Skip to content

Updates aus Cupertino

Apple hat in der vergangenen Nacht verschiedene Updates, sowohl für iPhone-Apps, als auch für Mac Anwendungen veröffentlicht. Für iWeb aus iLife ’09 steht das Update auf Version 3.0.2, welches neben kleineren Fehlerkorrekturen vor allem die Kompatibilität bei der Veröffentlichung über MobileMe verbessern soll. Konkret geht es dabei um die Kommentar- und Suchfunktion bei Blogs und Podcasts. Das Update ist knapp 180 MB groß und setzt mindestens Mac OS X 10.5.6, sowie iLife ’09 voraus. Für Apples Browser Safari stehen ebenfalls kleinere Updates bereit. Dabei wurden in den Versionen 4.1.2 bzw. 5.0.2 hauptsächlich Kompatibilitäts- und Stabilitätsverbesserungen vorgenommen, aber auch verschiedene Sicherheitslücken geschlossen. Dementsprechend wird der Download allen Anwendern von Safari empfohlen. Der Download ist zwischen 30 und 50 MB groß. Die Updates können über die Softwareaktualisierung oder die oben verlinkten Supportseiten geladen werden.

Darüber hinaus gibt es zwei weitere kleine Updates für iPhone-Apps von Apple zu vermelden. MobileMe iDisk in Version 1.2.1 kümmert sich um ein Problem, welches das Öffnen von bestimmten Dateien in den zugehörigen Apps verhinderte, sowie um wietere kleinere Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen. Letzteres gilt auch für "Mein iPhone suchen" in Version 1.0.1. Hier wird zudem nun auch der neue iPod touch unterstützt.

Heute Abend kommt iOS 4.1

Steve Jobs hatte bei der Ankündigung von iOS 4.1 in der vergangenen Woche nur davon gesprochen, dass das Update in dieser Woche kommen würde, das genaue Datum ließ sich aber bereits der Pressemitteilung zum iPod touch (siehe Screenshot ganz unten), sowie kurzzeitig auch den britischen Apple-Seiten entnehmen (siehe unten, via Engadget). Hält sich Apple an denselben Zeitplan wie bei den vergangenen größeren Updates, dürften wir hierzulande gegen 19:00 Uhr mit der Bereitstellung rechnen. Speziell in den ersten Minuten dürfte dann Geduld gefragt sein, da damit zu rechnen ist, dass die Server unter dem enormen weltweiten Ansturm arg zu leiden haben werden. Ich versende selbstverständlich sofort eine Push-Nachricht, sobald das Update freigegeben ist. Apple wird das Update kostenlos für alle Besitzer der iPhone-Modelle 3G und 3G[s] sowie der zweiten und dritten Generation des iPod touch anbieten. Auf der vierten Generation wird es bereits vorinstalliert sein. Die jeweils ersten Generationen beider Geräteklassen sind bei diesem Update außen vor. iOS 4 für das iPad wird in Form von iOS 4.2 ab November zur Verfügung stehen.


"Heute Abend kommt iOS 4.1" vollständig lesen

Heute: Ende der Back-to-School Promotion

Ein kleiner Hinweis für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich kurzfristig noch einen Mac zuzulegen: Heute endet Apples diesjährige Back-to-School Promotion. Vermutlich bis zum kommenden Mai ist heute also der letzte Tag, an dem man von dem Angebot profitieren kann. Apple hatte die Aktion wie auch bereits im vergangenen Jahr Ende Mai gestartet gestartet. Hierüber bekommen Schüler und Studenten, Lehrer und Dozenten einen besonderen Rabatt bei gleichzeitigem Kauf eines iPods und eines "qualifizierten" Macs (dazu gehört nicht der Mac mini!). Die Höhe des Rabatts ist dabei abhängig vom gewählten iPod-Modell. Das Prozedere sieht vor, dass man zunächst beide Geräte bezahlt und nach dem Ausfüllen eines Antrags samt beigefügtem Kaufnachweis und EAN-Strichcode den Rabattbetrag zurücküberwiesen bekommt. Wer hofft, auf diese Weise bereits günstig an einen in der vergangenen Woche vorgestellten neuen iPods zu kommen, wird allerdings enttäuscht. Apple hat die Aktion erstmals auf die iPods der letzten Generation beschränkt.


