Auch am heutigen Abend gibt es noch einen schnellen News-Flash zum Thema Apple TV+. Genau genommen haben sich im Laufe des Tages zwei interessante Nachrichten zu Apples Video-Streamingdienst ergeben. So berichten die Kollegen von Deadline, dass Apple einen mehrjährigen Deal mit Appian Way Productions geschlossen habe, der Film- und Serienproduktionsirma von Hollywood-Star Leonardo DiCaprio. Entsprechend enthalten ist darin die Produktion von exklusiven Serien und Filmen für Apple TV+, auf die Apple sich ein Erstzugriffsrecht gesichert hat. Erst kürzlich wurde bekannt, dass Apple bereits mit Appian Way an dem Thriller "Shining Girls" arbeitet. Diese Kooperation wird nun also weiter ausgebaut.
Zum anderen hat Apple heute erste Informationen zu "Long Way Up", veröffentlicht, einer Motorrad-Roadtrip-Serie von und mit Ewan McGregor und Charley Boorman. Die ersten drei Folgen sollen ab dem 18. September auf Apple TV+ zu sehen sein, weitere Folgen im Wochenrhtythmus folgen. Die Serie folgt den beiden Hauptdarstellern auf ihrem Weg durch verschiedene südamerikanische Länder, wie Argentinien, Chile, Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Mexiko.

Am Wochenende wurden Meldungen laut, wonach US-Präsident Donald Trump ernsthaft in Erwägung zieht, die vor allem bei junden Leuten beliebte Video-App TikTok in seinem Land zu verbieten. Geschehen ist dies bislang nicht, wohl auch vor dem Hintergrund, dass der US-Konzern Microsoft angeblich Interesse hat, TikTok in den USA und weiteren Ländern zu übernehmen. Aus diesem angeblichen Interesse ist nun ein offizielles geworden, wie Microsoft selbst heute mitteilte. Nach eigener Aussage werde man versuchen, die Gespräche mit dem TikTok-Mutterkonzern ByteDance möglichst schnell über die Bühne zu bringen. Der Deal würde TikTok in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland betreffen. Auch in Deutschland gibt es Datenschutzbedenken gegenüber der App. Hierzulande würde der Microsoft-Deal allerdings keine Auswirkungen haben.
In Bezug auf das mögliche Verbot des Dienstes in den USA trafen Microsoft CEO Satya Nadella sund US-Präsident Donald Trump offenbar persönlich zusammen, um die Auswirkungen direkt zu besprechen. Ursprünglich hatte Trump Vorbehalte gegenüber einem Deal zwischen ByteDance und Microsoft. Inzwischen soll er seine Position jedoch geändert haben.
Da TikTok jede Menge Daten über seine Nutzer sammelt und einem chinesischen Unternehmen gehört, gibt es größere Datenschutzbedenken, da die dortigen Behörden ByteDance jederzeit anweisen können, ihnen die Nutzerdaten auszuhändigen. Donald Trump hatte dies unter anderem als Risiko für die nationale Sicherheit bezeichnet. Microsoft kündigte bereits an, TikTok im Falle einer Übernahme einer intensiven Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen, um die Daten der Nutzer in den von dem Deal betroffenen Ländern zu schützen.
Die Entwicklung war schon beinahe vorhersehbar. Bereits direkt zur Bekanntmachung der Wirecard-Insolvenz musste der Apple-Pay-Partner Boon kurzzeitig sämtliche Transaktionen einfrieren und stand somit auch nicht für die Zahlung über Apples Bezahldienst zur Verfügung. Zwischenzeitlich wurde die Funktionalität wiederhergestellt, nun folgt jedoch das endgültige Ende von Boon. Wie das Unternehmen auf seiner Webseite mitteilt, wird der Betrieb zum 03. Oktober 2020 eingestellt. Dies dürfte nach wie vor direkt mit den Geschehnissen rund um Wirecard zusammenhängen.

