Eben noch auf der Keynote, jetzt schon im Dev Center. Apple hat nur wenige Minuten nach Ende der Keynote seinen Entwicklern die ersten Beta-Versionen von iOS 8 und OS X Yosemite zum Download bereitgestellt. Beide können ab sofort über das Dev Center geladen werden. Es darf davon ausgegangen werden, dass diese über Nacht fein säuberlich auseinander genommen werden um über den Rest der Woche zahlreiche Details ans Tageslicht gelangen. Zudem steht im iBookstore inzwischen die ebenfalls angekündigte Dokumentation zu der neuen Programmiersprache Swift (kostenlos) zum Download bereit. Ebenfalls laden können Entwickler die erste Vorabversion von Xcode 6, welches für die Nutzung von Swift benötigt wird.
Daneben bietet das Dev Center auch Downloadlinks für Betaversionen der iOS-Versionen von Pages, Keynote und Numbers (jeweils in Version 2.4.1), der "Mein iPhone suchen" App in Version 3.1 und des Apple Configurators in Version 1.6. Happy Downloading!
Apples Keynote zur Eröffnung der disjährigen WWDC ist bereits Geschichte und man kann mit den Neuvorstellungen aus meiner Sicht sehr zufrieden sein. Dabei haben sich viele der im Vorfeld gehandelten Gerüchte bewahrheitet und Apple hat voll und ganz auf die Software, genauer gesagt auf iOS 8 und OS X Yosemite konzentriert. Wirklich erfrischend fand ich erneut Craig Federighi auf der Bühne. Bitte mehr davon! Inzwischen ist es auch möglich, sich die Veranstaltung und damit auch die Vorstellung der neuen Software in bewegten Bildern anzuschauen. Hierfür steht auf den Apple-Servern der Mitschnitt der Keynote als QuickTime-Stream bereit. Ein Klick auf das Bild unten führt direkt zum Keynote-Stream. In Kürze dürfte dann auch die Offline-Version als Podcast via iTunes bereitstehen.
UPDATE: Auch der Podcast ist inzwischen für die Offline-Nutzung verfügbar.
Apple hat inzwischen auch Info-Seiten zu den auf der WWDC-Keynote vorgestellten Neuheiten geschaltet. Noch sind nicht alle Seiten auf Deutsch verfügbar, die englischsprachigen Seiten stehen aber bereits und informieren über iOS 8 und OS X Yosemite. Und auch das vor der eigentlichen Keynote gezeigte Video über die Entwickler-Community lässt sich inzwischen betrachten:
Craig Federighi hatte es auf der Keynote bereits kurz auf einer Folie angerissen, die inzwischen zur Verfügung stehenden Webseiten geben noch einmal Gewissheit. iOS 8 wird mit denselben iOS-Geräten kompatibel sein wie iOS 7, mit Ausnahme des iPhone 4. Somit wird das neue System ab Herbst also auf allen iPhones ab dem iPhone 4s, dem iPod touch der 5. Generation und allen iPads mit Ausnahme des allerersten iPads laufen. Allerdings gibt Apple zu bedenken "Features are subject to change. Some features may not be available in all regions or all languages.". Es kann also sein, dass sich bis zur finalen Veröffentlichung im Herbst noch etwas an den Funktionen ändert und nicht alle neuen Funktionen auch auf allen Geräten verfügbar sein werden. Hierzu gibt es aktuell allerdings noch keine exakten Angaben.
Das zweite große Thema der WWDC war iOS 8. Dieses kommt mit einem neuem Notification Center, welches interaktive Notifications mitbringt. Hiermit ist zum Beispiel ein direktes Antworten auf SMS möglich, ohne die aktuelle App zu verlassen. Dies funktioniert auch auf dem Lockscreen und auch für Drittanbieter-Apps, wie z.B. Facebook. Safari und Mail erhalten neue Funktionen auf iPhone und iPad. So lassen sich gerade in der Entstehung befindliche Mails beispielsweise minimieren und anschließend wieder öffnen. Safari in iOS 8 bekommt eine Übersetzungsfunktion via Bing, die den zu übersetzenden Text direkt auf der geöffneten Seite anzeigt. Der Doppelklick auf den Homebutton zeigt nun neben den zuletzt geöffneten Apps auch die zuletzt kontaktierten Personen an. Das im Rahmen der Ankündigung von OS X vorgestellte iCloud Drive kommt natürlich auch zu iOS und wird in verschiedene Apps integriert. iOS 8 enthält auch neue Enterprise-Funktionen. Diese bringen unter anderem mehr Sicherheit und neue Funktionen im Zusammenhang mit Exchange.