CD-Importprobleme unter iTunes 10

Mein Leser Philipp wies mich darauf hin (vielen Dank dafür), dass es offenbar relativ verbreitet ein Problem beim Importieren von CDs unter iTunes 10 gibt, wie auch ein längerer Thread in den Apple Support Foren zeigt.. Offenbar besteht dieses Problem darin, dass die Titel- und CD-Informationen aus der zugrundeliegenden Gracenote-Datenbank nicht korrekt abgerufen werden. Ich habe mich daher einmal auf die Suche gemacht und verschiedene Lösungsansätze zusammengetragen. Ein verbreiteter Lösungsansatz ist, in den Systemeinstellungen am Mac unter "CDs & DVDs" zu prüfen, ob unter dem Punkt "Beim Einlegen einer Musik-CD" als Aktion "iTunes öffnen" ausgewählt ist. Ist dem nicht so, sollte man dies nachholen. Zudem sollte natürlich in den iTunes-Einstellungen geprüft werden, ob die entsprechenden Einstellungen (z.B. "CD-Titelnamen automatisch vom Internet abrufen") korrekt sind. Ist dies der Fall, sollte man die Option deaktivieren und iTunes neu starten. Anschließend die Option wieder aktivieren und iTunes noch einmal neu starten. In der Regel sollte dies den Fehler beheben. Als letzten Lösungsansatz habe ich noch gelesen, dass man iTunes mit gedrückter Leertaste neu starten sollte. Sollte der Mac die Audio-CD überhaupt nicht mehr erkennen, hilft unter Umständen das Zurücksetzen von PRAM und NVRAM. Eine entsprechende Anleitung hierzu stellt Apple auf seinen Support-Webseiten zur Verfügung. Viel Erfolg!

iLife ’11 innerhalb der nächsten 4 Wochen?

Gerüchte und Hinweise zu iLife ’11 gab es in den vergangenen Wochen immer wieder. Langsam aber sicher kristallisiert sich nun auch ein Zeitrahmen für die Veröffentlichung heraus. Nachdem Amazon bereits in den vergangenen Wochen vereinzelt Fachbücher zur nächsten Version von Apples Softwaresuiten iLife und iWork gelistet hatte, tauchte nun erstmals die neue Software persönlich auf den Seiten des Internethändlers auf. Diese Entdeckung machte TUAW (via MacTechNews) und konnte den unten zu sehenden Screenshot sichern. Demnach müsste iLife ’11 (und vielleicht auch die zugehörige neue Version von iWork) innerhalb der nächsten vier Wochen erscheinen. Dies passt auch einigermaßen zu dem Erscheinungsdatum des bereits vor einigen Wochen von mir entdeckten Buches "iWork ’10 - From Zero to Hero", welches ab dem 10. Oktober bei Amazon erhältlich sein sollte, inzwischen aber auf den 24. Februar 2011 verschoben wurde. Das von TUAW entdeckte iLife ’11 wurde inzwischen wieder aus dem Amazon-Sortiment entfernt, das Gerücht um ein baldiges Erscheinen aber ein weiteres Mal bekräftigt.


