Eine der großen Neuerungen bei Samsungs iPhone 8 Konkurrenten Galaxy S8 soll der im eigenen Hause entwickelte Sprachassistent "Bixby" werden, den die Koreaner heute offiziell angekündigt haben und der wie erwartet erstmals im S8 zum Einsatz kommen soll. Bixby positioniert sich damit auf der einen Seite natürlich direkt gegen Apples Siri, auf der anderen Seite aber natürlich auch gegen die Assistenten der Konkurrenz, wie beispielsweise Amazon Alexa oder den Google Assistant. Laut Samsung hebt sich Bixby allerdings an verschiedenen Stellen von den Angeboten der anderen Hersteller ab, indem er tief in verschiedene Apps integriert werden soll. Das Interface soll dabei in der Lage sein, so gut wie jede Aufgabe auszuführen, die man mit den Apps selbst auch über die normale Touchbedienung erledigen könnte. Auch der aktuelle Kontext soll dabei von Bixby zuverlässig erkannt werden.
Hardwareseitig erhält Bixby im Galaxy S8 einen eigenen Button an der linken Seite, über den der Assistent jederzeit aufgerufen werden kann. Zunächst wird Bixby auf zehn vorinstallierte Apps auf dem Galaxy S8 begrenzt sein. Künftig sollen dann aber auch interessierte App-Entwickler Bixby tief in ihre Apps integrieren können. Mit der Zeit soll der Assistent dann auch auf Samsungs andere Smartphones, Tables, Wearables und Smart TVs kommen.
Das Ergebnis dürfte spannend zu sehen sein. Samsung hat sich in den vergangenen Jahren nicht unbedingt als treibender Innovator oder durch besonderes Talent bei der Softwareentwicklung hervorgetan. Nichts desto trotz ist jeder neue Player auf dem Markt der Sprachassistenten willkommen, um unter anderem auch Apple dazu zu bewegen, Siri deutlich weiterzuentwickeln.
Erstaunlich offenherzig hat Apple CEO Tim Cook in den vergangenen Monaten immer wieder betont, dass Augmented Reality ein interessantes Feld für Apple darstelle und man prüfe, wie man darin tätig werden könnte. Die dazu logischerweise entstandenen Gerüchte reichen dabei von einer Integration in bestehende Produkte bis hin zu einer AR-Brille aus dem Hause Apple nach dem Vorbild der Google Glasses. Nun greift Bloomberg das Thema auf und versucht ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Demnach soll ein größeres Team bei Apple an AR-Features arbeiten. Wie bereits in der Vergangenheit gemutmaßt, sollen diese auch im iPhone landen, möglicherweise bereits in der Jubiläums-Ausgabe später in diesem Jahr. Dieses wird bereits seit längerer Zeit mit einer "revolutionären Frontkamera" in Verbindung gebracht, über die mit den passenden Software-Algorithmen im Hintergrund genau solche Features möglich werden könnten. Apple hat in den vergangenen Monaten diverse kleinere Unternehmen aus dem Bereich übernommen, deren Technologien nun also zum Einsatz kommen könnten.
Bloomberg konkretisiert dabei verschiedene Szenarien. So soll die Kamera in der Lage sein, Objekte zu erfassen und dabei auch ihre Tiefe in 3D zu erfassen. Hierdurch soll es unter anderem möglich werden, Objekte auf eigentlich statischen Bildern um 180 Grad zu drehen. Ein anderes Feature könnte eine Snapchat-ähnliche Funktion bringen, mit der sich Effekte und Objekte auf Personen anwenden lassen.
Die Kollegen glauben zudem, dass die AR-Funktionen im iPhone nur der Anfang seien. Trotz Googles Fehlschlag mit seinen Glasses soll Apple weiter an die Idee dahinter glauben und an einem ähnlichen Produkt arbeiten. Unter anderem könnte Apple dabei auch mit dem deutschen Traditionsunternehmen Carl Zeiss zusammenarbeiten. Allerdings gibt Bloomberg auch zu bedenken, dass der Wearables-Markt nach wie vor extrem schwierig sei. Ein Umstand, den auch Apple mit seiner Watch nur allzu gut kennt.
