Skip to content

Nächstes iPhone mit Solartechnologie zur Erhöhung der Akkulaufzeit?

Zugegeben, dieses Gerücht klingt ein wenig, als wäre es gerade aus einem James Bond Film entsprungen. Dennoch möchte ich es zumindest kurz anreißen, da die zugrundeliegende Idee doch durchaus spannend ist und Apple zweifelsohne in diese Richtung experimentiert. Kürzliche Gerüchte sprachen davon, dass Apple bei einem seiner nächsten iPhones (wohlmöglich schon beim iPhone 6) gerne Saphir-Glas als Material für die Vorderseite zu Einsatz bringen möchte. Aktuellen Nachforschungen des Seeking Alpha Analysten Matt Margolis (via BGR) könnte der Grund hierfür nicht nur die Kratzfestigkeit des Materials sein. Während die Wettbewerber mehr und mehr in Richtung kabelloses Laden via Induktion gehen, soll Apple Margolis Informationen zufolge an einer anderen Form von kabellosem Laden arbeiten. So soll Apple aktuell versuchen, winzige Solarzellen in das Saphir-Glas zu injezieren um auf diese die Akkulaufzeit seiner Geräte zu verlängern. Angeblich soll es bereits im iPhone 6 und im diesjährigen iPod touch soweit sein.

Seine Aussagen begründet der Analyst mit Apples aktuellen Bestrebungen in Richtung Solarenergie. So soll unter anderem die bereits geplante neue Firmenzentrale in Cupertino in großem Rahmen mit Solarenergie versorgt werden und auch aktuelle Patente zu solarbetriebenen MacBooks kursieren dieser Tage mal wieder im Internet. Zudem sucht Apple derzeit per Stellenanzeige auch nach einem "Thin Films Engineer with solar experience", was hervorragend zu den aktuellen Gerüchten passt. Darüber hinaus hat Apple im vergangenen Jahr auch ein Abkommen mit GT Advanced Technolgies zur Fertigung von Saphir-Glas-Displays geschlossen und kurz darauf bekannt gegeben, dass man in 2014 plant, satte 10,5 Milliarden US-Dollar unter anderem für neue Lasertechnologien auszugeben, die unter anderem auch dafür genutzt werden könnten, die Solarzellen in das Saphir-Glas zu injezieren. Gerüchtehalber soll Apple zudem eine Bestellung über 68 Millionen US-Dollar beim deutschen Unternehmen Manz AG für Solarzellen-Technologie aufgegeben haben.

Wie gesagt, all dies klingt momentan ziemlich konstruiert und noch ein wenig unwirklich. Aber wer weiß, es wäre schließlich nicht das erste Mal, dass Apple eine ganze Branche überraschen würde.

 

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Apple möchte Saphir-Glas-Fabrik in Arizona im Februar in Betrieb nehmen

Vorschau anzeigen
Die Einschläge kommen näher. Beriets in den vergangenen Tagen waren vermehrt Gerüchte aufgekommen, wonach Apple seine Bestrebungen vorantreiben würde, um in kommenden Produkten Saphir-Glas als Material einzusetzen. Diese Gerüchte haben in der vergangenen

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Apple bereitet massenhafte Produktion von Saphirglas-Displays vor

Vorschau anzeigen
Eine Displayabdeckung aus Saphirglas scheint eine der ganz großen Neuerungen bei der diesjährigen iPhone-Generation zu werden. Zumindest wenn mann den Informationen des Analysten Matt Margolis (via 9to5Mac) Glauben schenkt, der in den vergangenen Tagen im

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Jahresrückblick 2014: Januar - März

Vorschau anzeigen
Wie aus den letzten Jahren gewohnt, gibt es auch in 2014 wieder einen kleinen Rückblick auf die hinter uns liegenden 12 Apple-Monate zwischen den Feiertagen. Somit verbleibt die Zeit auch ohne spannende Meldungen nicht ganz Apple-frei. Auch das Jahr 2014

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

MadHupf am :

Das wäre doch mal ein Highlight! Diesen Hype um das "Kabellose" Laden finde ich eh doof. Denn auch dafür brauche ich ein Kabel mit Ladestation, wo dann das Handy aufgelegt wird. Aber Solar - das wäre echt kabellos und wirklich innovativ.

