos später) anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in San Francisco zu berichten. Hier nun aber erstmal meine Prognose für den heutigen Abend.
"Heute Abend: WWDC-Keynote mit iOS 11, macOS0.13, neuer Hardware und mehr" vollständig lesen