Bereits vor anderthalb Wochen kamen erste Gerüchte auf, wonach es Verzögerungen beim Verkaufsstart des kommenden iPhone, wohl unter dem Namen iPhone 5S, geben könnte. Als Grund nannte der KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo, die damalige Quelle des Gerüchts, Probleme bei der Fertigung des Gerätes. Konkret soll es sich dabei um die Farbe unterhalb des Glases auf der Vorderseite handeln, welches aktuell noch Probleme im Zusammenspiel mit dem erwarteten Fingerabdruckssensor machen soll, der sich unter dem Glas in der Nähe des Homebuttons bedfinden soll. Dadurch könnte sich der Zeitraum für das iPhone 5S vom ursprünglich geplanten Launch im Juni/Juli auf den September oder noch später verschieben. Ich hatte damals die Gerüchte ein wenig heruntergespielt, da Berichte in diese Richtung eigentlich vor jedem Apple-Produktstart aufkommen. Heute legt nun aber auch Reuters noch einmal nach und will ähnliches wie Kuo aus Apples Zuliefererquelle erfahren haben. Nichts desto trotz handelt es sich aktuell lediglich um Gerüchte.
Was diesen Gerüchten aber ebenfalls ein wenig Nachdruck verleiht, ist die Tatsache, dass Apple immer noch nicht iOS 7 vorgestellt hat und dies auch vermutlich erst auf der WWDC Anfang Juni tun wird. Eine gleichzeitige Vorstellung des iPhone 5S auf der WWDC, wie bisher erwartet, ist einigermaßen unwahrscheinlich, da Apple das neue Gerät mit ziemlicher Sicherheit gemeinsam mit dem neuen Betriebssystem auf den Markt bringen wird. Allerdings benötigen die Entwickler für die Anpassung ihrer Apps an das neue iOS sicherlich eine Vorlaufzeit von gut zwei Monaten. Somit halte ich es inzwischen für nicht unwahrscheinlich, dass wir das iPhone 5S wie auch schon im vergangenen Jahr, erst wieder in Richtung September erwarten dürfen.
Das Apple in der ehemaligen Filmbühne Wien am Kurfürstendamm am ersten Retail Store für die Hauptstadt baut, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Seit beinahe zwei Jahren sucht man bereits nach Mitarbeitern für den Standort Berlin und fast ebenso lang dauern auch schon die dortigen Bauarbeiten. Heute nun hat Apple die finale Phase vor der Eröffnung eingeleitet und vor dem Gebäude eine LED-Wand mit der Aufschrift "Apple Store, Kurfürstendamm Berlin" enthüllt. Ein paar Meter weiter trägt eine weitere schwarze Wand die Aufschrift "Der erste Apple Store Berlins. Demnächst hier". Noch steht nicht fest, wann genau der erste Hauptstadt-Store erstmals seine Pforten öffnet. Lang kann es allerdings nicht mehr dauern. Während inzwischen diverse Möbel angeliefert wurden und in der Vergangenheit bereits der Zeitraum Juni/Juli gehandelt wurde, erwarten die Kollegen von iFun die Eröffnung bereits am ersten Mai-Wochenende. Sollte dem so sein, dürfte Apple dies mit ca. einer Woche Vorlauf entsprechend angkündigen. (mit Dank an Flo für das Foto!)

Bei den Mobilfunktarifen ist die Drosselung der Internetgeschwindigkeit nach dem Verbrauch eines bestimmten Datenvolumens bereits Gang und Gebe. Nun soll dieses Modell auch auf die DSL-Anschlüsse ausgeweitet werden. Dies hat die Telekom heute offiziell bekannt gegeben. Je nach Anschlussgeschwindigkeit wird in künftigen Tarifen ein bestimmtes Inklusivvolumen enthalten sein, für das die volle gebuchte Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Anschließend wird die Geschwindigkeit dann unabhängig vom gebuchten Tarif auf einheitliche 384 Kbit/s gedrosselt. Die Telekom begründet dies damit, dass die inzwischen entstehenden Datenvolumina lediglich von einem kleinen Teil der Nutzer zu verantworten sind, die man auf diese Weise ausbremsen möchte, da auch die Ausbaukosten des Netzes hierdurch steigen. Wer mehr Inklusivvolumen haben möchte, kann dies jedoch optional gegen einen Aufpreis hinzubuchen.
Laut Telekom liegt der Durchschnittsverbrauch eines DSL-Kunden bei 15 bis 20 GB Daten pro Monat. Im kleinsten Tarif mit einer Geschwindigkeit von 16.000 kBit sollen künftig 75 GB Daten inklusiv sein, ehe die Geschwindigkeit gedrosselt wird. Laut Telekom sollte diese Datenmenge mehr als genug sein und ausreichen, um "etwa zehn Filme in normaler Auflösung plus drei HD-Filme, plus 60 Stunden Internetradio, plus 400 Fotos und 16 Stunden Online-Gaming" durch die Leitung zu drücken.
Bereits geschlossene Verträge sind von der neuen regelung nicht betroffen. Sie gilt jedoch laut Kleingedrucktem für alle neu geschlossenen Verträge ab dem 02. Mai 2013. Die konkrete Umsetzung könnte jedoch noch ein bisschen länger auf sich warten lassen, da die Telekom zunächst noch die technischen Voraussetzungen erfüllen muss. Derzeit geht die Telekom davon aus, dass man die Limitierung technisch "nicht vor 2016 umsetzen" werde. Der Telekom-Dienst "Entertain" soll ebenso wenig gegen das Inklusivvolumen gerechnet werden, wie VoIP-Gespräche.
Ab dem 2. Mai 2013 sind folgende Volumina in den Festnetztarifen integriert:
Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s: 75 GB
Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s: 200 GB
Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s: 300 GB
Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 200 Mbit/s: 400 GB
UPDATE: Inzwischen hat die Telekom eine zehn Fragen umfassende FAQ zu dem Thema veröffentlicht, die jedoch auch keine neuen Erkenntnisse im vergleich zu der gestern veröffentlichten Pressemitteilung enthält.