Während Apple erstmals in den Betaversionen von tvOS 10.1 und iOS 10.2 damit begonnen hat, das angekündigte Single-Sign-On Feature für Apps verschiedener Inhaltsanbieter in den USA zu testen, wurde die Funktion am heutigen Abend offiziell in den aktuell für alle Nutzer zur Verfügung stehenden Betriebssystemversionen aktiviert. Hiermit ist es dann möglich, sich zentral im Betriebssystem für alle verwendeten Kabel- und sonstige Inhaltsanbieter anzumelden. Gemäß dem aktualisierten Support-Dokument steht die Funktion derzeit ausschließlich in den USA und dort für die folgenden Anbieter zur Verfügung: CenturyLink Prism, DirecTV, Dish, GVTC, GTA, Hawaiian Telecom, Hotwire, MetroCast und Sling.
Die Funktion ist auch ein Stück weit Vorbereitung für die mit iOS 10.2 und tvOS 10.1 kommende neue TV-App, in der Apple die Inhalte von verschiedenen Anbietern zusammenführen und dem Nutzer Vorschläge für vermutlich zu seinem Sehverhalten passende Filme und TV-Sendungen zu machen.

Keine Frage, zu den größten Neuerung und Verbesserung an den aktuellen iPhones zählen die neuen Kameras. Vor allem mit dem iPhone 7 Plus und der neuen Dual Lens Kamera lassen sich wirklich beeindruckende Fotos schießen. Mit dem Update auf iOS 10.1 und dem Hinzufügen des Bokeh-Effekts wurde dies noch einmal aufgewertet. Heute nun hat Apple eine
neue Webseite unter dem Titel "Pro photo tips for using Portrait mode on iPhone 7 Plus" geschaltet, auf der einige Tipps gegeben werden, wie man das beste aus seinen Fotos mit dem iPhone 7 Plus herausholt. Hierzu hat man sich die Expertise von professionellen Fotografen aus verschiedenen Bereichen (Hochzeit, Sport, Promis, Reise, Lifestyle) ins Boot geholt. Vor allem auch die angesprochene Portrait- bzw. Bokeh-Funktion wird dabei noch einmal explizit aufgegriffen. Insofern dürfte die neue Webseite auch als Anlaufstelle für alle Nutzer gedacht sein, die hiermit bislang noch nicht so recht etwas anfangen konnten.
Bereits seit einiger Zeit wird spekuliert, dass der Internetversandhändler Amazon auf kurz oder lang auch in den Markt der Ladengeschäfte einsteigen könnte. Nun hat man bekanntgegeben, dass dies im kommenden Jahr im Rahmen eines Pilotprojekts tatsächlich der Fall sein wird. Unter dem Namen Amazon Go wird dabei im Frühjahr zunächst lediglich eine Filiale der neuen Supermarkt-Kette in Seattle in den USA eröffnet. Hier verspricht Amazon dann ein umfangreiches Lebensmittelangebot, vollkommen ohne Warteschlangen, Kassen und Personal. Funktionieren soll dies über Kameras, Sensoren und künstliche Intelligenz, die auch bei selbstfahrenden Autos zum Einsatz kommt. Wenn man das Ladengeschäft betritt, bucht man sich mit der Amazon-Go-App ein, kann sich dann im Inneren nach Herzenslust den Einkaufskorb voll machen und spaziert anschließend direkt wieder raus. Erfasst, aktualisiert und abgerechnet wird dann alles über die App.
Moderne Welt, aber sicher auch ein Blick in die Zukunft, der so mancher etablierter Supermarktkette die Schweißperlen auf die Stirn treiben dürfte. Auch mit Blick auf die in einem solchen Konzept wegfallenden Arbeitsplätze könnte man nachdenklich werden. Klar müssen die Regale auch befüllt und die Märkte beliefert werden, der klassische Verkäufer- und Kassiererjob dürfte sich damit allerdings auf dem Rückzug befinden. Auf der einen Seite eine etwas bedenkliche Entwicklung, auf der anderen Seite aber schlicht der Lauf der Dinge, auf den man sich wohl einfach wird einlassen müssen.
YouTube Direktlink
Naja, sind wir mal ehrlich. Ganz so überraschend wie in der Überschrift angedeutet kommt die von den Kollegen von SamMobile vermeldete "Bestätigung", wonach das für kommenden Februar erwartete Samsung Galaxy S8 auf einen 3,5 mm Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer und Headsets verzichten wird, eher nicht. Damit folgen die Koreaner Apples Vorbild, die unter großem Aufschrei mit dem iPhone 7 in diesem Bereich im September die Vorreiterrolle eingenommen und erstmals keinen Klinkenanschluss verbaut haben. Apple setzt hier inzwischen auf den hauseigenen Lightning-Anschluss, während Samsung wohl auf den USB-C Standard setzen wird, der in dem neuen Gerät auch zum Laden und für Datenübertragungen genutzt werden soll.
