Skip to content

Apple veröffentlicht erste Beta von iOS 4.1 [UPDATE]

Apple hat soeben über die Developer Connection die erste Beta von iOS 4.1 (Buildnummer 8B5080c) samt iPhone SDK 4.1 veröffentlicht. Während alle Welt auf das 4.0.1 Update wartet, kommt Apple nun also schon mit dem ersten "großen" Update daher. Das muss aber nicht zwangsweise bedeuten, dass nicht vor der 4.1 Version noch ein kleines Wartungsupdate heraus kommt, welches sich den bekannten Problemen annimmt. Interessant ist auch, dass es keine Beta-Version für das iPad gibt. Bislang wurde allgemein davon ausgegangen, dass iOS 4 mit der für Anfang September erwarteten finalen Version 4.1 auch endlich auf das iPad einziehen wird. Laut Release Notes umfassen die Neuerungen und Änderungen in iOS 4.1 in erster Linie das GameCenter, welches einen völlig neuen Look erhalten hat (siehe Screenshot). Optisch hat Apple ein wenig die Anzeigebalken für die Signalstärker verändert (siehe unten). Der "Griff des Todes" sorgt allerdings nach wie vor für eine Signalabschwächung, wenngleich ein kompletter Abbruch nach wie vor bei mir nicht auftritt. Offenbar hat Apple also noch ein bisschen Arbeit zu erledigen.


Erhebliche Lieferverzögerung beim iPhone 4

Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass sich mit fortschreitender Zeit die Liefersituation des iPhone 4 entspannen würde. Genau das Gegenteil scheint jedoch der Fall zu sein. Versucht man aktuell über die iPhone 4 Webseiten der Telekom ein iPhone 4 zu bestellen, schlägt einem ein Banner entgegen, der einen "Lieferverzug von 9 Wochen" ankündigt. Bisher war an selber Stelle seit Anfang Juli von lediglich vier Wochen die Rede. Als Grund für die verschärfte Situation könnte der Ende des Monats beginnende Verkaufsstart in 18 weiteren Ländern gesehen werden. Allerdings wird im Apple Store Großbritannien weiterhin eine Lieferzeit von lediglich 3 Wochen angegeben. Wer kurzfristig ein iPhone 4 in die Finger bekommen möchte, kann auch hierzulande sein Glück in einem der drei Apple Retail Stores versuchen. Diese werden bei der Belieferung offenbar bevorzugt behandelt. Eine weitere, aus meiner Sicht recht abwegige Erklärung könnte eine heimliche Überarbeitung der Hardware aufgrund der aktuellen Probleme mit dem iPhone 4 sein, wie sie Gizmodo anführt. Dies halte ich allerdings für wenig wahrscheinlich. (via iPhone-Ticker)

Neue iPad-Modelle mit kleineren OLED-Displays?

Bereits vor der Präsentation des iPad gab es Gerüchte, wonach Apple das Gerät in verschiedenen Displaygrößen auf den Markt bringen könnte. Letzten Endes hat man sich für die erste Generation für eine Diagonale von 9,7" entschieden und damit einen nicht für möglich gehaltenen Erfolg gefeiert. Nun gibt es erneut Gerüchte aus Fernost, die weitere iPad-Modelle mit kleineren Displays und OLED-Technologie für den Herbst vorhersagen. Ich bin diesbezüglich momentan jedoch ein wenig skeptisch. Der Vorteil der OLED-Technologie gegenüber LCD-Displays liegt in erster Linie im geringeren Stromverbrauch, was für mobile Geräte sicherlich nicht unerheblich ist. Allerdings stellte Steve Jobs bei seiner Keynote zur WWDC die im iPhone 4 verwendete IPS-Technologie als klar besser dar im Vergleich zu OLED. Demnach könnte die Verwendung von OLED einen Rückschritt darstellen. Als neue Display-Größen sind 5,6" und 7" im Gespräch. Grundsätzlich sind mehrere Modelle denkbar (siehe iPod), aus meiner Sicht aber beim iPad überflüssig. Zudem hat sich Apple bislang auch erfolgreich gegen das gemunkelte iPhone nano gewehrt. Der Herbst würde zwar gut zum alljährlichen iPod-Event und der angekündigten Verfügbarkeit von iOS 4 für das iPad passen, aber die drei vermeintlichen Display-Größen bieten noch ein weiteres Problem. Entwickler müssten ihre Apps ein weiteres Mal an die neuen Größen anpassen. Ein noch größeres Chaos im AppStore wäre damit vorprogrammiert. Eine Anpassung der Apps durch das iOS ist wohl nicht praktikabel, was schon die katastrophale Darstellung von nicht optimierten iPhone-Apps im Pixel-Double-Modus auf dem aktuellen iPad zeigt.

iPhone 4 Stories und kein Ende...

Es ist nach wie vor das beherrschende Thema in den Apple-Schlagzeilen dieser Tage. Die vermeintlichen Design-Probleme mit dem Antennensystem des iPhone 4 werden mittlerweile schon von normalerweise nicht technik-lastigen Publikationen aufgegriffen. Meist jedoch leider ohne wirklich fundiertes Hintergrundwissen. Und auch die Anzahl der Mailzuschriften, die mich nach wie vor zu dem Thema erreichen (bitte nicht böse sein, wenn ich inzwischen nicht mehr jede einzelne beantworten kann), legen den Schluss nahe, dass es uns wohl auch noch einige Zeit begleiten wird. Fakt ist, dass sich die Anzeige der Signalstärke in der Tat durch den Griff des Todes leicht beeinflussen lässt. Einen kompletten Abbruch konnte ich aber trotz mehrfacher Versuche nach wie vor nicht erzeugen. Dieses Problem sollte nichts desto trotz als bei Mobiltelefonen normal angesehen werden und wird vermutlich mit dem iOS Update auf Version 4.0.1 behoben sein. Wirklich störend wirkt es sich aber auch im aktuellen Zustand bei mir in keinster Weise aus. Neue Unruhe brachte der amerikanische "Consumer Report", der das iPhone 4 zwar als das derzeit beste Smartphone führt, aufgrund der Antennenprobleme aber keine Kaufempfehlung aussprechen will. "iPhone 4 Stories und kein Ende..." vollständig lesen