Skip to content

Eddy Cue und Craig Federighi im Interview zu Apples Software-Qualität

John Gruber gilt als absolutes Schwergewicht in der Apple-Szene, der zudem über exzellente Kontakte nach Cupertino verfügt. Insofern hört man schon einmal genauer hin, wenn er die beiden Apple-Manager Eddy Cue und Craig Federighi zu einem Interview für seinen Podcast The Talk Show vor das Mikrofon bekommt. Unter anderem sprach Gruber mit ihnen dabei über die aktuelle Diskussion zu Apples Software-Qualität, iTunes und Apple Music. Vor allem iTunes am Mac steht dabei schon seit einiger Zeit massiv in der Kritik und wurde zuletzt auch heftig von Walt Mossberg attackiert. Eddy Cue betonte hierauf angesprochen, dass iTunes in seiner ursprünglichen Idee noch aus einer Zeit stammt, in der die Nutzer ihre Geräte (seinerzeit vor allem iPods) noch per Kabel mit dem Mac synchronisiert haben. Einen zentralen Ort für die Ablage und die Synchronisation der Inhalte war seinerzeit daher absolut wichtig. In einer Zeit, in der mobile Geräte vorwiegend autonom arbeiten und mit der Einführung von Apple Music wollte man wieder ein wenig back to the roots und die Musik wieder in den Vordergrund stellen. Man nehme die Kritik an iTunes aber in Cupertino durchaus wahr und befinde sich in einem kontinuierlichen Evaluierungsprozess zu Verbesserungen. In diesem Zusammenhang kündigte Cue auch eine neue iTunes-Version an, die gemeinsam mit OS X El Capitan 10.11.4 im kommenden Monat erscheinen soll. In den aktuellen Betas ist diese noch nicht enthalten. Man darf also gespannt sein, was da kommt.

Generell sei man sich laut Cue und Federighi darüber bewusst, dass man keine Software designen könne, die immer allen Nutzern gefällt. Dies liege vor allem an Gewohnheiten und daran, dass nicht alle Nutzer es mögen, wenn signifikante Änderungen eingeführt werden. Insofern seien Softwareupdates immer auch ein Balanceakt. Vor allem wenn man bedenkt, dass Apple derzeit über eine Milliarde aktive Geräte und über 782 Millionen iCloud-Nutzer zählt. Zudem werden in Spitzenzeiten jede Sekunde über 200.000 iMessages versendet und im iTunes- und AppStore jede Woche über 750 Millionen Transaktionen durchgeführt. Apple Music wird inzwischen von über 11 Millionen Abonnenten genutzt und in Apples hauseigener Karten-App wurden seit dem Start über 2,5 Millionen Fehler korrigiert. Eine Zahl, die auch belegen soll, wie Apple kontinuierlich an Verbesserungen in seiner Software arbeitet. Craig Federighi gibt dazu sogar zu Protokoll, dass sich Apples Software-Qualität in den vergangenen fünf Jahren "signifikant verbessert habe". Allerdings schleichen sich durch Apples Streben nach Verbesserungen naturgemäß auch immer mal wieder Fehler ein. Das komplette Interview steht auf Daring Fireball zum Nachhören bereit und sei allen Interessierten wärmstens ans Herz gelegt.

Apple startet Rückrufaktion zum USB-C Kabel des 12" MacBook

Apple hat erneut eine weltweite Rückrufaktion gestartet. Betroffen sind dieses Mal die USB-C Ladekabel, die gemeinsam mit dem 12" Retina MacBook bis zum Juni vergangenen Jahres ausgeliefert wurden. Zwar geht von den Kabeln keine direkte Gefahr aus, allerdings kann es vorkommen, dass diese ihren Dienst verweigern und das MacBook gar nicht oder nur mit unterbrechungen geladen wird. Identifiziert werden können die betroffenen Kabel über den Aufdruck. Während auf den defekten Kabeln der Aufdruck "Designed by Apple in California. Assembled in China" zu lesen ist, ist dieser Text bei den nicht betroffenen Kabeln um eine Seriennummer ergänzt, wie auf dem folgenden Bild zu sehen.


Besitzer eines solchen Kabels erhalten von Apple kostenlosen Ersatz. Dies gilt auch dann, wenn die Kabel nicht gemeinsam mit dem MacBook, sondern separat gekauft wurden. Hat man bei der Registrierung seines MacBooks seine E-Mail Adresse angegeben, erhält man von Apple automatisch Ersatz. Ist dies nicht der Fall, kann man sich an den Apple Support oder einen autorisierten Fachhändler wenden. Die Rückrufaktion gilt bis zum 08. Juni 2018. Weitere Informationen gibt es auf der geschalteten Sonderseite.