Apple nennt erste Zahlen zu iTunes 10

Am vergangenen Mittwoch stellte Apple auf dem iPod-Event das neue iTunes 10 vor und gab es noch in der folgenden Nacht zum allgemeinen Download frei. Als herausragende neue Funktion wurde dabei das Social Music Network Ping eingeführt. Am Freitag veröffentlichte Apple dann eine Pressemitteilung, in denen man erste Nutzerzahlen von iTunes 10 bekannt gab. Demnach wurde das Update in den ersten 48 Stunden nicht nur drei Millionen Mal heruntergeladen, man konnte auch bereits eine Million Ping-Nutzer vermelden. Zwar handelt es sich hierbei um durchaus respektable Zahlen, allerdings sind diese derzeit noch einigermaßen wenig aussagekräftig. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich viele User zunächst aus purer Neugier angemeldet haben. Ob diese den Dienst dann auch weiterhin nutzen, muss erstmal abgewartet werden. Auch wenn sich für Viele der Sinn von Ping (ein herrlicher Reim) noch nicht erschlossen hat, plädiere ich für Geduld. Die Idee als solche halte ich für durchaus gut. Allerdings muss sich das Netzwerk erst noch entwickeln. Und zwar sowohl was die Funktionen betrifft, als auch was die Zahl der Nutzer (sowohl Künstler, als auch "normale" User) betrifft. Denkbar ist sicher auch, dass Apple den Dienst in Zukunft auch auf andere Bereiche des iTunes Store, z.B. Filme und Apps ausdehnen wird. Mir gefällt die Idee, auf diese Weise neue Inhalte zu entdecken.

Mac-Tipp zum Wochenende: iTunes 10 Hacks

Mit dem am vergangenen Mittwoch eingeführten iTunes 10 hat Apple erstmals die "Ampel"-Buttons zum Maximieren, Minimieren und Schließen eines Fensters statt wie gewohnt horizontal, vertikal angeordnet. Für alle, die schon länger in Mac OS X unterwegs sind ist dies nicht nur ungewohnt, manch einer stört sich gar an der neuen Anordnung. Doch wie es so oft so ist, gibt es auch hier wieder Abhilfe in Form eines Terminal-Befehls. Um die Buttons also wieder in die Horizontale zu befödern, öffnet man ein Terminal-Fenster (zu finden in den Dienstprogrammen) und setzt dort den folgenden Befehl, gefolgt von einem Druck auf die Enter-Taste ab:

defaults write com.apple.iTunes full-window -1

Beim nächsten Start von iTunes sind die Knöpfe dann wieder gewohnt nebeneinander am oberen Rand zu finden. Um die Originalansicht wieder herzustellen, verwendet man im Terminal den folgenden Befehl:

defaults write com.apple.iTunes full-window -0

Nach einem weiteren Neustart sind die Buttons dann wieder vertikal ausgerichtet. (via fscklog) Und noch ein kleiner Tipp für alle, die mit der neuen farblosen Variante von iTunes ihre Probleme haben. Im MacRumors Forum gibt es einen Download-Link für die farbigen Symbole, inklusive einer Anleitung, wie man sie wiederherstellt (nicht getestet!).

RSS-Feeds filtern mit Yahoo! Pipes

RSS-Feeds bieten eine tolle Möglichkeit, sich über das Nachrichtengeschehen auf verschiedenen Webseiten auf dem Laufenden zu halten. Manchmal ist es jedoch so, dass ein RSS-Feed viele Artikel enthält, die für einen selbst uninteressant sind. Mit Yahoo! Pipes gibt es jedoch eine gute Möglichkeit, den jeweiligen Feed nach eigenen Wünschen und Themengebieten zu filtern. Auf diese Art und Weise wird eine neue Feed-Adresse erzeugt, die dann nur noch die gewünschten Themen enthält. Benötigt wird hierzu lediglich ein kostenloses Yahoo!-Konto. Anschließend können beliebig viele Pipes angelegt werden, die jeweils auch eine eigene Funktion haben können. Und für alle Twitter-User, auch die RSS-Feeds der einzelnen Twitter-Konten können auf diese Art und Weise gefiltert und dann direkt in den RSS-Reader umgeleitet werden. Aus meiner Sicht ein äußerst hilfreiches Tool bei dem Versuch, den persönlichen Nachrichten-Overkill in den Griff zu bekommen und zu strukturieren. Nach dem Klick folgt eine kurze Anleitung für das erstellen einer Yahoo! Pipe. "RSS-Feeds filtern mit Yahoo! Pipes" vollständig lesen