Manchmal hat man das Gefühl, manch einer glaubt, je öfter man ein Gerücht in die Runde wirft, desto wahrscheinlicher ist es, dass es irgendwann wahr wird. Nun gut, sind wir mal ehrlich. Beim iPad hat es geklappt, wenngleich nicht gesichert ist, dass Apple sich hierbei wirklich dem "Druck" der Blogger-Szene gebeugt hat. Erst Recht nicht, wenn man bedenkt, dass das Konzept bereits in der Schublade lag, bevor das erste iPhone das Licht der Welt erblickte. Aber das ist eine andere Geschichte. Am heutigen Abend wabert mal wieder der sagenumwobene Apple-Fernseher durch die Gerüchteküche. So will CultOfMac einen Insider aufgetan haben, der wiederum bereits einen Blick auf den Prototypen für ein solches Gerät geworfen haben will. Wirklich Neues hat er dabei allerdings nicht zu berichten. So soll das Gerät aussehen, wie ein überdimensionales Cinema Display und Siri mit an Bord haben.
Ein wenig neu ist hingegen das Gerücht um eine integrierte FaceTime-Kamera inkl. Gesichtserkennung (Samsungs Galaxy S III lässt grüßen...). Mit letzterer soll es dann möglich sein, sich frei vor dem Fernseher zu bewegen. Die Kamera folgt einem dann überall hin und macht so ein ortsungebundenes Gespräch möglich. Ob und wann das Gerät überhaupt kommt, steht natürlich nach wie vor in den Sternen. Jüngste Gerüchte sprachen eher von einem Zeitraum von weiteren zwei Jahren, andere erwarten den Fernseher bereits in diesem Jahr. Immerhin regt das aktuelle Mockup von CultOfMac die Vorfreude an...

Apple hat soeben iOS in Version 5.1.1 (Build 9B206) zum Download bereitgestellt. Enthalten sind in dem Bugfix-Update diverse Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Unter anderem wurde die Zuverlässigkeit der HDR-Funktion bei Verwendung des Lockscreen-Sliders und die Wiedergabe von AirPlay-Video unter bestimmten Umständen verbessert. Zudem behebt Apple mit dem Update ein unter Besitzern des neuen iPad bekanntes Problem, welches Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen 2G- und 3G-Netzen verursachte, sowie eines welches zu einer unberechtigten "Kaufen nicht möglich"-Meldung bei Einkäufen im AppStore führte. Neben weiteren Stabilitätsverbesserungen und Leistungsverbesserungen wurde zudem die Zuverlässigkeit bei der Synchronisation von Safari-Bookmarks und der Leseliste verbessert. Das Update kann sowohl über OTA, als auch über iTunes geladen werden und steht für alle iOS 5-fähigen Geräte zur Verfügung. Weitere Informationen liefert Apple im zugehörigen Support-Dokument.
UPDATE: Und wie gewohnt, hier noch die Direktlinks zu den Update-Dateien. Wie immer ohne Gewähr...
Für die zweite Jahreshälfte werden die bereits jetzt in aller Munde befindlichen Ultrabooks auf den Markt drängen. Dabei wird es sich um Geräte handeln, die sich im selben Marktsegment bewegen werden, wie Apples MacBook Air. Speziell der Chip-Hersteller Intel pusht diese Geräte extrem stark und investiert schätzungsweise insgesamt US$ 400
Millionen in die Entwicklung und das Marketing der Plattform, da sie für den Hersteller höhere Gewinne versprechen, als die vergleichsweise günstigen Netbooks. Preislich sollen die Geräte dann in etwa bei US$ 699,- beginnen, also deutlich unterhalb der aktuellen MacBook Air Modelle. Nun meldet die DigiTimes unter Berufung auf die üblichen Zuliefererquellen, dass Apple im dritten Quartal dieses Jahres ein günstigeres MacBook Air (angelich US$ 799,-) auf den Markt bringen werde, um der drohenden Konkurrenz durch die Ultrabooks zu begegnen. Genauere Details werden allerdings nicht genannt. So ist unklar, wie Apple die Preissenkung von US$ 200,- bewerkstelligen will. Unklar ist auch, ob hierfür überhaupt eine Notwendigkeit besteht. Schließlich sind auch die MacBook Pros teils deutlich teurer als vergleichbare Notebooks anderer Hersteller, ohne dass sich Apple hierum kümmert oder kümmern müsste.
A propos MacBook Pro. Hier warten zahlreiche Nutzer (darunter ich) händeringend auf das eigentlich für den Monatswechsel April/Mai erwartete Update, welches unter anderem den Umstieg auf Intels Ivy Bridge Architektur und ein schlankeres Gehäuse mitbringen soll. Aktuell gibt es keinerlei Gerüchte zu dem Thema und es könnte bei der nahenden WWDC (11. bis 15. Juni) inzwischen auch sein, dass sich Apple bis dahin Zeit mit der Neuvorstellung lässt. Sollte es Neuigkeiten geben, werde ich natürlich entsprechend berichten.
Die Woche beginnt gut für alle Schnäppchenjäger, denn ab heute gibt es wieder vergünstigte iTunes Geschenkkarten. Dieses Mal ist es der Discounter real,-, der die Geschenkkarten zum Sonderpreis anbietet. Beim Kauf von einer iTunes-Karte mit einem Guthaben von € 50,- bekommt man dort (bei Vorlage des auszudruckenden Coupons) einen Nachlass von 15% auf den normalen Verkaufspreis. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist offenbar nicht begrenzt. Aber Achtung, die Aktion mit den iTunes-Karten läuft nur bis zum 12. Mai, bzw. so lange der Vorrat reicht. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der Wert der Karte kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme, iBooks und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (via iFun)
Weiterhin läuft natürlich auch die Aktion beim Media Markt, bei der es beim Kauf einer € 50,- Karte 20% zu sparen gibt.
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!
Nach den Erfahrungen mit dem "neuen iPad" habe ich mich inzwischen als Namen für die kommende iPhone-Generation auf "neues iPhone" festgelegt. Hier und da wird aber auch noch über die Namen "iPhone 5" und sogar "iPhone 6" spekuliert. Zumindest letzteres würde ich jedoch ausschließen. Wie Fusible nun herausgefunden hat, bemüht sich Apple aktuell, die Hoheit über die Domain "iphone5.com" zu erlangen und hat hierzu einen entsprechenden Antrag bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) gestellt. Hinter der Domain verbirgt sich seit Oktober 2010, also nach der Vorstellung des iPhone 4, aber vor der des iPhone 4S ein kleines Diskussionsforum um das eigentlich anstelle des iPhone 4S gehandelten iPhone 5.
Bedenkt man, wie langsam sich Apple in der Vergangenheit um Produkt-Domains gekümmert hat, ist dieser Schritt durchaus bemerkenswert, sollte dahinter wirklich die Absicherung des Namens für das kommende iPhone stecken. So hat man "iphone4.com" erst ein knappes Jahr, "iphone4s.com" erst einige Wochen nach der Markteinführung übernommen. Allerdings scheint es mehr so, als wolle sich Apple im aktuellen Fall einen im Sprachgebrauch gängigen Namen sichern. Hieraus einen Hinweis auf den kommenden iPhone-Namen abzuleiten, halte ich für verfrüht. (via MacRumors)