Endlich wird in iOS 8 auch die Tastatur überarbeitet. Apple nennt die neue Funktion Quicktype. Dabei werden Wortvorschläge kontextsensitiv über der Tastatur angezeigt. Die Tastatur lernt dabei wie man mit wem in welcher App kommuniziert und passt die Wortvorschläge entsprechend an.
Die Nachrichten-App erhält neue Funktionen für Gruppenchats. So kann man künftig ein "Bitte nicht stören" auf Chat-Basis aktivieren oder seinen Standort versenden. Mit Swipe-To-Talk lassen sich Sprach- und Videonachrichten verfassen und verschicken. Hierzu hält man den entsprechenden Button gedrückt und wischt nach oben wenn man fertig ist. iMessage Sprachnachrichten können zudem vom Lockscreen abgerufen werden, indem man das gesperrte iPhone ans Ohr hält.
Die WWDC-Keynote begann mit der Vorstellung der nächsten Version von OS X Yosemite. Dabei haben sich die Gerüchte bewahrheitet, wonach Apple nach iOS im vergangenen Jahr, dieses Jahr seinem Mac-Betriebssystem einen komplett neuen Anstrich verpassen würde. Dabei wurde so ziemlich alles an UI-Elementen auf den Kopf gestellt - vom Fensterdesign über die Schriften bis hin zum Dock. Enthalten ist sogar ein "Dark Mode". Das Notification Center wurde in Anlehnung an iOS komplett überarbeitet und bekommt verschiedene neue Inhalte, wie z.B. Termine und Widgets. Spotlight wird vollkommen neu und erscheint als großes Suchfenster in der Mitte des Bildschirms. Die Sucheingaben liefern nun deutlich erweiterte Ergebnisse, kann auf Nachrichten und Karten zugreifen und holt sogar Inhalte aus dem Internet. Der ebenfalls überarbeitete Kalender erhält eine neue, zweigeteilte Tagesansicht mit allen Informationen zu den Terminen. Auch Mail erhält ein großes Update. Neu ist dabei "Mail Drop", mit dem große Anhänge (bis zu 5 GB) automatisch auf iCloud Drive geladen und vom Empfänger von dort heruntergeladen werden können. Safari kommt ebenfalls mit neuer Version in Yosemite, die diverse Verbesserungen unter der Haube enthält. Das Suchfeld fällt zugunsten einer Smartbar weg, in die nun zudem die Favoriten integriert sind.
Eine deutliche Verbesserung im Zusammenspiel zwischen iOS und OS X verspricht die Zusammenführung von AirDrop zwischen den beiden Systemen. Mit Handoff werden die beiden Systeme noch weiter verknüpft. Auf einem System angefangene Arbeiten können sofort auf dem anderen System fortgesetzt werden, z.B. das Schreiben eine E-Mail. Befindet sich ein nicht mit dem Internet verbundener Mac in der Nähe eines iPhone, erkennt der Mac dieses und nutzt es als Hotspot. Der Mac wird zudem zur Kommunikationszentrale über ein verbundenes iPhone. Somit können SMS und Telefonie des iPhone künftig vom Mac aus durchgeführt werden.
Besonders gefreut habe ich mich über iCloud Drive, einen Online-Speicher als Dropbox-Konkurrent. Der Speicher synchronisiert Dokumente von iOS, OS X und Windows.
Entwickler erhalten erste Beta von OS X Yosemite heute nach der Keynote. Im Sommer wird Apple erstmals eine Public Beta durchführen. Die finale Version kommt dann erneut kostenlos im Herbst in den Mac AppStore.
Es dauert nicht mehr lange, bis die Keynote zur Eröffnung der diesjährigen World Wide Developers Conference WWDC im Moscone West in San Francisco beginnt. Nach verschiedenen Events in der Vergangenheit wird Apple dieses Mal erneut einen Video-Livestream vom Event über seine Webseite und das Apple TV ins Internet senden. Für den Fall das der Stream nicht halten sollte oder man hierauf keinen Zugriff hat, sind aber selbstverständlich aber auch wieder verschiedene Kollegen vor Ort, die zeitnah und aktuell von den Geschehnissen während des Events per Live-Ticker berichten werden. Sehr wahrscheinlich wird dann im Laufe der Nacht (unserer Zeit) auch wieder über die Apple-Webseite ein Mitschnitt des Events als für alle erreichbarer Quicktime-Stream zur Verfügung stehen. Im Laufe des morgigen Tages sollte das Event dann auch über iTunes als Podcast erhältlich sein. Hier nun aber erstmal die Links zu den beiden von mir empfohlenen Tickern:
Ich selber werde ebenfalls wieder einen kleinen Ticker-Service anbieten. Dieser wird über meinen Twitter-Account @flosweblog erfolgen. Zum Mitverfolgen auf der Twitter-Webseite ist kein eigener Twitter-Account notwendig. Auf meinem Blog sind die Tweets über das Plugin in der Seitenleiste mitzuverfolgen, in der App über den Bereich "Twitter Feed". Ansonsten werde ich mich aber wie gewohnt bemühen, nach jeder wichtigen Ankündigung oder Neuvorstellung so schnell es geht einen entsprechenden kompletten Artikel zu veröffentlichen, in der Hoffnung dass mein Server nicht in die Knie geht. Für die App-User gibt es dann selbstverständlich auch wie gewohnt bei jedem neuen Artikel eine Push Notification.