Wenn das Jubiläums-iPhone in diesem Herbst auf den Markt kommt, könnte dabei erstmals die magische Grenze von 1.000,- US-Dollar überboten werden, eine Schmerzgrenze, die wahrscheinlich selbst den einen oder anderen eingefleischten Apple-Fan vom Kauf abhalten könnte. Damit könnte es zu einem kleinen Preiskampf mit dem neuen Flaggschiff des größten Konkurrenten Apples auf dem Smartphone-Markt geben, denn auch das Samsung Galaxy S8 wird im kommenden Monat in Europa in den Verkauf gehen. Aktuelle Gerüchte sprechen dabei von drei unterschiedlichen Farben und einem Preis von € 799,- (oder 859,- US-Dollar) aufwärts. Damit läge Samsung ein ganzes Stück unter dem erwarteten Preis des iPhone 8 (sofern sich dieser denn bestätigen sollte). Ein Umstand, der den einen oder anderen Samsung-skeptischen Nutzer eventuell doch zum Galaxy, statt zum iPhone greifen lassen könnte.
Funktional wird das Samsung Galaxy S8 unter anderem über einen Iris-Scanner zur zusätzlichen Nutzererkennung neben dem Fingerabdrucksensor und einen neuen und von Samsung selbst entwickelten Sprachassistenten namens "Bixby" mitbringen. Die Vorstellung des neuen Geräts wird am 29. März, der Verkaufsstart am 21. April erwartet.
Kündigt Apple da etwa seine eigene Produktvorstellung an? Bereits seit einiger Zeit wird spekuliert, dass es in dieser Woche neue iPads geben soll. Da Apple aber bislang noch kein Event angekündigt hat, wird die Vorstellung wohl lediglich im Rahmen einer Pressemitteilung und einer gleichzeitigen Aktualisierung des Online Stores geschehen. Dieser wird hierzu erfahrungsgemäß für einige Zeit vom Netz genommen, ehe er dann mit den neuen Produkten wieder online geht. Wirft man aktuell einen Blick auf Apples Systemstatus-Webseite, findet man dort eine geplante Auszeit des Online Store für den Zeitraum von morgen früh um 08:00 Uhr bis morgen Mittag um 13:30 Uhr. Die erwartete Rückkehr des Stores um halb zwei deckt sich dabei zudem mit ähnlichen Aktualisierungen in den vergangenen Jahren.

Insofern darf davon ausgegangen werden, dass Apple morgen tatsächlich neue Produkte vorstellen wird. Im Gespräch sind dabei derzeit neue iPad Pro Modelle in den Größen 9,7", 12,9" und komplett neu in 10.5", wobei letzeres Modell möglicherweise auch bei einer größeren Gelegenheit später im Jahr präsentiert werden könnte. Zudem wurde in den vergangenen Wochen auch mit einem iPhone SE mit 128 GB Speicher, neuen Armbändern für die Apple Watch, ein rotes iPhone 7 und neuen Macs spekuliert. Morgen nachmittag sind wir vermutlich schlauer.
Nachdem der Zubehörhersteller seit Anfang des Jahres bereits immer mal wieder mit einer Rabatt-Aktion am Start war, gibt es aktuell mal wieder eine neue Aktion, bei der sich insgesamt 30 Produkte mithilfe von Amazon-Rabattcodes zu zum Teil deutlich reduzierten Preisen erwerben lassen. mit dabei ist wieder eine breite Palette an Gadgets von Powerbanks über Kabel bis hin zu Audio- und Kfz-Produkten. Wie gehabt wird das gewünschte Produkt einfach in den Amazon-Warenkorb gelegt und an der Kasse schließlich der Rabattcode eingegeben, woraufhin der Originalpreis auf den Rabattpreis reduziert wird. Hier nun die Produkte der aktuellen Aktion:
- AUKEY Power Bank 20000mAh 2 USB Ports (€ 18,99 statt € 26,99 mit Rabattcode BDQK6RS6)
- AUKEY Externer Akku Powerbank 12000mAh (€ 14,99 statt € 18,99 mit Rabattcode NZOCXHRP)
