Der in Sachen iOS in der Regel gut informierte Boy Genius Report hat am heutigen Tag diverse Fotos, sowie ein darauf basierendes Rendering veröffentlicht, die Apples in iOS 6 rundereneuerte Karten-App zeigen sollen. Gerüchte wonach Apple sich mit dem nächsten großen Update von der bisherigen Karten-App auf Basis trennen und stattdessen auf ein eigenes Backend setzen wolle, waren bereits zu Beginn des Monats aufgekommen. Die Quelle aus der die von der iPad-Version stammenden Bilder stammen geht sogar so weit, einen konkreten Build zu nennen, aus dem diese stammen. So soll Apple aktuell die gemunkelte 3D-Ansicht in Build 10A314 von iOS 6 testen. Bisherigen Informationen zufolge soll die neue Karten-App weitgehend der von Google entsprechen, dabei jedoch deutlich stringenter, schneller und zuverlässiger sein. Das Farbschema entwickelt sich offenbar weg vom bisherigen blau und hin zu silber. Die erste Beta-Version für Entwickler darf unmittelbar im Anschluss an die WWDC-Keynote am 11. Juni erwartet werden. Weitere Fotos der überarbeiteten Karten-App gibt es in der Gallerie des BGR.




Sollten sich die am heutigen Tage durchgesickerten vermeintlichen Bauteile für das kommende iPhone als akurat erweisen, ist vermutlich eine dicke Entschuldigung meinerseits in Richtung der Kollegen von iLounge fällig. Die hatten nämlich vor nicht allzu langer Zeit
genau dieses Design vorhergesagt, was von mir postwendend ins Reich der Fabel verwiesen wurde. Nun präsentieren aber unisono die beiden Ersatzteilhändler
iFixyouri und
uBreakiFix (via
9to5Mac) vermeintliche Vorder- und Rückseitenteile des kommenden iPhone, die wie gesagt exakt dem vorhergesagten Design entsprechen. Dabei soll die Rückseite in der Tat im Unibody-Verfahren aus Aluminium (nicht Liquid Metal!) gefertigt sein, wobei der größere, mittlere Teil offenbar mit einem anderen Finish versehen wurde, als die kleineren Bereiche oben und unten. Auch das größere Display wird mit den nun gesichteten Fotos ein weiteres Mal mehr oder weniger "bestätigt". Als weitere Besonderheiten sind auf der unteren Seite nicht nur der bereits gemunkelte kleinere Dock-Connector zu sehen, sondern auch der offenbar ab der nächsten Generation nach unten gewanderte Kopfhöreranschluss. Dies würde eine Vereinheitlichung mit dem iPod touch bedeuten, der den Kopfhöreranschluss ebenfalls an der unteren Gehäuseseite hat. Zudem soll Apple den durch den verkleinerten Dock-Connector entstandenen Platz für eine bessere Mikrofon- und Lautsprecherleistung nutzen. Interessanter Weise taucht das Bauteil laut der Quelle nicht nur in schwarz und weiß, sondern auch noch in zwei weiteren, unspezifizierten Farben auf, was allerdings nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass Apple das kommende iPhone auch tatsächlich in vier Farben auf den Markt bringt.
"Vorder- und Rückseite des nächsten iPhone gesichtet? [UPDATE]" vollständig lesen

Keine zwei Wochen sind es mehr bis zum Beginn der diesjährigen World Wide Developers Conference, oder kurz WWDC. Zeit also für Apple, die teilnehmenden Entwickler mit den entsprechenden Informationen zur Konferenz zu versorgen. Dies ist heute in großem Stil geschehen. So steht inzwischen nicht nur der
Event-Kalender zur individuellen Planung der Teilnahme an bestimmten Sessions bereit, sondern auch die bereits aus dem vergangenen Jahr bekannte
iOS-App (kostenlos im AppStore). Wenig überraschend kommt auch die Ankündigung einer Keynote zur Eröffnung der WWDC. Diese steigt am Montag den 11. Juni um 19:00 Uhr (deutscher Zeit) und sollte dementsprechend schon einmal im Kalender vorgemerkt werden. Als Zeremonienmeister dürfte Apple CEO Tim Cook durch die Keynote führen, der heute Abend noch sein
Interview auf der D10-Konferenz gibt. Zudem werden auch Apples Marketingchef Phil Schiller und iOS-Chef Scott Forstall auf der Bühne erwartet. Als heißeste Themen gelten derzeit iOS 6, OS X Mountain Lion und überarbeitete MacBook Pros.

Noch immer herrscht allgemeines Rätselraten um einen möglichen Fernseher von Apple. Kommt er oder kommt er nicht? Und wird es tatsächlich ein Fernseher im klassischen Sinne oder eher ein Konzept, welches das Fernsehen wie man es kennt revolutioniert? Die Fragen und Spekulationen gehen dazu in unterschiedlichste Richtungen. Aus Fernost kommt nun aber mal wieder
ein Bericht zu uns herüber geschwappt, laut dem bei Apples Haus- und Hof-Lieferanten Foxconn mit der Produktion von Testreihen eines Apple HD-Fernsehers begonnen wurde. Derlei Gerüchte haben wir in der Vergangenheit bereits öfter gehört. Zwei Dinge passen an dieser Stelle jedoch ganz gut zusammen. Zum einen hat aktuell auch der Apple-Analyst Gene Munster
erneut bekräftigt, dass er die Vorstellung eines solchen Geräts für den Dezember dieses Jahres und eine Markteinführung im Frühjahr 2013 erwartet. Preislich soll sich das Gerät dann zwischen $ 1.500,- und $ 2.000,- bei Größen von 42? und 55? bewegen. Der zweite positive Aspekt: Dieses Gerücht stammt ausnahmsweise mal nicht von der DigiTimes...