Bekannt kommen einem freilich auch die Begründungen für den Schritt vor. So ermöglicht der Verzicht auf den klassischen Kopfhöreranschluss einen flacheren Formfaktor des Smartphones und das Verbauen eines größeren Akkus. Darüber hinaus soll Samsung auch planen, beim Galaxy S8 erstmals auf einen klassischen Homebutton zu verzichten. Dieser soll sich künftig stattdessen in einer virtuellen Form in das Display integriert wiederfinden. Ein Schritt, den Apple wohl ebenfalls beim iPhone 8 gehen wird.
Der Verkaufsstart des Galaxy S8 im kommenden Jahr wird nach dem Desaster rund um die explodierenden und feuerfangenden Akkus, samt anschließender, erfolgloser Austauschaktion und Einstellung des Galaxy Note 7, allgmein mit großer Spannung erwartet.
Nachdem sich immer mehr Nutzer über sich selbst abschaltende iPhone 6S Geräte beschwert hatten, hatte Apple vor knapp drei Wochen ein Reparaturprogramm ins Leben gerufen. Nach damaligem Kenntnisstand war nur eine kleine Produktionsmenge der Geräte betroffen, bei denen Komponenten des Akkus zu lange der Umgebungsluft ausgesetzt waren. Ob das eigene Gerät betroffen ist, kann man inzwischen über eine entsprechend von Apple geschaltete Webseite testen.
Inzwischen sieht es allerdings so aus, als wäre doch eine größere Menge iPhone 6s betroffen, als zunächst angenommen und evtl. ist das angesprochene Produktionsproblem auch nicht die einzige Ursache. So wurde das dem Problem zugehörige chinesische Support-Dokument (weiter unten auf der Seite ist der Text auch auf Englisch zu lesen) inzwischen um einen entsprechenden offiziellen Zusatz ergänzt. Darin schreibt Apple, dass offenbar auch weitere Geräte außerhalb der zunächst identifizierten Charge betroffen seien (Ulf?!). Man werde aus diesem Grunde mit dem in der kommenden Woche erscheinenden iOS-Update weitere Mechanismen zur Analyse des Problems ebenso implementieren, wie verbesserte Algorithmen zur Ermittlung der Akkulaufzeit und der darauf basierenden Abschaltungen. (via 9to5Mac) Wörtlich liest sich dies dann wie folgt:
"Outside the affected batch, a small number of customers reported an unexpected shutdown. Some of these shutdowns may be normal, because the iPhone will shut down to protect its electronic components. To gather more information, we will add an additional diagnostic feature to the iOS software update that is released next week. This feature collects a variety of information in the coming weeks that may help us improve algorithms for managing battery performance and shutdown operations. If such improvements can be achieved, we will deliver them through further software updates."
Es darf davon ausgegangen werden, dass das Support-Dokument in Kürze auch international entsprechend aktualisiert wird und dass es sich bei dem für kommende Woche angekündigten iOS-Update durchaus um das bereits seit einigen Wochen im Betastadium befindliche iOS 10.2 handeln wird.
Die beiden Fachzeitschriften Chip und Connect haben das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom auch in diesem Jahr wieder zum besten Netz Deutschlands gekürt. Grund genug für den Anbieter, seine Kunden mit 5 GB kostenlosem Datenvolumen zu beschenken. Jeder Mobilfunkkunde der Telekom mit einem aktiven Vertrag in einem datenfähigen Tarif und einem Wohnsitz in Deutschland besucht zur Abholung des Geschenks die zugehörige Aktionswebseite, gibt hier seine Mobilfunknummer an und erhält anschließend einen Code per SMS, den man wiederum auf pass.telekom.de/voucher einlösen kann. Die Aktion läuft noch bis zum 24. Dezember um 23:59 Uhr und jede Mobilfunknummer ist zur einmaligen Teilnahme berechtigt.
Kleiner Nachtrag: Alternativ kann man die zusätzlichen 5 GB auch direkt unter pass.telekom.de (aus dem Mobilfunknetz aufzurufen!) mit ein paar einfachen Klicks buchen, ohne dass man hierfür den Code benötigt.

Bei Amazon läuft aktuell die "Weihnachts-Angebote-Woche". Dabei gibt es jeden Tag im Fünfminutentakt neue Angebote ausgewählter Artikel zu teils drastisch reduzierten Preisen. Allerdings sollte man sich dabei durchaus beeilen, denn die Angebote gelten immer nur solange der Vorrat reicht. Traditionell befinden sich darunter auch jede Menge Artikel, die sich rund um das Apple-Universum drehen. In den vergangenen Jahren waren so unter anderem diverse Schutzhüllen, Zubehörprodukte oder auch Produkte aus dem Heimautomatisierungs- und Gesundheitsbereich mit iOS-Anbindung dabei. Ich werde diese Woche dahingehend begleitend, indem ich jeweils in einem morgendlichen Artikel auf die aus meiner Sicht interessantesten Artikel und ihre Startzeit hinweise. Solltet ihr Interesse an einem Artikel haben, freue ich mich natürlich über einen Kauf über meinen Affiliate-Link. Die aktuellen Preise gibt Amazon jeweils erst zu Beginn des Angebots bekannt. Und das hier sind die Angebote am heutigen abschließenden Nikolaus-Dienstag:
Tagesangebote:
- Der neue Kindle (€ 49,- statt € 69,99 bei Amazon)
- Sonos Multiroom-Lautsprecher (verschiedene Rabatte bei Amazon)
- Sony Camcorder (bis zu 35% günstiger bei Amazon)
- LG OLED55B6D 136 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (€ 2.199,- statt € 3.999,- bei Amazon)
- DVD & Blu-ray Box-Sets und Komplettboxen zum Aktionspreis bei Amazon
- Amazon Warehouse Deals (- € 30,- ab € € 100,- Warenwert bei Amazon)
- Fire HD 6, 6" HD-Display, WLAN, 8 GB (€ 59,99 statt € 99,99 bei Amazon)
- 3 3D Blu-rays für € 30,- bei Amazon
Mobiles Aufladen:
Connected Health:
Smart Home:
Auto-Zubehör für iPhone und iPad:
iPhone- und iPad-Zubehör:
Apple-Watch Zubehör:
Audio, Lautsprecher und Kopfhörer:
Mac-Zubehör und Software:
Diverses:
Kein Amazon Blitzangebot mehr verpassen mit der Blitzangebote Reminder App (kostenlos im AppStore) inkl. Suchfunktion und Kategorieauswahl!

In Anlehung an meinen "Quo vadis, Apple"-Kommentar vom vergangenen Sonntag könnte man auch die Frage stellen "Quo vadis, Apple Watch?". Während Apples Smartwatch den aktuellen Zahlen der Marktbeobachter von
IDC zufolge zwar nach wie vor der Marktführer in diesem Segment ist, macht sie jedoch letzten Endes nur knapp 5% am gesamten Markt der sogenannten "Wearables aus. Dieser wird nach wie vor dominiert von dedizierten Fitness-Trackern, die in der Regel auch erheblich weniger kosten als die Apple Watch und im dritten Quartal 85% des gesamten Wearable-Marktes ausmachten. Spitzenreiter bleibt in diesem Bereich Fitbit, der zuletzt mit der geplanten Übernahme des Smartwatch-Pioniers Pebble machte.
Von der Apple Watch sollen den Erhebungen zufolge ca. 1,1 Millionen Einheiten verkauft worden sein, was einen durchaus erheblichen Rückgang gegenüber dem Vorjahresquartal bedeutet. Hier soll Apple 3,9 Millionen Apple Watches an den Mann gebracht haben, was einem Marktanteil von damals 17.5% entsprach. IDC führt den Rückgang auf ein veraltetes Lineup und (und das ist durchaus bemerkenswert) auf eine wenig intuitive Benutzeroberfläche zurück. Die Apple Watch Series 2 kam erst im September auf den Markt, womit Apple vor allem das erste Argument adressierte.
In Cupertino hält man sich nach wie vor bedeckt zu den konkreten Zahlen rund um die Apple Watch und führt sie in einer Kategorie "Verschiedenes", gemeinsam mit dem iPod und Peripherie-Produkten wie beispielsweise den AirPort-Routern. Apple CEO Tim Cook hat allerdings bereits auf die Veröffentlichung der Zahlen von IDC reagiert und gegenüber Reuters zu Protokoll gegeben, dass die Apple Watch vor dem erfolgreichsten Quartal seiner Geschichte stünde. Die Apple Watch soll nach den Zahlen Apples zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken überhaupt in diesem Jahr gehören. Er wird mit den Worten zitiert:
"Our data shows that Apple Watch is doing great and looks to be one of the most popular holiday gifts this year. Sales growth is off the charts. In fact, during the first week of holiday shopping, our sell-through of Apple Watch was greater than any week in the product’s history. And as we expected, we’re on track for the best quarter ever for Apple Watch."