Kurz vor der WWDC: Suche im iOS-AppStore zeigt keine 32-Bit Apps mehr an
Bereits seit einiger Zeit gibt es deutliche Hinweise darauf, dass Apple mit iOS 11 ab Herbst die Unterstützung von 32-Bit Apps endgültig einstellen wird. So meldete iOS 10.2.1 bereits beim Start einer solchen App, dass diese das Gerät verlangsame und der Entwickler sie aktualisieren müsse, um die Kompatibilität zu verbessern. Seit iOS 10.3 lautete die Meldung schließlich, dass eine solche App aktualisiert werden müsse, da sie mit künftigen iOS-Versionen nicht mehr funktionieren werde. Nun gesellt sich ein weiterer Hinweis hinzu. Wie die Kollegen von 9to5Mac berichten, tauchen inzwischen keine 32-Bit Apps mehr in den Suchergebnissen des AppStore auf. Damit dürfte endgültig klar sein, dass ab iOS 11 Apps, die auf einem iPhone oder iPad installiert werden sollen, die 64-Bit Architektur der modernen und seit dem iPhone 5s eingesetzten Prozessoren unterstützen müssen. Andernfalls werden sie von Apple künftig nicht mehr angeboten.
Bereits seit Februar 2015 drängt Apple die Entwickler von Drittanbieter-Apps verstärkt dazu, ihre Apps mit 64-Bit Untserstützung zu versehen. Seit Juni 2015 ist dies für alle Neueinreichungen und Updates von Apps sogar verpflichtend. Insofern sollten inzwischen alle wichtigen Apps dies auch anbieten. Um eine Liste einzusehen, welche Apps auf euren Geräten ab dem Herbst wohl nicht mehr funktionieren, weil sie keine 64-Bit Unterstützung enthalten, geht man in die Einstellungen und dort in "Allgemein > Info > Apps". Es darf erwartet werden, dass Apple die Einstellung der Unterstützung von 32-Bit Apps in dieser Woche auch offiziell bekannt gibt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Christian am :
Fexxel am :
SOE am :
Ulf am :
Das ist dann auch beim Wiederherstellen eines \344lteren Ger\344ts aus der iCloud so?
Oder sind die 64bit/Apps dann auch kompatibel mit den 32bit-Ger\344ten?
Apple will wohl mit Gewalt alte Hardware unbrauchbar machen...