- AUKEY PB-C13 Auto Starthilfe und Power Bank 18000mAh (€ 69,99 statt € 89,99 mit Rabattcode SMHC87NT)
- AUKEY Solar Ladegerät 21W mit 2 USB Anschlüssen (€ 37,99 statt € 49,99 mit Rabattcode 93XYGGIZ)
- AUKEY USB Ladegerät 5 Ports (€ 14,99 statt € 19,99 mit Rabattcode 2ZN4FXAJ)
- AUKEY USB Ladegerät 5 USB Ports (€ 7,99 statt € 11,99 mit Rabattcode 56WVYV2P)
- AUKEY Quick Charge 3.0 Kfz Ladegerät (€ 5,99 statt € 9,99 mit Rabattcode IDKHGFKJ)
- AUKEY Auto-Handyhalterung (2 Pack) Lüftung, Magnet (€ 8,99 statt € 12,99 mit Rabattcode Q6PR9ZF8)
- AUKEY Bluetooth FM Transmitter Auto Audio KfZ (€ 14,99 statt € 21,99 mit Rabattcode W9JUY6PX)
- AUKEY Wechselrichter 150W, 12V auf 230V für USB Geräte im Auto (€ 13,99 statt € 22,99 mit Rabattcode BDVNS25V)
- AUKEY Bluetooth Kopfhörer V4.1 Sport, faltbar (€ 16,99 statt € 20,99 mit Rabattcode M5JQ9E93)
- AUKEY Kopfhörer Wireless Sport Headset Flexibler Bügel (€ 13,99 statt € 16,99 mit Rabattcode N62WIPAT)
- AUKEY Bluetooth Lautsprecher IP64 Waterproof (€ 18,99 statt € 21,99 mit Rabattcode 9RQ93N98)
- AUKEY Bluetooth Outdoor-Lautsprecher mit FM-Radio und AUX (€ 20,99 statt € 30,99 mit Rabattcode QQXRCMXV)
- AUKEY Bluetooth Outdoor-Lautsprecher, wasserdicht, 30 Akku (€ 29,99 statt € 44,99 mit Rabattcode INLHEG3J)
- AUKEY Lightning Flash Drive für iPhone 64 GB, MFi-zertifiziert (€ 35,99 statt € 47,99 mit Rabattcode XAGVFNZH)
- AUKEY Tischleuchte LED Schreibtischlampe USB Anschluss (€ 8,99 statt € 13,99 mit Rabattcode 8F4T65C3)
- AUKEY LED Leselampe Buchlampe Aluminium (€ 17,99 statt € 23,99 mit Rabattcode EURN8NWM)
- AUKEY Laptop Kühler, 4 Lüfter, 2 USB Port, 5 verstellbare Winkel (€ 19,99 statt € 26,99 mit Rabattcode 9S92M2OA)
- AUKEY Bluetooth Adapter Transmitter Empfänger (€ 14,99 statt € 20,99 mit Rabattcode WTUFH8ND)
- AUKEY USB 3.0 Hub 4 Ports + 3 Ladeport USB (€ 16,99 statt € 25,99 mit Rabattcode RPXHXJJT)
- AUKEY Wlan Stick Dual Band (€ 10,99 statt € 17,99 mit Rabattcode N5KOC97C)
- AUKEY Micro USB Kabel 3,2M (€ 2,99 statt € 6,99 mit Rabattcode KCTRZ98U)
- AUKEY USB C Kabel auf USB 3.0 A 2M Nylon (€ 6,99 statt € 8,99 mit Rabattcode 9SJRDQOT)
- AUKEY Gaming Maus mit 9 programmierbaren Tasten (€ 16,99 statt € 24,99 mit Rabattcode J23XLPKN)
- AUKEY Black Sparrow Drone (€ 47,99 statt € 72,99 mit Rabattcode XJ5D934P)
- AUKEY Mohawk Drone (€ 35,99 statt € 48,99 mit Rabattcode DWKXZE2U)
- AUKEY 3D VR Brille, Virtual Reality Headset für 3D Filme und Spiele (€ 10,99 statt € 18,99 mit Rabattcode QNCR9MSG)
- AUKEY Solarleuchten LED mit Bewegungsmelder (€ 14,99 statt € 24,99 mit Rabattcode WFVP9J5C)
- AUKEY Wireless Ladegerät Qi mit drei Spulen (€ 18,49 statt € 23,49 mit Rabattcode AS3BPO95)
In den vergangenen Wochen sind immer mal wieder mysteriöse Apple-Geräte in den Zulassungsmitteilungen der zuständigen US-Behörde FCC aufgetaucht, die sich bisher keiner Produktkategorie zuordnen ließen. Diese nicht weiter benannten "Wireless Devices" verfügten über Unterstützung für NFC- und Bluetooth-Verbindungen und ihre Modellnummern wie A1844 und A1846 ließen sich bislang nicht mit einem von Apples bereits veröffentlichten Geräten in Verbindung bringen. Auch die zugehörigen Schemazeichnungen sorgten hier für keine weitere Aufklärung. Die ursprüngliche Spekulation ging in Richtung eines neuen, schlankeren Apple TV, inzwischen ist jedoch klar, worum es sich bei den kleinen Einheiten mit Funkverbindungen handelt.
