Apple treibt Bestrebungen zur Verwendung von Saphirglas voran

Ja, man kann es nicht leugnen, der heutige Tag steht voll und ganz im Zeichen des 30. Geburtstags des Mac. Und sogar Cupertino, eigentlich nicht für sentimentale Rückblicke bekannt, feiert das Jubiläum kräftig. Nachdem sich bereits verschiedene hochrangige Apple-Manager in Interviews zu Wort gemeldet haben, wurde im Laufe des Tages auch die Startseite des Unternehmens ganz in das Zeichen des Macs gesetzt. Dort findet man aktuell ein Bild des ersten Macintoshs neben seinem aktuellen Bruder. Allein dieser Vergleich ist schon spannend anzusehen. Daneben findet man auch noch eine Grußbotschaft an das Wahrzeichen des Unternehmens: "Happy Birthday, Mac.In 1984, Apple introduced the world to Macintosh. It was designed to be so easy to use that people could actually use it. And it came with a promise -- that the power of technology taken from a few and put in the hands of everyone, could change the world. That promise has been kept. Today, we create, connect, share, and share, and learn in ways that were unimaginable 30 years ago. Imagine what we can accomplish in the next 30 years."
Hier und da hat man es in den vergangenen Tagen bereits in den Massenmedien vernommen: Der Mac feiert seinen 30. Geburtstag. Genau heute vor 30 Jahren wurde der erste Mac der Weltöffentlichkeit präsentiert, nachdem dies zwei Tage zuvor beim Superbowl mit dem unten zu sehenden, legendären Werbespot angekündigt wurde. Passend zum Jubiläum haben sich diverse frühere und aktuelle Apple-Manager zu Wort gemeldet. Unter anderem präsentiert die Macworld ein ausführliches und lesenswertes Interview mit Apples Marketingchef Phil Schiller, dem Chef-Entwickler Craig Federighi und dem Vizepräsident für Software Bud Tribble, der vor 30 Jahren Mitglied im ursprünglichen Mac-Entwicklerteam war. Aus dem Interview lassen sich einige durchaus interessante Aussagen ziehen. So gibt Craig Federighi zu Protokoll, dass iOS und OS X in absehbarer Zukunft wohl nicht zu einem gemeinsamen Betriebssystem verschmelzen werden, auch wenn sie viele Gemeinsamkeiten und dieselbe Codebasis besäßen. Dies liege vor allem an der bewährten Bedienung per Tastatur und Maus am Mac auf der einen und der Touch-Bedienung der iOS-Geräte auf der anderen Seite. Federighi machte dies auch gleich an einem Beispiel fest, als Macworld-Autor Jason Snell für die Notizen während des Interviews nicht sein iPhone oder iPad, sondern sein MacBook Air verwendete. Der Grund hierfür sei schlicht, dass es sich für Snell intuitiv als das beste Werkzeug für diese Aufgabe anfühlte und nicht, weil es mehr Rechenpower hat als eines der anderen Geräte. Phil Schiller ergänzte, er glaube das der Mac für die Ewigkeit gemacht sei und eine wichtige Rolle für die Zukunft von Apple besitzt.
Am heutigen Geburtstag des Mac wird ABC News zudem ein Interview mit Apple CEO Tim Cook ausstrahlen, in dem es vor allem um die Geschichte und die Zukunft des Mac gehen wird. Auf einem Teaser-Foto ist ein aktueller Mac Pro zu sehen, woraus sich ableiten lässt, dass wohl auch dieser eine Rolle spielen wird. (via 9to5Mac)
Lange schon gab es nichts neues mehr zu Apples Bemühungen rund um den heimischen Fernseher. Waren hier in den vergangenen Monaten immer mal wieder Gerüchte zu einem vollwertigen Fernsehgerät von Apple aufgekommen, scheint sich der Fokus zunächst weiter auf das Apple TV zu verlegen. Gleich aus zwei Quellen sprudelten am gestrigen Abend Gerüchte zu Neuerungen bei Apples Set-Top Box. Die Kollegen von iLounge gelten in der Regel als seriös, weswegen man durchaus hinhören sollte, wenn sie etwas zu vermelden haben. Einem aktuellen Bericht zufolge soll Apple aktuell an einem Software-Update für das Apple TV arbeiten, welches vor allem Unterstützung für Bluetooth-Controller mitbringen soll. Diese könnte für Spiele gedacht sein, die sich angeblich dann direkt auf das Apple TV laden lassen, um sie dort zu spielen. Über eine Art AppStore für die Set-Top Box wurde in den vergangenen Monaten immer mal wieder spekuliert. Nun könnte es also tatsächlich soweit sein. Als Zeitrahmen sprechen die Kollegen von "in March or earlier". Erste Entwickler sollen bereits an der Umsetzung von Titeln arbeiten. Überraschend wäre dies nicht, hat Apple doch mit iOS 7 offizielle APIs für Spielecontroller für das iPhone eingeführt. Eine Übertragung auf das Apple TV würde da durchaus Sinn machen.
Ebenso erscheint in diesem Zusammenhang auch ein Bericht der Kollegen von 9to5Mac plausibel, die gar von neuer Apple TV Hardware sprechen. Diese soll sich bereits in einem fortgeschrittenen Teststadium befinden und soll in der ersten Jahreshälfte auf den Markt kommen. Auch bei 9to5Mac erwartet man eine neue Software, die auf iOS basiert und einen App- oder Game-Store beinhalten soll. Eventuell könnte auch eine neue, gestenbasierte Eingabemethode mit an Bord sein. Aufmerksamen Lesern kommt dabei natürlich gleich Apples Übernahme des Kinect-Entwicklers PrimeSense in den Sinn.
Eine gemeinsame Vorstellung von neuer Hard- und Software sehe ich als mehr als wahrscheinlich. Das Softwareupdate soll aber laut 9to5Mac auch für frühere Generationen, zumindest die zweite und dritte Generation, zur Verfügung stehen.