Da hat ein Webentwickler in Cupertino wohl ein wenig gepennt - und in Zeiten von Steve Jobs jetzt ein echtes Problem. Inzwischen ist jedoch Tim Cook am Ruder und man wird wohl nicht mehr ganz so schnell für solche Schusseligkeiten gefeuert. Für uns bedeutet es in jedem Fall wieder ein wenig Dampf in der Gerüchteküche, dass die Kollegen von 9to5Mac einen kleinen Fehler auf der iCloud.com-Webseite entdeckt hat, der darauf hindeutet, dass Apple demnächst einen Zugriff auf iCloud-Bookmarks auch über die Webseite gestatten wird. Diese haben die Aufgabe, Lesezeichen zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Klickt man aktuell auf diesen Link, erscheind für einen kurzen Moment die unten zu sehende Meldung, ehe man auf die Anmeldeseite von iCloud weitergeleitet wird. Ein Zugriff auf die Lesezeichen über die Webseite ist vor allem dann interessant, wenn man sich an einem fremden Rechner anmeldet, auf den die gespeicherten Bookmarks eben nicht synchronisiert werden. Letzten Endes kann die Seite natürlich auch nur ein Überbleibsel aus früheren Plänen sein. Die Schriftart und die gesamte Optik erwecken jedoch den Eindruck, dass die Seite einigermaßen aktuell ist.


iOS 7.1 befindet sich bereits seit Ende vergangenen Jahres in der Betaphase und es dürfte nicht mehr allzu lange dauern bis Apple das Update freigibt. Um die Wartezeit zu verkürzen lohnt sich aber schon heute Abend ein Blick in die Softwareaktualisierung auf dem iPhone. Dort steht nämlich seit wenigen Minuten ein kleineres Update auf Version 7.0.5 zur Verfügung. Wirklich spannende Neuerungen versprechen die Releasenotes allerdings nicht. Offenbar richtet sich das Update vor allem Nutzer in China und korrigiert dort Probleme mit den Netzbetreibern. Entsprechend lässt sich das Update auch nur auf bestimmten Modellen des iPhone 5s und iPhone 5c laden. Ob noch weitere Fehlerkorrekturen enthalten sind, ist derzeit nicht bekannt.
Mitte der Woche gibt es noch einmal gute Nachrichten für alle Schnäppchenjäger in unserem Nachbarland Österreich: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. Dieses Mal sind es die Filialen der Drpgeriemarktkette Müller, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dort bekommt man in diesen Tagen 20% Rabatt auf die iTunes- und AppStore-Karten mit einem aufgedruckten Wert von € 25,-. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Dienstag, den 04. Februar 2014 bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kunde und Einkauf ist auf vier Stück begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an Andreas!)

Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!
Zugegeben, dieses Gerücht klingt ein wenig, als wäre es gerade aus einem James Bond Film entsprungen. Dennoch möchte ich es zumindest kurz anreißen, da die zugrundeliegende Idee doch durchaus spannend ist und Apple zweifelsohne in diese Richtung experimentiert. Kürzliche Gerüchte sprachen davon, dass Apple bei einem seiner nächsten iPhones (wohlmöglich schon beim iPhone 6) gerne Saphir-Glas als Material für die Vorderseite zu Einsatz bringen möchte. Aktuellen Nachforschungen des Seeking Alpha Analysten Matt Margolis (via BGR) könnte der Grund hierfür nicht nur die Kratzfestigkeit des Materials sein. Während die Wettbewerber mehr und mehr in Richtung kabelloses Laden via Induktion gehen, soll Apple Margolis Informationen zufolge an einer anderen Form von kabellosem Laden arbeiten. So soll Apple aktuell versuchen, winzige Solarzellen in das Saphir-Glas zu injezieren um auf diese die Akkulaufzeit seiner Geräte zu verlängern. Angeblich soll es bereits im iPhone 6 und im diesjährigen iPod touch soweit sein.
Seine Aussagen begründet der Analyst mit Apples aktuellen Bestrebungen in Richtung Solarenergie. So soll unter anderem die bereits geplante neue Firmenzentrale in Cupertino in großem Rahmen mit Solarenergie versorgt werden und auch aktuelle Patente zu solarbetriebenen MacBooks kursieren dieser Tage mal wieder im Internet. Zudem sucht Apple derzeit per Stellenanzeige auch nach einem "Thin Films Engineer with solar
experience", was hervorragend zu den aktuellen Gerüchten passt. Darüber hinaus hat Apple im vergangenen Jahr auch ein Abkommen mit GT Advanced Technolgies zur Fertigung von Saphir-Glas-Displays geschlossen und kurz darauf bekannt gegeben, dass man in 2014 plant, satte 10,5 Milliarden US-Dollar unter anderem für neue Lasertechnologien auszugeben, die unter anderem auch dafür genutzt werden könnten, die Solarzellen in das Saphir-Glas zu injezieren. Gerüchtehalber soll Apple zudem eine Bestellung über 68 Millionen US-Dollar beim deutschen Unternehmen Manz AG für Solarzellen-Technologie aufgegeben haben.
Wie gesagt, all dies klingt momentan ziemlich konstruiert und noch ein wenig unwirklich. Aber wer weiß, es wäre schließlich nicht das erste Mal, dass Apple eine ganze Branche überraschen würde.