Skip to content

Apple veröffentlicht iOS 5 Beta 4 "over the air"

Vor wenigen Minuten hat Apple damit begonnen, die vierte Beta von iOS 5 (Buildnummer 9A5274d) zu verteilen. Neben der herkömmlichen Bereitstellung über die Developer Connection kann das Update auch erstmals direkt vom Gerät aus, also "over the air" (OTA) bezogen werden. Gegenüber den zuvor mit knapp 800 MB doch recht großen Downloads wiegt die vierte Beta nur noch 133 MB, die bei mir in ca. zwei Minuten ihren Weg auf das iPhone fanden. Somit dürfte dies auch das erste inkrementelle, bzw. Delta-Update von iOS sein. Dabei ist es unerheblich, ob man sich in einem WiFi- oder einem Mobilfunknetz befindet. In den Releasenotes schreibt Apple, dass die neue Version Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen enthält. Windows-User dürften sich vor allem darüber freuen, dass der Wireless-Sync nun auch auf ihrem System funktioniert, wie Apple in den Releasenotes ebenfalls verrät. Wie auf dem Screenshot unten zu sehen, erfordert die OTA-Installation mindestens 50% verbleibende Akkulaufzeit, oder eine externe Stromquelle. Anschließend verlief auf meinem iPhone 4 alles komplett problemlos, wenngleich die Installation merklich länger dauerte. Neben der vierten Beta für die unterstützten iOS-Geräte steht außerdem eine neue Beta-Version von iTunes 10.5 und Xcode 4.2 über die Developer Connection bereit. Änderungen und Neuerungen dürften in den kommenden Stunden durchsickern.

iPhone 5 angeblich ab dem 05. September

Das muntere Rätselraten um den Verkaufsstart des iPhone 5 geht weiter. Nachdem einige bereits auf einen Start im August spekulieren, bringen die italienischen Kollegen von iPhone Italia nun den auch aus meiner Sicht wahrscheinlicheren September ins Spiel. Konkret soll es sich um den 05. September handeln. Ob eine Beziehung zwischen dem Namen des Geräts und dem Datum gibt, ist reine Spekulation. Die Informationen sollen von einer (natürlich) "sehr zuverlässigen Quelle" beim Schweizer Mobilfunkanbieter Swisscom stammen. Demnach soll auch die fünfte Generation des iPhone im ersten Rutsch nur in den Kernmärkten wie den USA, Großbritannien, Frankreich und wohl auch Deutschland erhältlich sein. Die Swisscom selbst erwartet das Gerät voraussichtlich erst am 5. Oktober. Auch mit anderen Anbietern soll Apple bereits die Termine abgestimmt haben. Aus den USA war von Verizon zu vernehmen, dass man mit dem iPhone 5 ursprünglich im Sommer gerechnet habe, nun aber für den Herbst plane. In China sollen angeblich China Telecom und China Unicom in Kürze das "neue iPhone" in ihr Programm aufnehmen. Gerüchten zufolge wird das iPhone 5 keine größere äußere Überarbeitung erfahren, im Inneren aber den neuen Apple A5-Chip, sowie eine höher auflösende 8 MP-Kamera enthalten. Auch über einen neuen dualen LED-Blitz wurde bereits spekuliert.

Apple inzwischen weltweit größter Smartphone-Hersteller

Gerade einmal vier Jahre nach der Einführung des ersten iPhone hat sich Apple zum größten Smartphone-Hersteller der Welt gemausert. Dies geht aus den aktuellen, eher enttäuschenden Geschäftszahlen für das abgelaufene Quartal von Nokia hervor. Daraus lässt sich erkennen, dass Apple im vergangenen Quartal mehr Smartphones absetzen konnte, als der bisherige Platzhirsch aus Finnland. Während Apple von der aktuellen iPhone-Generation (immerhin schon fast ein Jahr alt) 20,3 Millionen Geräte verkaufen konnte, gelang dies Nokia im gleichen Zeitraum bei nur 16,7 Millionen Smartphones. Dies ist umso verwunderlicher, betrachtet man, dass Apple aktuell mit nur zwei Geräten (iPhone 4 und iPhone 3G[s]), wenn auch in mehreren verschiedenen Variationen am Markt vertreten ist. Interessant dürfte das Weihnachtsgeschäft werden, da Nokia in diesem Zeitraum voraussichtlich sein erstes Smartphone mit Windows Phone 7 herausbringen wird.

OS X Lion: Bereits über eine Million Downloads

Wie bereits gestern kurz angerissen hat OS X Lion einen furiosen Start hingelegt. Dies wird nun auch seitens Apple mit offiziellen Zahlen belegt. So konnte man bereits innerhalb der ersten 24 Stunden seitdem man den Löwen in den Mac AppStore stellte über eine Million Verkäufe des neuen Betriebssystems verzeichnen und damit einen neuen Rekord für OS X Updates aufstellen. In der offiziellen Pressemitteilung verkündet Marketing Chef Phil Schiller: "Lion hat einen großartigen Start hingelegt, die Anwenderberichte und Reaktionen aus dem Markt sind fantastisch." Und weiter: "Lion ist ein großer Schritt nach vorne, es ist nicht nur vollgepackt mit innovativen Eigenschaften, sondern es ist auch unglaublich einfach für Anwender ihren Mac auf das beste Betriebssystem, das wir jemals entwickelt haben, zu aktualisieren." Als Gründe für die schnelle Adaption können wohl zweifellos der günstige Preis und die einfache Upgrade-Möglichkeit über den Mac AppStore genannt werden. Im Internet sind bislang erstaunlich wenige Meldungen über Probleme nach der Installation zu finden.

