Skip to content

Kommenden Donnerstag: Beats 1 streamt erstmals Live-Konzert

Bereits vor der Vorstellung und dem Start von Apple Music wurde gemunkelt, dass Apple seinen Streamingdienst den potenziellen Kunden unter anderem durch exklusive Inhalte schmackhaft machen würde. Ein Beispiel hierzu aus der Vergangenheit war der exklusive digitale Vertrieb von Taylor Swifts Konzertfilm zu ihrer letzten Tour. Nun steht das nächste exklusive Angebot in den Startlöchern. So wird Apples im Rahmen von Apple Music gestarteter und hochgelobter Radiosender Beats 1 am kommenden Donnerstag, den 25. Februar um 18:00 Uhr deutscher Zeit erstmals ein Konzert live ins Internet streamen. Dabei handelt es sich um den Auftritt der britischen Band "The 1975" in Los Angeles, die am Folgetag ihr neues Album auf den Markt bringt, welches man natürlich über Apple Music und im iTunes Store erwerben kann. Das Live-Konzert ist hingegen für jedermann kostenlos empfangbar. Für die Nutzung von Beats 1 setzt Apple kein kostenpflichtiges Apple Music-Abonnement voraus.

tvOS 9.2 bringt Update für Siri Remote mit

Am vergangenen Montag hatte Apple einen ganzen Schwung neuer Betaversionen für seine Betriebssysteme verteilt (inzwischen auch als Public Beta verfügbar). Hierunter befand sich auch die vierte Vorabversion von tvOS 9.2, in der sich eine interessante Neuerung befand, wie einige Reddit-Nutzer herausgefunden haben. So bringt die neue Version offenbar ein Update für die Siri Remote mit, welches die Art und Weise verändert, wie man hiermit in einem aktuell laufenden Video vor- und zurückspult. Darüber hinaus kümmert sich das Update für die Fernbedienung um Verbesserungen für deren Bewegungssensoren, sowie bei der Verbindung zu externen Lautsprechern.

Wer die Vorabversion von tvOS 9.2 bereits auf seinem Apple TV installiert hat, kann seine Siri Remote aktualisieren, indem man in die Einstellungen geht und dort in den Bereich Fernbedienungen wechselt. Hier wählt man sie Siri Remote aus und drückt auf dieser anschließend viermal auf die Play/Pause-Taste. Die Siri Remote benötigt für ihr Update eine restliche Akkulaufzeit von mindestens 25%.



YouTube Direktlink

Video zeigt die Möglichkeiten von dualen Kameralinsen

Als eine der markantesten Neuerungen beim iPhone 7 wird bereits seit einiger Zeit eine duale Kameralinse erwartet. Die Möglichkeiten, die diese Technologie eröffnet, sind in vielerlei Hinsicht weitreichend. So sprechen manche Beobachter von Bildqualitäten wie bei einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR), andere heben die Zoommöglichkeiten der Technologie hervor. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona haben die Kamera-Spezialisten von Corephotonics nun ihr weltweit erstes Modul einer dualen Kamera vorgestellt und dabei die Vorzüge demonstriert. Die Kollegen von CNET haben dies in dem unten eingebetteten Video festgehalten und geben so einen kleinen Eindruck von dem, was man von einem solchen Modul im iPhone 7 erwarten dürfte. Die Idee basiert dabei auf zwei Kameralinsen, die über unterschiedliche Brennweiten verfügen. Aus den bei einem hiermit geschossenen Foto entstandenen Daten wird dann ein Einzelbild zusammengefügt, welches nicht nur die oben angesprochenen verbesserten Bildqualitäten mit sich bringt, sondern eben auch die Möglichkeit eines digitalen Zooms in der Qualität eines optischen.



YouTube Direktlink

Apple vs. FBI: Tim Cook mit neuem offenen Brief, Zuspruch und Widerspruch

Das Thema um das von Apple zu entschlüsselnde Terroritsten-iPhone kommt nicht zur Ruhe. Tim Cook hat nun erneut einen offenen Brief verfasst, in dem er noch einmal verdeutlich, wie wichtig Apples Position für den generellen Datenschutz und die Rechte der Bevölkerung ist. Als Reaktion hat gestern nun der amtierende FBI-Chef James Comey ebenfalls einen offenen Brief veröffentlicht. Er verdeutlicht darin noch einmal, dass das FBI kein Exemple mit dem aktuellen Fall statuieren möchte und es sich um einen einmaligen Vorfall handelt. Interessanterweise schlägt sich in dieser Position ausgerechnet Microsoft-Gründer Bill Gates auf die Seite des FBI und gibt gegenüber der Financial Times zu Protokoll, dass Apple in diesem einen Fall eine Ausnahme machen und dem FBI Zugriff auf das iPhone ermöglichen solle. Als Microsoft-Kunde kann man sich dazu mal seine Gedanken machen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg schlägt sich stattdessen auf Apples Seite und unterstützt die Haltung Cupertinos ausdrücklich.

Unterdessen hat sich auch Edward Snowden aus dem Exil zu Wort gemeldet. Er ist der Meinung, dass das FBI auch selbst an die Daten gelangen könnte. Hierzu müsste man allerdings physikalisch den Chip des iPhone knacken. Ein ziemlich riskanter Vorgang, da erstens nicht gesichert ist, dass dies auch tatsächlich zum Erfolg führt und zweitens im schlechtesten Fall sämtliche Daten vernichtet werden könnten.

Wer bei all dem inzwischen den Überblick verloren hat, worum es eigentlich geht, was das FBI verlangt und wogegen Apple sich wehrt, dem sei eine ausführliche FAQ-Seite ans Herz gelegt, die Apple zu dem Thema inzwischen ins Netz gestellt hat.