Die Einschläge kommen näher, die Gerüchte nehmen zu. Das "iPhone 5C", oder wie immer Apple die günstige-Kunststoff-Variante seines Smartphones nennen wird, ist nach wie vor der König der Gerüchteküche. Nachdem der Name zunächst bestätigt schien, dann aber doch nicht, dann aber wieder schon, sind nun ein erste Schutzhüllen für das unveröffentlichte Gerät bei Amazon aufgetaucht. Die Abmessungen scheinen dabei identisch mit denen zu sein, die vergangenen Monat gemeinsam mit einer Schemazeichnung aufgetaucht sind. Das auf dem Foto in der Hülle steckende iPhone ist jedoch recht eindeutig ein iPhone 5. Dies ist nicht weiter ungewöhnlich, soll das neue Gerät doch im Großen und Ganzen dem iPhone 5 ähneln, allerdings eine spürbar veränderte Rückseite aufweisen. Grundsätzlich ist es nicht ungewöhnlich, dass Hüllenhersteller ihre Produkte schon vor der Verfügbarkeit des eigentlichen Geräts auf den Markt werfen. Unklar ist dabei jedoch stets, ob diese auf Basis von tatsächlichen Informationen oder lediglich aufgrund von diversen Gerüchten gefertigt wurden. Erwartet werden darf das "iPhone 5C" dann aber wohl auf jeden Fall im September. (via MacRumors)

Zusätzlich zu der bereits gestern vermeldeten Möglichkeit, endlich wieder Musik über das Apple TV direkt am Fernseher kaufen zu können, bringt die dritte Beta der Apple TV Software 6.0 eine weitere interessante Neuerung mit, die durchaus auch einen Blick in die Zukunft sein könnte. So kann man ein unkonfiguriertes Gerät künftig mit einem iOS 7 Gerät per Bluetooth automatisch konfigurieren lassen. Hierzu fordert der neue Startbildschirm auf. Dazu muss das Apple TV mit einem Gerät auf dem iOS 7 läuft und Bluetooth aktiviert ist, berührt werden. Am besten legt man sein iPhone dabei auf die kleine schwarze Box. Nach kurzer Zeit erkennt das Apple TV automatisch die Verbindung und führt den Benutzer durch den Prozess. Dabei wird dann über das iPhone die Apple ID abgefragt, die sich das Apple TV auch merken kann. Anschließend startet die automatische Konfiguration. Dabei werden unter anderem auch die WLAN-Einstellungen automatisch vom iPhone übernommen, was das lästige Eintippen des Kennworts über die kleine silberne Apple Remote überflüssig macht. Nicht automatisch aktiviert wird allerdings die Privatfreigabe, so dass man nicht unmittelbar die Remote-App auf dem iPhone zur Steuerung nutzen kann. Dies muss erst über die silberne Apple Remote aktiviert werden.
Eine durchaus interessante Funktion wie ich finde, die durchaus auch ein wenig an die Möglichkeiten von NFC erinnert. Ob Apple hier nur experimentiert oder wir solche Funktionen demnächst häufiger erleben, bleibt jedoch abzuwarten.

"Apple TV künftig mit automatischer Konfiguration" vollständig lesen
Am Wochenende war aus China ein Foto aufgetaucht, auf dem diverse Verpackungen zu sehen waren, die den Aufdruck "iPhone 5C" trugen und recht schnell dem neuen Kunststoff-iPhone zugeordnet wurden. Die französischen Kollegen von Nowhereelse haben sich das Bild noch einmal genauer angeschaut und dabei verschiedene Ungereimtheiten entdeckt, die die Authentizität des Fotos inzwischen in Zweifel ziehen. Nichts desto trotz scheint der Name "iPhone 5C" in der Tat korrekt zu sein. So springt nun auch Business Insider auf den Zug auf und berichtet ebenfalls über das iPhone 5C. Denkt man zudem noch ein paar Wochen zurück, waren es zuerst die Kollegen von iLounge, die nicht nur über das günstigere iPhone im Plastikgehäuse berichteten, sondern auch den Namen "iPhone 5C" ins Spiel brachten. Ob die jüngeren Gerüchte allesamt hierauf aufbauen oder das neue Gerät tatsächlich so heißen wird, ist aber nach wie vor ebenso unklar, wie die dann mögliche Bedeutung des C im Namen. Die meisten Beobachter gehen aktuell davon aus, dass es für "Color" stehen und auf die verschiedenen Farben des Geräts hindeuten könnte. (via 9to5Mac)