Unilife am :

Innovativ? Ladung über den Beschleunigungssensor, per Schüttelbewegung; das wäre Innovativ.

Tobias am :

Hatte Apple nicht auch vor ein paar Jahren ein Patent eingereicht, in dem es um Solarzellen unter einer berührungsempfindlichen Glasoberfläche ging?

matze am :

Aufgrund der geringen Fläche Glaube ich nicht an eine nennenswerten Aufladung. Mag aber dennoch als geringe Verlängerung der Akku Laufzeit dienen. Also warum nicht,...

Seb am :

Das wär doch echt mal ein Hammer. Würde mich interessieren, wie lange die Akkulaufzeit durch solche Maßnahmen erhöht werden kann...

GollumAllein am :

Mal im Ernst! Das bringt doch nichts!
Solarzellen setzen voraus das das Iphone dem Licht ausgesetzt ist.
Ich hab meines in der Hand oder in der Hosentasche. Laden ist da nicht viel.
Die Solarzellen provozieren nur das die Nutzer ihr Handy überall offen hinlegen.
Dann gibt es mehr geklaute Geräte!

Cdm am :

1. Richtig!
2. Reicht die Energieausbeute von so kleinen Flächen nicht mal, den laufenden Betrieb zu decken,

3. Das Haupt Problem liegt an dem übermäßigen Energiehunger der Apple Geräte ("retina" statt AMOLED etc) und der unsauber Programmierten Systeme (IOS 7 verbraucht für fast nix. fast das doppelte an Energie, als die Vorläufer! Dei MAC-OS ähnlich.

Marc S. am :

Da hat ja jemand Ahnung..hast du auch Quellen? Meine Güte...wieso ihr net bei Apple arbeitet...also mein iPhone hält bei gleicher Nutzung wie mein Note2 fast genauso gut...da sind S3 USW. Weit schneller abgeschmiert! Soviel zum Thema...

Skeptiker am :

Ehrlich gesagt warte ich schon lange auf sowas. Wenn ich mir meine Armbanduhr von Citizen anschaue, steckt da viel Potenzial drin. Beim Betrachten völlig unsichtbar und in unterschiedlichen Farben wird auf der kleinen Fläche des Zifferblattes immerhin genug Strom für eine Gangreserve von 7 Monaten erzeugt. Das iPhone wird natürlich mehr verbrauchen, aber immerhin. Zur Not kann Apple Citizen kaufen, da fällt bestimmt auch noch Technologie für die iWatch ab.

MacSpeedie am :

Kurze Anmerkung:

Solar=Warmwassererzeugung
Photovoltaik=Stromerzeugung

WGS am :

Falsch!
Solarthermie = Warmwassererzeugung durch Licht
Photovoltaik = Stromerzeugung durch Licht

Crown0815 am :

Solar heißt von der Sonne.
Solarthermie ist Warmwassererzeugung (kann aber auch zur Stromgewinnung über diesen Umweg genutzt werden)
Photovoltaik ist Stromerzeugung (Direkt aus Sonnenlicht)

WGS am :

Kann man, aber das ist absolut irrelevant, weil die meiste Energie durch Umwandlungsprozesse verbraucht wird.

FloJobs am :

Solarthermie ist eher zur Speicherung der Energie interessant!!

WGS am :

Wir kennen alle Solartaschenrechner. Dort ist ein sogenanntes "Dünnschicht"modul aufgebracht. Man muss sich das als eine dünne Folie vorstellen. Die Dünnschichttechnik hat den Vorteil, dass sie Schwachlicht besser absorbiert als die Siliziumtechnik, aus der die gängigen PV- Module bestehen. Außerdem ist der Ertrag weitaus geringer als bei Modulen der Siliziumtechnik.

