Apple präsentiert die iPhone 12 Familie inkl. 5G, neuem Design und mehr...
Wenig überraschend hat Apple heute Abend das iPhone 12 in vier unterschiedlichen Variationen vorgestellt, wobei das größte Modell über ein 6,7" OLED-Display verfügt und auf den Namen "iPhone 12 Pro Max" hört. Das kleinste Modell bleibt hört erwartungsgemäß auf den neuen Namen "iPhone 12 mini" und kommt mit einem 5,4" Display daher. Dazwischen platzieren sich das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro jeweils mit einem 6,1" großen Display. Als Displayglas hat man das stabilste jemals in einem Smartphone verwendete Glas verbaut, was es noch besser gegen Stürze schützen soll. Hierzu wurde es mit einer zusätzlichen Keramikschicht ("Ceramic Shield") bedampft. Face ID funktioniert in den neuen iPhones dank neuer Komponenten und neuer Algorithmen noch einmal deutlich schneller als bisher.
Die wohl größte Neuerung bei den diesjährigen iPhones ist wie zu erwarten die erstmalige Unterstützung für 5G-Mobilfunknetze. Hierfür hat Apple eng mit verschiedenen Mobilfunkanbietern auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um das bestmögliche Antennendesign zu entwickeln. Hierdurch arbeitet das iPhone 12 in mehr 5G-Netzen als jedes andere Smartphone. Sollte das iPhone keine 5G-Geschwindigkeiten benötigen, schaltet es automatisch in den LTE-Modus, um auf diese Weise Akku zu sparen.
Auch designtechnisch haben sich die Gerüchte der vergangenen Monate bewahrheitet. So erinnert das iPhone 12 von der Optik her stark an das eher kantige ikonische Design des iPhone 4, welches Apple in ähnlicher Form auch schon beim aktuellen iPad Pro zum Einsatz bringt. Bei den Farben ersetzt Apple bei den Pro-Modellen das bisherige Spacegrau durch das mit der Apple Watch Series 6 eingeführte "Graphite", das Nachtgrün vom iPhone 11 Pro wird zudem durch ein neues Blau ersetzt. Beim iPhone 12 mini und iPhone 12 hat man die Wahl zwischen Schwarz, Weiß, Rot, Blau und Grün.
Im Inneren kommt ein neuer im 5nm-Verfahren gefertigter A14 Bionic Chip zum Einsatz, dessen Rechenprozessor und Grafikprozessor um jeweils 50% schneller arbeiten als der direkte Vorgänger. Der Leistungssprung sollte also auch in der Realität spürbar sein. Vor allem hat auch die für künstliche Intelligenz entwickelte "Neural Engine" deutlich mehr Power (bis zu 80%) bekommen.
Erneut erhält vor allem auch die Kamera der neuen iPhones mehr Power. Auf der Rückseite kommt ein neues Kamerasystem mit neuen Sensoren, verbesserter optischer Bildstabilisierung, 12 Megapixeln und einem neuen True-Tone-Blitz zum Einsatz. Vor allem soll aber der neue Bildprozessor für abermals bessere Fotos sorgen. Nightmode wird zudem künftig für alle Objektive des iPhone zur Verfügung stehen. Auf dem iPhone 12 Pro gilt dies auch für Deep Fusion. Hier lassen sich Videos zudem künftig in Dolby Vision HDR aufzeichnen.
Bei den beiden Pro-Modelle ist nun zusätzlich zur Triple-Lens Kamera auf der Rückseite auch ein LiDAR Scanner vorhanden, wie Apple ihn bereits Anfang des Jahres beim iPad Pro eingeführt hatte. Hiermit lassen sich verschiedene neue Funktionen, wie 3D-Aufnahmen oder Augmented Reality Anwendungen umsetzen. Der LiDAR Scanner sorgt zudem unter anderem für einen optimierten Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen und weitere Verbesserungen im Zusammenhang mit der Kamera. Bei den Standard-Modellen wird hingegen eine Dual-Lens Kamera ohne LiDAR Scanner verbaut.
Die Speicherkapazitäten belaufen sich bei den Pro-Modellen auf 128 GB, 256 GB und 512 GB, bei den Standard-Modellen auf 64 GB, 128 GB und 256 GB.
Wie erwartet, verzichtet Apple in diesem Jahr darauf, den iPhones ein Netzteil oder auch die gewohnten EarPods-Kopfhörer beizulegen. Man begründet dies vor allem mit dem Umweltschutz. Auch MagSafe für iPhone wird kommen! Hierfür hat Apple verschiedene magnetische Zubehörprodukte, wie Schutzhüllen oder einen Kreditkartenhalter entwickelt, die sich an die Rückseite des iPhone clippen lassen. Allen voran natürlich ein magnetisches Ladegerät namens MagSafe Charger. Der MagSafe Duo Charger lädt iPhone und Apple Watch parallel. AirPower lässt grüßen.
Die Preise und Verfügbarkeitstermine der neuen iPhones stellen sich wie folgt dar:
- iPhone 12 mini: ab 699,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 06. November, Verkaufsstart am 13. November
- iPhone 12: ab 799,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 16. Oktober, Verkaufsstart am 23. Oktober
- iPhone 12 Pro: ab 999,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 16. Oktober, Verkaufsstart am 23. Oktober
- iPhone 12 Pro Max: ab 1.099,- US-Dollar, Vorbestellungen ab dem 06. November, Verkaufsstart am 13. November
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
PD am :
drno am :
Sepp am :
Martin am :
Sepp am :
quattro am :
Schade, dass es wieder unterschiedliche Kameras bei Pro und Pro Max gibt.
Armin am :
Und auf den magnetischen Kreditkartenhalter bin ich auch einmal sehr gespannt. Meine Kreditkarte wird nämlich unbrauchbar, wenn man da einmal mit einem stärkeren Magneten drüberfährt!
Dragan am :
Habe auch nochmals die Apple Seite studiert und nichts gefunden
Mick am :
Cartridge am :
Clustercoach am :
Konstantin am :
Sash am :
Zum Pro Modell zieht mich dieses Jahr garnix, 300\u20ac mehr f\374r gr\366\337eres Display und bessere Kamera beim 12 Pro Max ist es mir nicht wert...
Und haltet mich f\374r verr\374ckt, aber ich kann kein iPad Air und die Apple Watch mit Alurahmen haben und dann das iPhone ohne!
Da bleibt nur das normale 12er... :D
Simon am :
Uferno am :
Simon am :
Flo2 am :
Boludo am :
Flo2 am :
Wolfgang am :
Irgendwie ist das nicht so sehr durchdacht wie man es sich w\374nscht.
SOE am :
Aber der Magnetanschluss ist für mich der Beweis, dass die 12-Serie die letzte ist, mit Steckverbindung. Die nächsten haben weder Lightning, noch USB-C, noch irgendwas anderes.