Skip to content

Apple präsentiert die iPhone 12 Familie inkl. 5G, neuem Design und mehr...

Wenig überraschend hat Apple heute Abend das iPhone 12 in vier unterschiedlichen Variationen vorgestellt, wobei das größte Modell über ein 6,7" OLED-Display verfügt und auf den Namen "iPhone 12 Pro Max" hört. Das kleinste Modell bleibt hört erwartungsgemäß auf den neuen Namen "iPhone 12 mini" und kommt mit einem 5,4" Display daher. Dazwischen platzieren sich das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro jeweils mit einem 6,1" großen Display. Als Displayglas hat man das stabilste jemals in einem Smartphone verwendete Glas verbaut, was es noch besser gegen Stürze schützen soll. Hierzu wurde es mit einer zusätzlichen Keramikschicht ("Ceramic Shield") bedampft. Face ID funktioniert in den neuen iPhones dank neuer Komponenten und neuer Algorithmen noch einmal deutlich schneller als bisher.

Die wohl größte Neuerung bei den diesjährigen iPhones ist wie zu erwarten die erstmalige Unterstützung für 5G-Mobilfunknetze. Hierfür hat Apple eng mit verschiedenen Mobilfunkanbietern auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um das bestmögliche Antennendesign zu entwickeln. Hierdurch arbeitet das iPhone 12 in mehr 5G-Netzen als jedes andere Smartphone. Sollte das iPhone keine 5G-Geschwindigkeiten benötigen, schaltet es automatisch in den LTE-Modus, um auf diese Weise Akku zu sparen.

Auch designtechnisch haben sich die Gerüchte der vergangenen Monate bewahrheitet. So erinnert das iPhone 12 von der Optik her stark an das eher kantige ikonische Design des iPhone 4, welches Apple in ähnlicher Form auch schon beim aktuellen iPad Pro zum Einsatz bringt. Bei den Farben ersetzt Apple bei den Pro-Modellen das bisherige Spacegrau durch das mit der Apple Watch Series 6 eingeführte "Graphite", das Nachtgrün vom iPhone 11 Pro wird zudem durch ein neues Blau ersetzt. Beim iPhone 12 mini und iPhone 12 hat man die Wahl zwischen Schwarz, Weiß, Rot, Blau und Grün.

Im Inneren kommt ein neuer im 5nm-Verfahren gefertigter A14 Bionic Chip zum Einsatz, dessen Rechenprozessor und Grafikprozessor um jeweils 50% schneller arbeiten als der direkte Vorgänger. Der Leistungssprung sollte also auch in der Realität spürbar sein. Vor allem hat auch die für künstliche Intelligenz entwickelte "Neural Engine" deutlich mehr Power (bis zu 80%) bekommen.

Erneut erhält vor allem auch die Kamera der neuen iPhones mehr Power. Auf der Rückseite kommt ein neues Kamerasystem mit neuen Sensoren, verbesserter optischer Bildstabilisierung, 12 Megapixeln und einem neuen True-Tone-Blitz zum Einsatz. Vor allem soll aber der neue Bildprozessor für abermals bessere Fotos sorgen. Nightmode wird zudem künftig für alle Objektive des iPhone zur Verfügung stehen. Auf dem iPhone 12 Pro gilt dies auch für Deep Fusion. Hier lassen sich Videos zudem künftig in Dolby Vision HDR aufzeichnen.

Bei den beiden Pro-Modelle ist nun zusätzlich zur Triple-Lens Kamera auf der Rückseite auch ein LiDAR Scanner vorhanden, wie Apple ihn bereits Anfang des Jahres beim iPad Pro eingeführt hatte. Hiermit lassen sich verschiedene neue Funktionen, wie 3D-Aufnahmen oder Augmented Reality Anwendungen umsetzen. Der LiDAR Scanner sorgt zudem unter anderem für einen optimierten Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen und weitere Verbesserungen im Zusammenhang mit der Kamera. Bei den Standard-Modellen wird hingegen eine Dual-Lens Kamera ohne LiDAR Scanner verbaut.

Die Speicherkapazitäten belaufen sich bei den Pro-Modellen auf 128 GB, 256 GB und 512 GB, bei den Standard-Modellen auf 64 GB, 128 GB und 256 GB.

Wie erwartet, verzichtet Apple in diesem Jahr darauf, den iPhones ein Netzteil oder auch die gewohnten EarPods-Kopfhörer beizulegen. Man begründet dies vor allem mit dem Umweltschutz. Auch MagSafe für iPhone wird kommen! Hierfür hat Apple verschiedene magnetische Zubehörprodukte, wie Schutzhüllen oder einen Kreditkartenhalter entwickelt, die sich an die Rückseite des iPhone clippen lassen. Allen voran natürlich ein magnetisches Ladegerät namens MagSafe Charger. Der MagSafe Duo Charger lädt iPhone und Apple Watch parallel. AirPower lässt grüßen.

Die Preise und Verfügbarkeitstermine der neuen iPhones stellen sich wie folgt dar:

  • iPhone 12 mini: ab 699,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 06. November, Verkaufsstart am 13. November
  • iPhone 12: ab 799,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 16. Oktober, Verkaufsstart am 23. Oktober
  • iPhone 12 Pro: ab 999,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 16. Oktober, Verkaufsstart am 23. Oktober
  • iPhone 12 Pro Max: ab 1.099,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 06. November, Verkaufsstart am 13. November

Apple präsentiert den HomePod mini

Die Gerüchte haben sich bewahrheitet. Apple hat auf dem heutigen Event den kleinen Bruder für seinen smarten Lautsprecher vorgestellt, der wie erwartet auf den Namen HomePod mini hört. Optisch erinnert der smarte Speaker selbstverständlich an das gewohnte Modell, nur eben deutlich kleiner. Maß der "große" HomePod in der Höhe noch 6,8", wird der HomePod mini gerade mal noch 3,3" hoch sein. Im Inneren setzt Apple auf einen S5 Prozessor, den man unter anderem auch in der Apple Watch SE verwendet. Das Design, welches im Vorfeld des Events geleakt war, präsentiert sich deutlich runder als das des ursprünglichen HomePod.