Internet Recovery & Co. - Die frische Lion-Installation

Ziemlich genau 24 Stunden steht OS X Lion nun im Mac AppStore bereit und über 90% der Käufer haben bereits eine 5-Sterne-Bewertung für das neue Betriebssystem abgegeben. Nicht nur das, auch die internationale Presse feiert den Löwen bereits. Somit scheint sich das System bereits kurz nach dem Start größter Beliebtheit zu erfreuen. Ich sehe das Thema ein wenig kritischer, werde mich dazu aber noch einmal in einem separaten Artikel äußern. Also zurück zum Thema. Der ausschließliche Vertrieb von Lion über den Mac AppStore hat unter anderem die Frage aufgeworfen, wie man anschließend eine frische Installation des Betriebssystems bewerkstelligen soll. Nun zum einen ist es so, dass Lion bei der Installation eine sogenannte Recovery-Partition auf der Festplatte anlegt, die die von den bisherigen Installations-DVDs bekannten Dienstprogramme enthält. Hierüber lässt sich auch eine Neuinstallation anschieben. Soll jedoch die Festplatte getauscht werden, oder ist sie gar defekt, hilft einem dies nicht weiter. Doch Apple hat anscheinend mitgedacht und die ebenfalls gestern erschienenen neuen Macs mit dem "Internet Recovery" ausgestattet. Diese Funktion lädt Lion direkt neu über das Internet herunter, selbst wenn man eine neue Festplatte eingebaut hat. Eine genaue Beschreibung hat Apple inzwischen in Form eines Support-Dokuments veröffentlicht. "Internet Recovery & Co. - Die frische Lion-Installation" vollständig lesen

Weitere Updates: iWork 9.1 und iTunes 10.4

Das Produktfeuerwerk ist noch nicht vorbei. Neben der neuen Hardware und der Veröffentlichung von OS X Lion hat Apple soeben noch weitere Kompatibilitätsupdates nachgeschoben. iTunes 10.4 wird unter Lion endlich zu einer reinen 64-Bit Anwendung und führt die Lion-Funktion Full-Screen Modus ein. Auch für die drei Anwendungen der iWork-Suite steht das iWork 9.1 Update bereit, welches ebenfalls für die Einführung der neuen Lion-Funktionen zuständig ist. Die drei in iWork enthaltenen Anwendungen Pages, Numbers und Keynote können zum jeweiligen Einzelpreis von € 15,99 über den Mac AppStore geladen werden. Sie machen in ihrer neuen Version erwartungsgemäß bereits ausgiebig Gebrauch von den neuen, in Lion zur Verfügung stehenden Funktionen wie Full-Screen-Modus, Auto Save, Versions und Resume. Keynote hat zudem die eine oder andere neue Animation spendiert bekommen. Von einem vermuteten iWork ’11 fehlt indes weiterhin jede Spur. In iTunes 10.4 kann es laut Releasenotes unter Umständen zu Problemen mit Plugins von Drittanbietern kommen. Solltet ihr darauf angewiesen sein, haltet am besten vor dem Update Rücksprache mit dem jeweiligen Entwickler. Die Updates können ab sofort über die Softwareaktualisierung (bei iWork je nach Kauf im Mac AppStore oder direkt über den Mac) geladen werden.

Apple veröffentlicht Safari 5.1

Wer (wie auch ich gerade) mitten in der Installation von Lion steckt, bekommt mit dem neuen Betriebssystem auch gleich eine neue Version von Apples Browser Safari spendiert, die auf die Nummer 5.1 hört. Doch auch wer nicht von seinem Schneeleoparden lassen kann oder möchte, kommt in den Genuss der neuen Version. Seit wenigen Minuten lässt sich nämlich über die Softwareaktualisierung Safari 5.1 auch für Snow Leopard und Windows laden. Eine bereits in der Beta-Phase stark diskutierte neue Funktion ist dabei die Reading List, in der man Webseiten für das spätere Lesen speichern kann. Hinzu kommen noch eine neue Prozessarchitektur, eine verbesserte Privatsphäre, Drag-and-drop Downloads, mit denen man Dinge einfach aus dem Browserfenster z.B. auf den Desktop ziehen kann und auch neue Extension APIs für Entwickler. Auf dem Mac erfordert Safari 5.1 mindestens OS X 10.6.5. Die neue Version kann ab sofort über die Softwareaktualisierung oder das zugehörige Support-Dokument geladen werden.

Neue MacBook Air und Mac mini im Apple Store

Neben dem angekündigten Release von OS X 10.7 Lion hat Apple heute auch noch wie vermutet das MacBook Air und den Mac mini aktualisiert. Zudem ist auch das bereits geleakte neue Cinema Display (jetzt "Apple Thunderbolt Display") mit Thunderbolt-Anschluss verfügbar. Dafür sucht man seit heute vergeblich nach dem guten alten weißen MacBook im Apple Store. Offenbar wurde dieses wie ebenfalls gemunkelt aus dem Programm genommen. Sowohl das neue MacBook Air, als auch der Mac mini erhalten mit der Aktualisierung nun Sandy Bridge Prozessoren und Thunderbolt-Anschlüsse. Das MacBook Air steht auch weiterhin in zwei Größen mit 11" bzw. 13" zur Verfügung und erhält seine hintergrundbeleuchtete Tastatur zurück. Der Mac mini ist weiterhin in drei Varianten verfügbar, wovon eine als Server-Variante mit zwei Festplatten angeboten wird. Auch die anderen beiden Varianten müssen ab sofort allerdings ohne optisches Laufwerk auskommen. Die neue Hardware kommt selbstverständlich mit Lion vorinstalliert und kann ab sofort über die folgenden Links im Apple Store bestellt werden: