Skip to content

Apple TV+: "Servant" geht in die zweite Runde, Springsteen-Doku ab sofort verfügbar, TV-App auf der Playstation

Eine der beliebtesten und erfolgreichsten Serien auf Apple TV+ geht demnächst in die zweite Runde. Die Rede ist von "Servant", der Mystery-Thriller-Serie aus der Feder von M. Night Shyamalan. Die erste Staffel gehörte im vergangenen Jahr zu den ersten Inhalten, die Apple verfügbar machte. Am 15. Januar kommenden Jahres wird nun die zweite Staffel starten und die Hauptdarsteller Lauren Ambrose, Toby Kebbell, Nell Tiger Free und Rupert Grint in ihre bekannten Rollen zurückkehren. Den Kollegen von Deadline zufolge plant Apple erneut die zehn Folgen der neuen Staffel häppchenweise jeden Freitag zu veröffentlichen. Der nachfolgend eingebettete Trailer gibt einen ersten Eindruck:



YouTube Direktlink

Bereits heute hingegen kann die eigentlich erst für morgen angekündigte Bruce-Springsteen-Dokumentation "Letter to You" über Apple TV+ gestreamt werden. Im Mittelpunkt steht dabei niemand geringeres als The Boss Bruce Springsteen persönlich. Der Start der Doku passt zum morgigen Erscheinen des neuen "Letter to You" Albums. Die Dokumentation zeigt die Entstehung des Albums mit der legendären E Street Band. Dies ist das erste Mal seit 35 Jahren, dass Springsteen mit der kompletten Band wieder ein Album aufgenommen hat. In der Beschreibung schreibt Apple:

A tribute to the E Street Band, rock 'n' roll, and the way music has shaped Bruce Springsteen's life, this documentary captures Bruce reflecting on love and loss while recording with his full band for the first time since Born in the U.S.A.



YouTube Direktlink

Abschließend noch eine kleine Info, die ebenfalls im Zusammenhang mit Apple TV+ steht. So hat Sony heute bekanntgegeben, dass die Apple TV App in Kürze auf der PlayStation 4 zur Verfügung stehen wird. Die PlayStation 5 wird zudem direkt mit der TV-App vorinstalliert ausgeliefert, wenn sie am 12. November auf den Markt kommt. Sony schreibt:

Enjoy ?Apple TV?+, ?Apple TV? channels, new and popular movies, and personalized, curated recommendations on the ?Apple TV? app. That means users can enjoy Apple Originals like Mythic Quest: Raven’s Banquet, Ted Lasso, and The Morning Show through ?Apple TV?+, subscribe to premium channels, and buy or rent movies and TV shows and access past purchases from Apple. The ?Apple TV? app will also be available on PS4.

Apple stattet iMovie und GarageBand für iOS mit neuen Funktionen aus

Apple hat die iOS-Versionen von iMovie und GarageBand am heutigen Abend mit einem Update versehen, welches neben den üblichen Fehlerkorrekturen auch verschiedene neue Funktionen für die beiden Apps mitbringt. iMovie wurde dabei von Apple auf Version 2.3 aktualisiert und ermöglicht damit auch erstmals die Unterstützung HDR-Videos aus der Fotos-App zu betrachten, zu bearbeiten und zu teilen. Zudem wurde die Option ergänzt, Videos in 4K und mit 60 fps zu importieren und zu teilen. Diese Neuerungen stehen in direktem Zusammenhang mit dem morgigen Verkaufsstart der neuen iPhones. Darüber hinaus können mit der neuen Funktion aber nun auch weitere Anpassungen am Titel vorgenommen werden. In den Releasenotes schreibt Apple:

  • Anpassen von Titeln mit dutzenden verfügbaren integrierten Schriften
  • Anpassen der Farbe von Titeln durch Auswahl aus einem Gitter oder einem Spektrum von Voreinstellungen, mithilfe numerischer Regler oder der Pipette im Viewer
  • Schnelles Wechseln des Standardstils eines Titels, der Groß-/Kleinschreibung und der Dauer
  • Anpassen der Größe und Position von Titeln durch Auf-/Zuziehen und Ziehen
  • Auswählen aus drei neuen animierten Titeln: "Gleiten", "Teilen" und "Chromatisch" (zweifarbig)
  • Hinzufügen von Hintergründen zu deinem Film – einfarbige, gemusterte oder mit Verlauf 
  • Anpassen der Farben von Hintergründen mithilfe der Farbauswahl 
  • Ändern der Intensität, mit der Filter auf deine Fotos und Videos angewendet werden, durch ziehen an einem Regler
  • Importieren und Teilen von Videos in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde*
  • Anzeigen, Bearbeiten und Teilen von HDR-Videos (Videos mit hohem Dynamikumfang) in deiner Fotomediathek**
  • Teilen von Projekten oder Videodateien sowie Auswählen von Eigenschaften wie Auflösung, Bildrate und HDR durch Tippen auf die neue Optionentaste im Share-Sheet**