Wer aktuell noch Kunde von Boon ist, erhält in diesen Stunden eine E-Mail des Unternehmens, in der über das weitere Vorgehen informiert wird. Kurz zusammengefasst sind alle Nutzer gut beraten, ihre möglicherweise noch vorhandenen Guthaben möglichst kurzfristig auszugeben oder auf das eigene Bankkonto transferieren zu lassen.
Anlässlich der Bekanntgabe seiner aktuellen Quartalszahlen hatte Apple höchst selbst in der vergangenen Woche bekanntgegeben, dass die diesjährigen iPhones mit etwas Verzögerung aufgrund der Corona-Pandemie auf den Markt kommen würden. In den vergangenen Jahren hatte man für den Verkaufsstart stets den September gewählt, in diesem Jahr wird es also eher der Oktober oder November werden. Insgesamt werden vier neue Modelle erwartet: Ein iPhone 12 mit 5,4"-Display, ein iPhone 12 Max mit 6,1"-Display, ein iPhone 12 Pro mit 6,1"-Display unf ein iPhone 12 Pro Max, mit 6,7"-Display. Neben der grundsätzlichen Verschiebung der neuen Modelle bringt die DigiTimes erneut die Möglichkeit ins Spiel, dass die vier Modelle möglicherweise nicht zeitgleich, sondern gestaffelt erscheinen werden.
Bereits bei der zeitgleichen Vorstellung von iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X hatte Apple einen gestaffelten Verkaufsstart vollzogen. Während die beiden iPhone 8 Modelle im gewohnten September erschienen, folgte das iPhone X Anfang November. Je nachdem welche von Apples Zulieferern in Fernost am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen sind, könnten die verschiedenen Modelle des iPhone 12 in diesem Jahr ebenfalls zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Markt kommen.
Ein wenig Nostalgie gefällig? Der Twitter-User @DongleBookPro hat am Wochenende ein Foto eines Prototypen des allerersten iPod touch auf seinem Account veröffentlicht. Das Besondere daran: Das Gerät verfügte über eine klavierlack-schwarze, hochglänzende Rückseite, die an den 2013er Mac Pro erinnert, es allerdings nicht in das finale Produkt geschafft hat. @DongleBookPro berichtet dann auch, dass es sich um dieselbe Oberfläche wie beim angesprochenen Mac Pro handeln soll. Apple entschied sich bei seinem ersten iPod touch dann jedoch letztendlich für eine metallisch-glänzend silberne Oberfläche, die auch bei den anderen iPods der damaligen Zeit zum Einsatz kam.


Während Apple TV+ bei den regulären Nutzern offenbar noch nicht so recht zünden möchte, versucht Apple seine Exklusiv-Inhalte nun auch auf andere Art und Weise an den Mann zu bringen. Wie The Points Guy berichtet, können Passagiere von American Airlines künftig kostenlos während eines Fluges auf ausgewählte Serien, Filme und Dokumentationen von Apple TV+ über das Entertainment-System an Board zugreifen. Aktuell handelt es sich dabei um "The Morning Show", "Dickinson" und "Defending Jacob". Einem AA-Sprecher zufolge werde man die Inhalte jedoch regelmäßig wechseln.
Bereits seit dem vergangenen Jahr kooperieren Apple und American Airlines. Zunächst wurde dabei der Zugriff auf ?Apple Music? auf den American Airlines Flügen in den USA auch ohne das Kaufen eines WLAN-Zugangs ermöglicht. Ein Apple Music Abonnement benötigte man aber dennoch. Ein solches Abo ist nun beim Board-Zugriff auf die Apple TV+ Inhalte nicht notwendig.
Dass in China andere Regeln gelten als wir das hierzulande kennen, ist kein großes Geheimnis. Hieran muss sich dann auch Apple vor Ort halten. Zu diesen Regeln gehört auch, dass die chinesische Regierung sehr genau überwacht, welche Apps über die verschiedenen AppStores im Land angeboten werden. Vor allem soziale Netzwerke, VPN-Apps aber auch Spiele stehen dabei immer wieder im Fokus. Wie Reuters berichtet, führte dies nun dazu, dass Apple am Wochenende knapp 30.000 Apps aus seinem chinesischen AppStore entfernen musste, da diese nicht von den lokalen Behörden abgesegnet waren. Betroffen waren vor allem kleine und mittelgroße Anbieter aber auch namhafte Entwicklerstudios.
Bei 90% der entfernten Apps handelte es sich den Analysten von Qimai zufolge um Spiele. Apple hatte den betroffenen Entwicklern im Februar eine Deadline bis Ende Juni gesetzt, um sich die entsprechenden Genehmigungen der Behörden zu besorgen. Im vergangenen Monat fror man dann Updates für die betroffenen Apps ein, ehe sie nun komplett entfernt wurden, sollte die Lizenz nicht nachgereicht worden sein.
Die neue Woche beginnt mit guten Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es ab heute die Filialen der Supermarktkette Penny, die die Karten mit einem Zusatzguthaben in Höhe von 15% auf den regulären Kartenwert anbieten. Alternativ kann das Angebot auch über den Online-Shop in Anspruch genommen werden. Dies gilt pauschal für alle Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und € 100,-. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Sonntag, den 09. August 2020, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!