UPDATE: An dieser Stelle noch einmal der Hinweis auf den Livestream, den Apple am heutigen Abend von der Keynote zur Eröffnung der WWDC senden wird. Dieser wird sowohl per Safari am Mac, iPhone und iPad (Systemvoraussetzungen siehe unten), als auch auf dem Apple TV zu empfangen sein. Ein entsprechende Kanal ist dort inzwischen im Hauptmenü zu finden. (Bild via 9to5Mac)
Originalartikel vom 27. Mai: Deutlich früher als in der Vergangenheit hat Apple bereits heute die Katze aus dem Sack gelassen und angekündigt, die am kommenden Montag um 19:00 Uhr unserer Zeit beginnende Keynote zur Eröffnung der WWDC per Livestream ins Internet zu senden. Damit wiederholt Apple wie erwartet das Prozedere der vergangenen Events. Noch ist der entsprechende "Kanal" nicht auf dem Homescreen des Apple TV aufgetaucht, dies dürfte sich jedoch in den kommenden Tagen ändern. Der Stream wird darüber hinaus auch über die Apple Event-Webseiten am Rechner oder wahlweise über Safari am iPhone und iPad verfügbar sein wird. Als Systemvoraussetzungen gibt Apple weiterhin an: "Safari 4 or later on Mac OS X v10.6 or later; Safari on iOS 4.2 or later. Streaming via Apple TV requires second- or third-generation Apple TV with software 5.0.2 or later." Für all diejenigen, die die Keynote nicht in Bild und Ton mitverfolgen können, veröffentliche ich am Keynote-Tag selbstverständlich auch noch die Links zu verschiedenen Live-Tickern und gebe eine kurze Anleitung, wie man auch meinen Twitter-Ticker mitverfolgen kann.
Wie immer sind speziell die letzten Stunden vor einem Apple-Event noch einmal durch Last-Minute Gerüchte gekennzeichnet. Und dies ist auch bei der diesjährigen WWDC so. Vor allem die amerikanischen Kollegen sind dabei in der Regel immer sehr aktiv. Auf den einschlägigen Seiten ist vor allem OS X das beherrschende Thema. So haben die Kollegen von MacRumors auf einem Reddit-Thread ein paar verschwommene Fotos aufgetan, auf denen eine Vorabversion von OS X 10.10 zu sehen sein soll. Die Fotos wurden inzwischen entfernt, sind aber an anderer Stelle wieder aufgetaucht. Insofern kann mit einer gewissen Sicherheit davon ausgegangen werden, dass sie authentisch sind. Zu sehen sind verschiedene neue Funktionen und ein teils neues Design. Unter anderem findet man auf den Fotos (wie vorab bereits gemunkelt) das aus iOS bekannte Control Center, welches einen schnellen Zugriff die wichtigsten Systemeinstellungen bietet. In die Mitteilungszentrale haben die Entwickler offenbar, ebenfalls wie aus iOS gewohnt, eine Übersicht über aktuelle Termine, das Wetter und aktuelle Aktienkurse eingebaut. Auch die zu sehende Safari-Version nimmt deutliche Anleihen bei ihrem iOS-Pendant. Da diie Bilder offenbar bereits aus dem März stammen, ist davon auszugehen, dass Apple hier und da noch weitere Änderungen an Design und Funktionen vorgenommen hat. Einen ersten Anhaltspunkt dürften die Bilder jedoch liefern.
Die Kollegen von 9to5Mac zweifeln die Echtheit der oben zu sehenden Bilder allerdings ein wenig an, da sie sie bereits im März erhielten, inkl. einer recht merkwürdigen Story dazu. Parallel präsentieren sie ein aktuelleres Bild, welches auf OS X Yosemite als Namen deutet und "passendere" App-Icons im Dock zeigt. Auch hier ist die Echtheit allerdings ungeklärt.