    * 4K mit 60 Bildern pro Sekunde erfordert iPod touch (7. Generation), iPhone SE (2. Generation), iPhone 7 oder neuer, iPad (6. Generation) oder neuer, iPad mini (5. Generation), iPad Air 3 oder neuer, iPad Pro 10,5\" oder neuer

    ** Bearbeiten und Teilen von HDR-Videos erfordert iPhone SE (2. Generation), iPhone 8 Plus, iPhone X oder neuer, iPad mini (5. Generation), iPad (7. Generation) oder neuer, iPad Air 3 oder neuer, iPad Pro 10,5\" oder neuer

GarageBand für iOS springt mit dem Update hingegen auf Version 2.3.9 und bringt ebenfalls verschiedene Neuerungen mit. Beispielsweise lassen sich neue Audio-Aufnahmen nun direkt über einen Shortcut auf dem Homescreen-Icon der App starten. Die maximale Songlänge im Standard-Tempo wird nun zudem von ehemals 23 auf künftig 72 Minuten angehoben. Darüber hinaus hat Apple der App eine neue "Keyboard-Sammlung" mit über 150 Keyboard-Loops hinzugefügt. Hier schreibt Apple:

  • Neue Audioaufnahmen können direkt auf dem Home-Bildschirm durch Berühren und Halten des App-Symbols von GarageBand gestartet werden. 
  • Die maximale Songlänge bei Standardtempo wurde von 23 auf 72 Minuten verlängert.
  • Das Lineal verfügt nun über eine Option, um von musikalischen Takten und Beats zu Minuten und Sekunden zu wechseln.
  • Das neue Soundpaket „Keyboard-Sammlung“ kann geladen werden. Es enthält über 150 Keyboard-Loops und 50 Instrument-Patches wie Pianos, Orgeln und E-Pianos.

GarageBand und iMovie werden von Apple allen Besitzern von kompatiblen Geräten kostenlos zum Download über den AppStore angeboten.

Verlängerter Apple TV+ Probezeitraum nun auch in Deutschland sichtbar

Bereits in den vergangenen Wochen gab es Meldungen aus den USA, wonach Apple die ersten, eigentlich zum 01. November auslaufenden kostenlosen Probejahre für Apple TV+ um drei weitere Monate verlängern würde. Bislang war hiervon bei den meisten Nutzern hierzulande allerdings nichts zu sehen. Schaut man heute allerdings in die Abbonnement-Verwaltung seines mit Apple TV+ verknüpften Apple-Accounts, findet man dort nun auch den neuen Endzeitpunkt für die Probephase, die nun mit dem 01. Feburar 2021 angegeben wird.

Grund für die Verlängerung dürfte sein, das Apple seinen "Early Adopters" offenbar auch noch Zugriff auf die demnächst startenden und mit viel TamTam angekündigten Apple TV+ Starts geben möchte, um sie doch noch im Nachgang an den kostenlosen Probezeitraum vom Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements zu überzeugen.

Die vorbestellten iPhones machen sich auf den Weg

Für den Fall, fass ihr zu den Frühbestellern von iPhone 12, iPhone 12 Pro oder iPad Air 4 am vergangenen Freitag gehört habt, dürftet ihr heute sowohl eine E-Mail erhalten haben, als auch eine Push-Benachrichtigung der Apple Store App. Der Inhalt: Die Versandbestätigung für euer neues Gerät, welches dann vom jeweiligen Paktedienst morgen zum offiziellen Verkaufsstart zugestellt werden sollte. Dies gilt sowohl für den Fall wenn ihr direkt bei Apple bestellt habt, aber auch wenn ihr euer Gerät von einem der Mobilfunkpartnern oder einem anderen Händler bekommt. In meinem Fall wird das iPhone 12 Pro gerade aus Tschechien nach Deutschland gebracht. Ich wünsche jetzt schon viel Spaß morgen mit euren neuen Geräten! (Danke für alle Zuschriften!)

iPhone 12 ermöglicht erstmals Download von iOS-Updates über das 5G-Netz

Bislang benötigte man für den Download eines iOS-Updates stets eine WLAN-Verbindung. Dies wird sich mit dem iPhone 12 erstmals ändern. So geht aus einem neuen Support-Dokument hervor, dass es auf den neuen Geräten auch möglich sein wird, die Updates über 5G herunterzuladen. Allerdings macht das iPhone dies nicht automatisch. Stattdessen muss in den Einstellungen im Bereich "Mobile Daten > Mobile Daten Optionen > Datenmodus" der Schalter "Mehr Datennutzung unter 5G" umgelegt werden. Laut Infotext gestattet diese Einstellung eine qualitativ höherwertige Wiedergabe von Video- und Musikinhalten, sowie von FaceTime-Telefonaten, den Zugriff auf schnellere Datenübertragungen für Drittabieter-Apps sobald man mit einem 5G-Netz verbunden ist und eben auch iOS-Updates. Apple weist aber auch auf einen höheren Datenverbrauch durch die 5G-Nutzung hin.