Wie die Kollegen von Business Insider herausgefunden haben, sind die Geräte für die interne Verwendung, vermutlich in Apples neuer Firmenzentrale, dem Apple Park, bestimmt. Konkret soll es sich dabei um Zutrittsberechtigungssysteme und Türöffner handeln, die sich mit den entsprechenden Zutrittskarten öffnen lassen. Möglich ist aber auch, dass Apple hier noch einen Schritt weiter geht und sich auch iPhones mit Touch ID nutzen lassen. Auf jeden Fall haben sich die Hoffnungen auf ein neu designtes Apple TV damit zunächst einmal zerschlagen.

Nein, es handelt sich hierbei nicht um einen April-Scherz. Bang & Olufsen, der dänische Hersteller von Premium-Kopfhörern, ist mit einem neuen Produkt am Start, das nicht nur gut aussieht, sondern auch klanglich und von seiner Ausstattung her jede Menge zu bieten hat. Der Beoplay H4 (€ 299,- bei Amazon) wurde vom Designer Jakob Wagner gestaltet und wartet mit Lammleder, geflochtenem Gewebe und Aluminium auf. Bei der Verbindung zum Quellgerät kommt Bluetooth 4.2 zum Einsatz, so dass man sich keine Gedanken über Klinke oder Lightning machen muss. Klanglich holen die Dänen in der Pressemitteilung weit aus und versprechen: "Im digitalen Zeitalter, in dem HiFi-Musikhören durch Smartphone-Kopfhörer ersetzt wurde, vergisst man schnell, wie unmittelbar und wunderschön ein Klavier klingt, wie der Sound einer Percussion verzaubert oder wie voll und durchdringend ein Bass klingen kann. Mit dem H4 möchte B&O dafür sorgen, dass man sich wieder neu in Musik verlieben kann.

Für die Bedienung direkt am Kopfhörer selber stehen drei Knöpfe an der rechten Ohrmuschel zur Verfügung, über die man nicht nur die Musikwiedergabe und Lautstärke steuert, sondern auch Anrufe entgegennehmen und beenden kann. In Sachen Akkulaufzeit verspricht der Beoplay H4 bis zu 19 Stunden Musikwiedergabe. Um ihn komplett aufzuladen werden lediglich 2,5 Stunden am Ladekabel benötigt. Selbstverständlich liegt dem H4 aber auch ein optionales Klinkenkabel bei, falls der Akku mal komplett leer sein sollte. Hier würde man dann allerdings einen Adapter benötigen, um ein iPhone 7 als Audioquelle zu nutzen. Mit lediglich 235 Gramm Gewicht ist der Beoplay H4 angenehm zu tragen und der elektrodynamischen 40-mm-Treiber sorgt für einen ausgezeichneten Klang. Für die Feinabstimmung kann zudem die Beoplay App (kostenlos im AppStore) genutzt werden.
Der Beoplay H4 aus dem Hause B&O kann ab sofort zum Preis von € 299,- über den folgenden Link bei Amazon bestellt werden: Beoplay H4
YouTube Direktlink
Die neue Woche beginnt mal wieder mit einem interessanten Angebot für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es dieses Mal die Filialen der Supermarktkette Penny, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dort erhält man in dieser Woche ein gestaffeltes Zusatzguthaben, abhängig vom Wert der erworbenen Karte. Dabei gibt es bei den Karten im Wert von € 25,- ein Bonusguthaben von € 2,50, bei den Karten im Wert von € 50,- einen Bonus von € 7,50 und bei den Karten im Wert von € 100,- einen Bonus in Höhe von € 20,- in Form eines Codes auf dem Kassenbon. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 25. März 2017, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!