Bei Taschenrechnern kann man das vernachlässigen, da die so wenig Energie benötigen, dass die Dünnschicht-Technik hier vollkommen ausreicht.

Anders sieht es bei iPhone, iPad und den Notebooks aus. Mit der heutigen Solartechnik kann man hier keinen nennenswerten Energiebeitrag leisten, noch nicht einmal zur Unterstützung, wie es hier in einem Beitrag angesprochen wurde - schön wäre es ja.

Wenn man dann noch bedenkt, wie schnell die Akkus bei speziellen Arbeiten erschöpft sind, dann plädiere ich für die Zwischenzeit, dass man Geld und Hirnschmalz zunächst in leistungsfähiger Akkus, besseren und günstigere Massespeicher etc. einsetzt.

Alex am :

Das wissen sie natürlich

FloJobs am :

SeekingAlpha hat übrigens keine Analysten, sondern das sind alles private Leute!!

MacMax am :

Möglicherweise ist das ganze für die watch gedacht, da macht es wohl am meisten Sinn. Nur das die Fläche doch sehr begrenzt ist.
Aber als Zusatzladung beim phone, warum nicht.

Expee am :

Mich würde mal interessieren, wie viel man da an Laufzeitverlängerung rausholen kann. Ich kann mir nämlich tatsächlich nicht vorstellen, dass man da groß was gewinnt. Gut und wenn es nur 5% sind, wär das schon mal besser als nichts, aber schafft man wenigstens das überhaupt? Und wie sähe das dann aus... Die Solarzellen können ja fast nicht transparent sein, also auf bzw. über dem Display aufgetragen werden, oder irre ich da? Also bleibt ja fast nur die Rückseite. Und das ist eher unpraktikabel. Ich bin gespannt, ob und wie Apple das lösen könnte. Ich glaub ja ehrlich gesagt nicht, dass das in erster Linie für das iPhone gedacht ist, sondern eher für die MacBooks. Da hätte das durchaus Sinn, auf der Rückseite vom Display.

WGS am :

Nimm mal eine gängige Modulgröße von 991 mm x 1640 mm. Dort hast Du z.B. eine Leistung von 240 Watt. Das bedeutet zunächst nur, dass das Modul bei optimaler Sonneneinstrahlung (Intensität und Einstrahlungswinkel) maximal 240 W/h leisten kann.

Jetzt übertrage mal diese Werte auf die Displaygröße eine iPhones, iPads oder Macpro. Da siehst Du, was da an Leistung momentan drin ist. Zudem kannst du ja nur die Dünnschichttechnik zugrunde legen und da sind die Erträge - bei gleicher Modulgröße - weit geringer. Klar, jedes Prozent mehr an Akkuleistung ist willkommen, aber man muss ja auch die Kosten gegenüberstellen. Die rechnen sich zurzeit nicht.

Es gibt zurzeit Module wie in genannter Größe aber auch kleiner, so 50 x 50 cm, die für Wohnmobile und Wohnwagen genutzt werden. Das funktioniert mit Batterietechnik inklusive ganz gut. Inwieweit das zu den Investitionskosten auch wirklich wirtschaftlich ist, weiß ich nicht. Allerdings muss die Wirtschaftlichkeit auch mal der Bequemlichkeit Platz machen können.

Unilife am :

Die bei Manz AG georderte Solartechnik wird wohl eher für den Green Betrieb der Server gedacht sein. Das hatte Apple beim Bau seines Rechenzentrums jedenfalls kommuniziert. Da jetzt gleich solarbetriebene Displays abzuleiten, ist eher zu weit hergeholt.

Pasfield am :

Ich fände es auch vom Design interessant.
Wenn die komplette Rückseite eine Solarzelle geschützt von Saphirglas ist, sieht es bestimmt cool aus.
An der Vorderseite wird der Platz nicht ausreichen die Solar Technik zu verbauen.

Peter am :

Ich vermute das ist für das Armband der I-Watch gedacht. ????

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen