
Im Laufe der WWDC gab Apple die neue Version 5 des hauseigenen Browsers Safari frei und kündigte an, diesen zukünftig auch für Erweiterungen von externen Entwicklern zu öffnen. Bereits kurze Zeit später konnten verschiedene dieser Erweiterungen getestet werden. Allerdings erfolgte die Installation nur über Umwege. Mit dem heute erschienenen Update auf
Version 5.0.1 wurde die Integration nun vollendet und die
Safari-Extensions-Gallery ins Leben gerufen. Fortan können die Erweiterungen aus dieser Galerie heruntergeladen oder wahlweise auch über einen entsprechenden Menüpunkt in Safari 5.0.1 direkt mit einem einzigen
Klick installiert werden. Darüber hinaus enthält natürlich auch dieses Update wieder einige Fehlerkorrekturen und Stabilitäsverbesserungen. Neben den auf den zugehörigen Supportseiten einzusehenden geschlossenen Sicherheitslücken, wird auch die in den vergangenen Tagen im Web diskutierte Schwachstelle der Autofill-Funktion korrigiert. Safari 5.0.1 wiegt knappe 40 MB, setzt mindestens Mac OS X Leopard voraus und erfordert einen anschließenden Neustart. Wer noch mit Mac OS X Tiger unterwegs ist, kann die Sicherheitslücken mit
Safari 4.1.1 beheben.

Steve Jobs hatte es auf der
Pressekonferenz zu den Antennenproblemen rund um das iPhone 4 bereits angekündigt, nun folgen so langsam die Details der Umsetzung. Neben der
Bereitstellung von kostenlosen Hüllen bietet Apple unzufriedenen Kunden auch die Möglichkeit, das iPhone innerhalb von 30 Tagen nach Erwerb bei voller Erstattung der Kosten wieder zurück zu geben. Dies wird in Zusammenarbeit mit der Telekom auch hierzulande der Fall sein. Möchte man von dem Angebot Gebrauch machen, wendet man sich an die speziell für diesen Zweck eingerichtete, kostenlose Hotline des Apple Support unter 0800-6645086. Nach Angabe verschiedener Daten (u.a. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
Gerätenummer, etc.) wird dann der Rückgabeprozess initiiert. Bei einem mit dem iPhone 4 geschlossenen Telekom-Vertrag wird diese von Apple informiert und meldet sich daraufhin beim betroffenen Kunden, um den Vertrag auf Kulanzbasis wieder aufzulösen. Bereits angefallene Grund- und Gesprächsgebühren werden jedoch nicht
zurückerstattet. Wichtig ist zudem die Einhaltung der 30-Tage-Frist, innerhalb der die Rückgabe möglich ist. Unklar ist dabei jedoch nach wie vor, was mit den Kunden geschieht, die ihr iPhone 4 bereits direkt zum Marktstart erworben haben, da bei ihnen die 30 Tage bereits vertrichen sind. Weiterhin gibt es aktuell auch noch keine Informationen, ob die Möglichkeit der Rückgabe auch bei Vertragsverlängerungen und Upgrade
Anytime besteht. (via
iPhone-Ticker und
fscklog)

In einem
großen Rundumschlag hat Apple gestern eine ganze Reihe von Produkten aktualisiert und neue vorgestellt. Nun stellt sich natürlich die Frage, was kommt nach dem gestrigen Produkt-Reigen? Müssen wir uns nun wieder auf eine längere Flaute in Sachen Neuvorstellungen einstellen? Mitnichten! Zwar hat Apple gestern in der Tat einige Baustellen abgearbeitet, einige bleiben aber dennoch weiterhin offen. Da wäre weiterhin das MacBook Air, was bereits seit einiger Zeit nach einem Update schreit. Glaubt man den
aktuellen Gerüchten, dann wird Apple auch sein ultraportables MacBook nicht vergessen und demnächst mit einem Update versehen. Interessant ist dabei insbesondere das Gerücht zu einem 11,6" MacBook Air, welches
noch einmal leichter und dünner ausfallen soll, als das aktuelle
13"-Modell. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird uns zudem demnächst ein Update sowohl für iLife, als auch für iWork ins Haus stehen. Hier ist es wohl nur eine Frage der Zeit, wann Apple die neuen Versionen auf den Markt bringen wird.
Das letzte Gerücht deutete auf den 07. August als möglichen Termin. Und dann bleibt da ja auch immer noch das allseits beliebte, alljährliche iPod-/Musik-Event Anfang September (vermutlich am 08.), wo uns neben der neuen iPod-Generation (wahrscheinlich inkl. WLAN für alle Geräte) auch die neue
iTunes-Cloud erwarten wird. Nach wie vor gemunkelt wird auch ein komplett neues Apple TV. Manche erwarten zu diesem Zeitpunkt außerdem bereits ein neues iPad inkl. Kamera (Stichwort FaceTime). Letzteres würde ich jedoch zunächst noch mit einem Fragezeichen versehen. Es geht also weiter, von Langeweile kann nicht die Rede sein. Denn wie sagte schon Steve Jobs kürzlich anlässlich der
Bekanntgabe der Quartalszahlen?
"... and we have amazing new products
still to come this year". Wir sind gespannt!
Man kann schon beinahe die Uhr danach stellen. Sobald ein Betazeitraum für eine neue iOS-Version begonnen hat, versorgt Apple seine Entwickler fortan an jedem zweiten Dienstag mit einer neuen Version. So war es dann auch wenig verwunderlich, dass im Laufe der vergangenen Nacht die zweite Beta-Version des für den iPod-Event im Herbst zu erwartenden iOS 4.1 freigegeben wurde. Wirklich spannende neue Funktionen waren gegenüber der letzten Beta nicht zu erwarten und sind auch auf den ersten Blick nicht enthalten. Nachdem Apple aber die Probleme bei der Berechnung der Signalstärke mit iOS 4.0.1 behoben haben will, bleibt immer noch die Baustelle mit den Problemen beim Annäherungssensor, für die Steve Jobs ein weiteres Update ankündigte. Ob es sich dabei um iOS 4.1 oder 4.0.2 handeln wird, muss abgewartet werden. Normalerweise sorgt der betroffene
Sensor dafür, dass das Display deaktiviert wird, sobald man das iPhone zum Telefonieren ans Ohr nimmt, um z.B. ein versehentliches Auflegen zu verhindern. Darüber, ob das Problem mit iOS 4.1 beta 2 behoben scheiden sich momentan die Geister. In verschiedenen Foren berichten User, dass der Sensor nun korrekt funktioniert, andere wollen hingegen keinen Unterschied bemerkt haben. Die Webseite Different District listet aktuell zwei behobene Probleme in iOS 4.1 beta 2:
- Proximity Issue are fixed
- Issues with MMS not viewable are fixed
Nach eigenem Empfinden reagiert der Sensor zumindest ein wenig flüssiger. Mit der neuen Beta für das iOS einhergehend steht zudem auch die zugehörige Beta für das iPhone SDK bereit. Die finalen Versionen werden vermutlich gemeinsam mit dem neuen iPod touch Anfang September das Licht der Welt erblicken. Nach wie vor wartet man jedoch verglich auf eine entsprechende Beta-Version von iOS 4 für das iPad, welche für den Herbst angekündigt ist.