Erstmals wird der HomePod mini auch mit Apples U1 Ultrabreitband-Chip bestückt sein, den man zuerst im iPhone 11 verbaut hat. Innerhalb der eigenen vier Wände wird der HomePod mini hierdurch zu einer "Ultrabreitband Basisstation", über die andere U1-Geräte präzise lokalisiert werden können und sich vollkommen neue Anwendungsszenarien erstellen lassen. Vor allem mit Blick auf das iPhone und auch die nach wie vor erwarteten AirTags wird es spannend, bekommten doch die "Wo ist?" App und HomeKit hierdurch noch einmal einen deutlichen Schub. Dies kann beispielsweise die Mediensteuerung, Beleuchtung, Heizung, Belüftung oder andere HomeKit-Anwendungen betreffen. Über die "Wo ist?" App können zudem nicht nur die AirTags innerhalb der Wohnung lokalisiert werden, auch kann sich der Nutzer benachrichtigen lassen, wenn beispielsweise U1-Geräte innerhalb des Hauses bewegt oder gestohlen werden.

Selbstverständlich ist auch der HomePod mini direkt mit Apple Music verbunden und versteht sich blendend mit Apples Sprachassistenten Siri. In erster Linie bleibt der HomePod mini nämlich natürlich ein Lautsprecher. Und Apple hat auch hier wieder großen Wert auf die Audioqualität gelegt. Selbstverständlich können mehrere Geräte zu einem Multi-Room-Konzept zusammengeschaltet werden.

Siri versteht sich auf die Stimmen von verschiedenen Personen und bietet allen ein persönliches Nutzererlebnis. Der HomePod mini bekommt eine Gegensprechanlage spendiert, mit der sich über mehrere HomePod-Lautsprecher in verschiedenen Räumen oder auch mit dem iPhone kommunizieren lässt.

Beinahe schon ein Garant für einen Erfolg des HomePod mini dürfte der unfassbare Kampfpreis von 99,- US-Dollar sein. Er lässt sich ab dem 06. November in den Farben weiß und schwarz vorbestellen, der Verkaufsstart erfolgt am 16. November.

Großer Last Minute-Leak zum heutigen Apple-Event: Neue iPhones und HomePod mini in Bildern

Nur noch wenige Augenblicke sind es bis zum zweiten von vermutlich noch mehreren Events in diesem Herbst am heutigen Abend in Cupertino, auf der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die neuen iPhone-Modenne und diverse weitere Kleinigkeiten präsentiert werden. Die allgemein kursierenden Gerüchte hierzu können noch einmal kompakt in meinem Artikel von heute Morgen nachgelesen werden. Doch wie gewohnt, sind auch im Laufe des Tages noch einige Kleinigkeiten durchgesickert, die vor Beginn des Events noch eine kurze Erwähnung wert sind.

So gibt es auch in diesem Jahr wieder einen großen Leak im Vorfeld des Events, durch den Bilder sämtlicher iPhone-Modelle bereits vorab ins Netz durchgesickert sind. Diese stammen von dem zuverlässigen Leaker Evan Blass und zeigen sowohl die Farben der neuen iPhones, als auch eine Vor-und Rückansicht. Den Anfang machte Blass dabei mit dem iPhone 12 (oben) und dem iPhone 12 mini (unten), die ganz offensichtlich in den Farben blau, rot, grün, schwarz und weiß auf den Markt kommen werden. Ganz so also, wie es in den vergangenen Tagen bereits gemunkelt wurde. Zu sehen ist außerdem, dass die Standard-Modelle des iPhone 12 über eine Dual-Lens Kamera ohne LiDAR Scanner auf der Rückseite verfügen.

Kurz nach den Standard-Modellen des iPhone 12 legte Blss dann auch noch mit zugehörigen Bildern zu den beiden erwarteten Pro-Modellen, also dem iPhone 12 Pro und dem iPhone 12 Pro Max nach. Diese präsentieren sich in den neuen Farben grafit, silber, gold und blau, wie es ebenfalls im Vorfeld erwartet worden war. Neben der gewohnten Triple-Lens Kamera ist auf der Rückseite bei allen Modellen auch ein LiDAR Scanner zu sehen, wie ihn Apple bereits beim aktuellen iPad Pro zum Einsatz gebracht hat.

Und als sei all dies noch nicht genug, lässt sich auch der ebenfalls für heute Abend erwartete HomePod mini bereits blicken. Ein Stück weit anders als erwartet präsentiert sich der kleine Bruder des HomePod dabei in einer eher rundlichen Form mit einer Siri-LED auf der Oberseite. Der HomePod hat bekanntermaßen eine eher zylindrische Form. Ebenfalls spannend: Der HomePod mini wird offenbar in den Farben schwarz und weiß erscheinen.

Bei allen zu sehenden Bildern scheint es sich um offizielle Produktbilder von Apple zu handeln, deren Auftauchen kurz vor dem Event natürlich einen deutlichen Hinweis auf das geben könnte, was im Endeffekt heute Abend zu erwarten ist.