Ein internes Verizon Support-Dokument, welches den Kollegen von MacRumors vorliegt, erklärt ebenfalls, dass der Download von iOS-Updates über das Mobilfunknetz durch diese Einstellung möglich wird. Allerdings ist der Download ausschließlich auf einem iPhone 12 Modell möglich. Auf allen vorherigen iPhone-Generationen, ebenso wie auch auf einem iPhone 12, welches nicht mit einem 5G-Netz verbunden ist, wird auch weiterhin eine WLAN-Verbindung für den Download von iOS-Updates benötigt. Generell sollte man allerdings das Inklusivvolumen im eigenen Mobilfunkvertrag im Auge behalten. Generell ist der Datenverbrauch unter 5G höher als beispielsweise noch unter LTE. Der Download eines gerne auch mal deutlich über 1 GB großen iOS-Updates kann sich da schon erheblich auswirken.

Nach wie vor Probleme beim Setzen von alternativen Standard-Apps unter iOS 14

Als Apple auf der diesjährigen WWDC ankündigte, dass es mit iOS 14 erstmals möglich sein würde, verschiedene Standard-Apps, wie beispielsweise den Browser oder die Mail-Anwendung nach eigenem Wunsch zu setzen, wurde dies von vielen Beobachtern mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Bei der Umsetzung tut sich Apple dann aber doch unerwartet schwer. So war es bei den ersten Versionen von iOS 14 so, dass das System eine einmal gesetzte Standard-App nach einem Neustart des Geräts wieder vergessen hat und entsprechend wieder Safari und Mail als Standard nutzte. Apple behob das Problem mit einem der ersten Bugfix-Updates.

Nun taucht jedoch offenbar ein neues Problem in diesem Zusammenhang auf. Und zwar "vergisst" das System die gesetzten Standard-Apps auch dann, wenn diese Drittanbieter-Apps aktualisiert werden, sprich ein Update erhalten. Auch in diesem Fall wird die Standard-App wieder auf Safari oder Mail zurückgesetzt, wie die Kollegen von The Verge berichten und auch nachstellen konnten. Entsprechen muss man die Wunsch-Apps nach einem Update (zu erkennen an einem blauen Punkt links neben dem App-Namen auf dem Homescreen) neu als Standard setzen.

In den aktuellen Betas von iOS bzw. iPadOS 14.2 soll der Bug bereits behoben sein, so dass hier zumindest ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.

Interbrand-Ranking: Apple nach wie vor das mit Abstand wertvollste Unternehmen der Welt

Wenn es so etwas wie Gewinner in der Corona-Pandemie gibt, dann muss man Apple definitiv mit dazuzählen. Ein wenig überraschend erreichte der Börsenwert des Unternehmens ausgerechnet während einer für die Weltwirtschaft extrem schwierigen Phase einen neuen Rekordwert. Und ein Ende ist gerade auch mit Blick auf die anstehenden Produkstarts nicht in Sicht. Dementsprechend verwundert es auch nicht wirklich, dass Apple seine Spitzenposition in der alljährlich aufgestellten Rangliste der wertvollsten Unternehmen der Welt von Interbrand auch in diesem Jahr wieder verteidigen konnte. Anders ausgedrückt wurde Apple inzwischen zum achten Mal in Folge als das mit Abstand wertvollste Unternehmen überhaupt gelistet.

Unter anderem werden bei der Aufstellung der Rangliste Informationen wie die finanzielle Lage der Unternehmen, aber auch softere Faktoren, wie der Einfluss auf die Gesellschaft, die Authentizität, die Führung oder die Transparenz berücksichtigt. Hieraus ergeben sich in diesem Jahr die folgenden Top 10:

  1. Apple
  2. Amazon
  3. Microsoft
  4. Google
  5. Samsung
  6. Coca-Cola
  7. Toyota
  8. Mercedes
  9. McDonalds
  10. Disney

Insgesamt gibt Interbrand den Wert von Apple im aktuellen Jahr mit 323 Milliarden US-Dollar an, was einer Steigerung von 38% gegenüber dem Vorjahr entsprich. Mit gehörigem Respektsabstand folgen Amazon (200,6 Milliarden Dollar, plus 60%) und Microsoft (166 Milliarden Dollar, plus 53%) auf den Plätzen zwei und drei. Das am höchsten gelistete deutsche Unternehmen ist erneut Mercedes-Benz auf Rang 8 mit einem Wert von 49,27 Milliarden US-Dollar und einer leichten Verschlechterung von 3% gegenüber dem Vorjahr.