Ein Stück Musik-Zeitgeschichte feiert Jubiläum. In diesem Jahr, genauer gesagt am kommenden Sonntag, wird der iTunes Store, der den Weg der Musik ins digitale Zeitalter maßgeblich mitgeebnet hat, genau zehn Jahre alt. Am 28. April 2003 startete Apple das Angebot in den USA mit gerade einmal 200.000 Songs. Es folgte die Expansion in weitere Länder (Deutschland folgte am 15. Juni, Österreich am 26. Oktober des Jahres 2004 und die Schweiz schließlich am 10. Mai 2005) und der Ausbau des Angebots. Zur Musik gesellten sich nach und nach Musikvideos, TV-Serien, Filme, (Hör-)Bücher und schließlich Apps, was den iTunes Store inzwischen zum virtuellen Multimedia-Kaufhaus und iTunes zur Schaltstelle dieser Inhalte gemacht hat. Das 10-jährige Jubiläum wird von Apple nun mit einer Sonderseite im iTunes Store gefeiert, die neben den wichtigsten Meilensteine der Geschichte des Stores auch die jeweils angesagteste Musik aus den verschiedenen Jahren aufleben lässt. Oder wusste jemand noch, welcher Song und welches Album sich im Jahr 2005 am besten verkauft haben?
Lange mussten die Entwicklergemeinde und die Apple-Fans warten, nun hat die Warterei ein Ende. Apple hat vor wenigen Minuten den Termin für die diesjährige WWDC bekannt gegeben. Diese wird wie erwartet vom 10. Juni bis 14. Juni im Moscone West in San Francisco stattfinden. Der Ticketverkauf beginnt, anders als in den vergangenen Jahren, nicht sofort, sondern am morgigen Donnerstag, den 25. April um 19:00 Uhr unserer Zeit. Laut Apples Pressemitteilung und WWDC-Webseite können Entwickler in diesem Jahr mehr über die Zukunft von iOS und OS X erfahren. Neben der erneut mit Spannung erwarteten Keynote zur Eröffnung der WWDC wird es außerdem wieder über 100 technische Sessions geben, die von Apple-Ingenieuren geleitet werden. Auch in diesem Jahr werden zudem wieder beliebten Apple Design Awards für besonders herausragende Apps des vergangenen Jahres vergeben. Apples Marketingchef Phil Schiller wird wie folgt zitiert: "Wir freuen uns, auf der WWDC 2013 mit der unglaublichen Community von iOS- und OS X-Entwicklern zusammenzukommen. Unsere Entwickler hatten das bisher produktivste und profitabelste Jahr und wir freuen uns, ihnen die neuesten Fortschritte bei Software-Technologien und Entwicklungs-Tools zu zeigen, um ihnen dabei zu helfen, innovative neue Apps zu entwickeln. Wir können es kaum erwarten, neue Versionen von iOS und OS X auf der WWDC an sie auszuhändigen."
Das Logo der diesjährigen WWDC besteht aus übereinander gelegten App-Icons, was zusammen mit der Aussage "Wir können es kaum erwarten, neue Versionen von iOS und OS X auf der WWDC an sie auszuhändigen." darauf hindeutet, dass man wie erwartet wohl einen ersten Blick auf iOS 7 und das neue OS X 10.9 erwarten darf.
Der Preis für ein Ticket für die WWDC beträgt wie im vergangenen Jahr wieder $ 1.599,-. Dabei sind die Stückzahlen auf eine pro Person, bzw. fünf pro Unternehmen limitiert. Weitere Informationen zum Ticketkauf gibt es auf der WWDC-Webseite. Im vergangenen Jahr waren die Tickets bereits nach 2 Stunden (!) vergriffen, so dass man morgen Abend schnell sein sollte, möchte man an der Veranstaltung teilnehmen. Registrierten Entwicklern bietet Apple kurz nach der WWDC auch Aufzeichnungen der Sessions via iTunes an.

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das zweite Quartal (Januar bis Ende März) des Fiskaljahres 2013 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Wie erwartet musste man im zurückliegenden Quartal erstmals seit über einem Jahrzehnt einen Gewinnrückgang gegenüber dem Vorjahresquartal hinnehmen. Bei einem Umsatz von 40,6 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 39,2 Milliarden US$) betrug der Gewinn 9,5 Milliarden US$, was einem Minus von 2,1 Milliarden US$ entspricht (11,6 Milliarden US$ im Vorjahresquartal). Allerdings hat Apple auch in diesem Jahr wieder einiges an Produkten an den Mann gebracht. Zum Gesamtergebnis trugen dabei 19,5 Millionen iPads (11,8 Millionen im Vorjahresquartal), 37,4 Millionen iPhones (35,1 Millionen im Vorjahresquartal) und 4 Millionen Macs (keine Veränderung zum Vorjahresquartal) bei. Erstmals gibt Apple in seiner Pressemitteilung nicht mehr die Anzahl der verkauften iPods an. Sicherlich wird auch dieses Mal das Warten auf Produktaktualisiserungen die Zahlen gebremst haben. Allerdings war Apple in diesem Jahr bislang auch außergewöhnlich inaktiv, was die Vorstellung neuer Produkte betrifft.
Apples Aufsichtsrat hat zudem beschlossen, die Bardividende von 2,65 US-Dollar auf 3,05 US-Dollar pro Stammaktie anzuheben. Die höhere Dividende wird zum ersten Mal am 16. Mai 2013 an die Aktionäre ausbezahlt. Da man nach wie vor nicht in der Lage sei, weniger mehr Geld zu reinvestieren als einzunehmen, wird der Aktienrückkauf in seinem
Volumen von 45 Milliarden US$ auf 100 Milliarden US$ aufgestockt. Bleibt es dabei, wird Apple bis zum Dezember 2015 jährlich für etwa 30 Milliarden US$ Aktien vom Markt zurückerwerben. Aktuell verfügt Apple über Barreserven in Höhe von 145 Milliarden US$. Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "Wir freuen uns einen Rekordumsatz für ein Märzquartal bekanntgeben zu können, den wir dank weiterhin starker Performance bei iPhone und iPad erzielt haben. Unsere Teams arbeiten intensiv an fantastischer neuer Hardware, Software und Services und wir sind sehr zuversichtlich was unsere Produkt-Pipeline betrifft."
"Apples aktuelle Quartalszahlen" vollständig lesen