Skip to content

Updates: iWork for iCloud, Keynote und iMovie für Mac, Podcast-App und OS X 10.9.2 Beta [UPDATE]

Apple hat uns heute Abend einen wahren Update-Reigen beschert. Mit eher kleineren Aktualisierungen wurden dabei die Podcast-App für iOS, sowie die Keynote-App und iMovie für den Mac versehen. Erstere beinhaltet nun eine Pull-to-Refresh-Geste für das Aktualisieren von abonnierten Podcasts. Zudem werden verschiedene Probleme behoben, darunter eines, wodurch laufende Podcasts gelegentlich unerwartet unterbrochen und bei Abonnements neue Folgen nicht automatisch geladen wurden. Die Keynote-App auf dem Mac bringt neue Übergänge, erweiterte Optionen für den Moderatorenmonitor und eine verbesserte Kompatibilität mit PowerPoint 2013 mit und kümmert sich zudem um die Behebung diverser Fehler. Letzteres trifft auch auf das iMovie-Update zu. Entwickler können zudem eine neue Betaversion von OS X Mavericks 10.9.2 laden.

Auch bei den Browserversionen der iWork-Apps hat sich etwas getan. Diese präsentieren sich nun in einem an iOS 7 angelehnten, flacheren Design. Betroffen sind hiervon vor allem die Dokumentensammlung, sowie die Vorlagenansicht von Pages, Keynote und Numbers. Doch nicht nur der Look ist neu, Apple hat den "iWork für iCloud"-Apps auch diverse neue Funktionen spendiert. So lassen sich erstellte Dokumente nun auch mit einem Passwort versehen und sich diese passwortgeschützten Dateien auch mit anderen Nutzern teilen. Von anderen Nutzern erstellte Inhalte lassen sich nun direkt in der jeweiligen App öffnen und betrachten. Weitere Veränderungen lassen die Browser-Apps weiter an ihre Mac-Pendants heran rücken. So unterstützen Keynote und Pages nun unter anderem Seitenzahlen und Fußnoten, sowie Tastatur-Kurzbefehle für Größenänderungen, Drehungen und Verschiebungen von Objekten. Alle drei Apps beherrschen nun zudem Rich-Text Formatierungen in Tabellenzellen. Gleich geblieben sind allerdings der Beta-Status und die Icons der drei Apps.

UPDATE: Auch die restlichen iWork-Apps für den Mac, Pages und Numbers haben Updates erhalten. Ebenso wie auch die iWork-Apps für iOS. Alle iWork-Apps bringen nun die Unterstützung von Passwörtern mit, die sich bereits bei den "iWork für iCloud"-Apps angedeutet haben.

WSJ: Mehrere iPhone-Modelle mit unterschiedlichen Displaygrößen in 2014

Die Meldungen rund um das diesjährige iPhone nehmen schon im Januar überraschend viel Fahrt auf. Nachdem die kürzliche Analystenmeinung eher skeptisch betrachtet werden sollte, hat das Wall Street Journal in der Vergangenheit schon des Öfteren eine gewisse Treffsicherheit bewiesen. Insofern sollte man schon einmal genauer hinhören, wenn man sich dort zu Apple-Produkten äußert. Dem aktuellen Bericht zufolge soll die kommende Generation des iPhone definitiv größere Displays aufweisen, als die aktuellen Modelle. Ja, Displays. Mehrzahl also. Das WSJ erwartet nämlich mehrere Varianten mit unterschiedlichen Displaygrößen bis hin zu einem Phablet-Modell. Das WSJ spricht dabei von Diagonalen von "more than 5-inches diagonally" beim größten und "larger than 4.5-inches diagonally" beimkleineren Modell. Apple soll damit vor allem auf die wachsende Konkurrenz auf dem Smartphonemarkt reagieren.

Interessant ist zudem, dass Apple offenbar nicht plant, das Kunststoffgehäuse des iPhone 5c weiter fortzuführen. Ob dies von vornherein so geplant war oder eine Reaktion auf die Absätze ist, wird dabei nicht deutlich. Stattdessen werde man aber wohl künftig ausschließlich auf Metallgehäuse setzen.

Apple kündigt Behebung von iOS 7 Abstürzen an

Auf das Phänomen dürfte inzwischen vermutlich jeder bereits gestoßen sein. Man arbeitet in iOS 7 in irgendeiner App, ruft beispielsweise Mails ab und plötzlich sieht man nur noch ein schwarzes Display mit einem weißen Apple-Logo in der Mitte. Ganz so also, wie man es von einem Neustart des Geräts kennt. Allerdings mit der Ausnahme, dass der Startvorgang deutlich schneller ist und man anschließend beispielsweise auch nicht die SIM-Karte entsperren muss. Dieses als "Soft-Reboot" bekannte Problem tritt seit iOS 7 deutlich öfter auf, als in vorherigen iOS-Versionen. Nun scheint jedoch Abhilfe in Sicht. Gegenüber Mashable, verspricht Apple-Sprecherin Trudy Muller ein baldiges Update, welches sich um das Problem kümmert: "We have a fix in an upcoming software update for a bug that can occasionally cause a home screen crash."

Ob es sich dabei um iOS 7.1 handelt, welches sich inzwischen in der vierten Betastufe befindet, ist nicht geklärt. Zumindest in den ersten drei Betas konnte ich den Soft-Reboot nach wie vor beobachten. Nach Informationen des (in letzter Zeit nicht mehr wirklich treffsicheren) BGR soll Apple die Freigabe von iOS 7.1 erst für den März planen, was bedeuten könnte, dass uns vorher noch iOS 7.0.5 erwartet.

iPhone 6 angeblich im September mit 4,8"-Display und 802.11ac Wi-Fi

Wann immer ein Analyst seine Meinungen zu kommenden Apple-Produkten hinaus posaunt, ist Vorsicht geboten. Zumindest dann, wenn es sich nicht um Ming-Chi Kuo handelt. Insofern bleibe ich auch bei den aktuellen Informationen des Cowen and Company Analysten Timothy Arcuri (via AppleInsider) zu Apples diesjährigem iPhone ein wenig skeptisch. Auch wenn er zu Protokoll gibt, dass diese Spezifikationen bereits von Apple abgesegnet sind. Sollte er dennoch Recht behalten, erwartet uns im September dieses Jahres ein iPhone 6 mit einem 4,8"-Display und 802.11ac Wi-Fi. Zu diesen Hardware-Features sollen sich dann vor allem neue softwareseitige Funktionen gesellen. Arcuri spricht dabei von Neuerungen bei iBeacon, Touch ID und Passbook, die gemeinsam als innovative neue mobile Bezahlmöglichkeit fungieren könnten. Wovon der Analyst jedoch nicht spricht, sind verschiedene Displaygrößen beim iPhone 6. Diese wurden in den vergangenen Wochen immer mal wieder zwischen den Maßen 4,7" und 5,7" gehandelt.

Eine Umfrage unter meinen Lesern hatte erst kürzlich gezeigt, dass deutlich über die Hälfte sich über ein größeres Display beim nächsten iPhone freuen würden. Alle Zeichen deuten momentan daraufhin, dass dieser Wunsch wahr werden könnte. Spannend dürfte dann sein, wie Apple weiterhin die Einhand-Bedienung gewährleisten wird.