Auf Apple TV+ wird in diesem Winter ein besonderer zeitlich passender Inhalt zu sehen sein. So hat Apple heute bekanntgegeben, dass man gemeinsam mit der hochdekorierten Sängering Mariah Carey ein Weihnachts-Special produzieren wird, welches anlässlich des 25. Jubiläums von Careys Feiertags-Hit "All I Want for Christmas is You." unter dem Titel "Mariah Carey's Magical Christmas Special" ausgestrahlt werden soll. Darin werden neben Mariah Carey selbst noch jede Menge weitere Stars aus den Bereichen Musik, Tanz und Unterhaltung zu sehen sein, die die Welt in Weihnachtsstimmung versetzen sollen. Carey wird dabei nicht nur als Gastgeber abieren, sondern auch als ausführende Produzentin.

Noch gut zwei Wochen, dann wissen wir, wie der Streit um die populären chinesischen Apps WeChat und TikTok in den USA ausgehen wird. Dann nämlich läuft das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump ab, eine "very American company" zu finden, die das US-Geschäft der Dienste übernehmen wird. Ob das aber überhaupt möglich ist, steht seit heute deutlich in Frage, denn die chinesische Regierung hat heute neue Regeln erlassen, die den Verkauf, auch nur von Teilen von TikTok, an ein US-Unternehmen verbieten könnte, wie der Guardian berichtet.
Schon länger gibt es ein Gesetz in China, welches den Verkauf verschiedener Kategorien von Technologien an ausländische Firmen verbietet. Die nun erlassene Erweiterung dieser Kategorien könnte auch TikTok umfassen. Derzeit werden vor allem Microsoft die größten Chancen zugeschrieben, das US-Geschäft der beliebten Video-App zu übernehmen. Auch Twitter, Oracle und Walmart sind noch in der Verlosung. Dort wird man die neuen Entwicklungen sicherlich genau beobachten.
Vor allem die Empfehlungs-Algorithmen in TikTok könnten von dem neuen Erlass betroffen sein, der Spracherkennung, künstliche Intelligenz und eben Empfehlungsanalysen umfasst. Der TikTok-Mutterkonzern ByteDance hat bereits vermeldet, dass man sich der neuen Regelungen bewusst sei und sich daran strikt halten werde. Zu den laufenden Verkaufsverhandlungen mit Microsoft äußerte man sich allerdigns nicht.
Zuletzt ist es einigermaßen ruhig geworden um Apples gemunkelte Sachenfinder, die sogenannten AirTags. Dass in Cupertino daran jedoch gearbeitet wurde und sehr wahrscheinlich auch noch wird, gilt jedoch als unbestritten. Nun greifen die Kollegen von MacOtakara das Thema wieder auf und vermelden, dass die AirTags gemeinsam mit dem iPhone 12 im Oktober das Licht der Welt erblicken könnten. Ursprünglich sollen sie gar für den März dieses Jahres, gemeinsam mit dem iPhone SE geplant gewesen sein. Die Corona-Pandemie hat dann jedoch einen Strich durch Apples Pläne gemacht. Der Bericht der Kollegen stützt sich auf Informationen aus der Zuliefererkette und berichten gleichzeitig, dass auch das diesjährige iPhone-Event in der zweiten Oktoberhälfte über die Bühne gehen wird.
Als direkte Anbindung an iOS 14 sollen die AirTags dann auch mit den neuen App Clips kompatibel sein, die Apple auf der WWDC präsentiert hatte. Hierbei handelt es sich quasi um einen Ausschnitt aus einer App, der eine spezielle Funktion anbietet. Denkbar wäre, dass Apps durch eine räumliche Nähe zu einem AirTag automatisch ein App Clip startenund hiermit eine bestimmte Aktion verknüpfen können.
Schon länger gibt es Gerüchte, wonach Apple nach der Einführung der Farbe Nachtgrün im vergangenen Jahr auch beim iPhone 12 eine neue Farbe neben dem gewohnten Spacegrau, Silber und Gold anbieten wird. Der Nachfolger der dunkelgrünen Variante soll dabei auf den Namen "Mitternachtsblau" hören und sich entsprechend in einem dunklen Blauton präsentieren. Neu befeuert werden diese Gerüchte nun von den Kollegen der DigiTimes. Vermutlich wird die neue Farbvariante das Nachtgrün beim iPhone 12 ersetzen. Vermutlich wird Apple die neue Farbe dann auch erneut nur bei den Pro-Varianten der neuen iPhone-Generation zum Einsatz bringen, während die Standardvariante des iPhone 12? unter anderem in hellblau, violet und hellorange erscheinen könnte.
Auch ein weiteres, in der Vergangenheit bereits mehrfach gehandeltes Gerücht greifen die Kollegen aus Fernost heute auf und vermelden, dass Apple nach dem iPad Pro auch das iPhone Pro ab diesem Jahr mit einem LiDAR Scanner ausstatten wird, um hierüber 3D-Objekte darstellen und verbesserte Augmented und Virtual Reality Erlebnisse abbilden zu können. Passenderweise waren erst in der vergangenen Woche hierzu Screenshot von einem angeblichen iPhone 12 Pro Prototypen aufgetaucht, auf denen Einstellungen für einen LiDAR Scanner zu sehen waren.
Neben dem Bericht zur Neuauflage des 12" MacBook, welches der erste Mac mit einem von Apple designten ARM-Prozessor werden soll, hat die China Times heute mit noch einem weiteren bericht für Aufsehen gesorgt. Demzufolge soll Apple derzeit (wenig überraschend) an einem ARM-basierten iMac arbeiten. Dieser soll jedoch erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 erscheinen, dann jedoch zudem mit einem ebenfalls selbst von Apple designten Grafikprozessor aufwarten. Die unter dem Codenamen "Lifuka" entiwckelte GPU soll bei TSMC in Taiwan im 5-Nanometer-Verfahren entstehen und sowohl eine bessere Leistung als auch einen geringeren Energiehunger aufweisen als die derzeit verbauten Chips von Intel.

Ob die beiden aufsehnerregenden Meldungen der China Times von heute der Wahrheit entsprechen, werden wir wohl erst im Laufe der kommenden Monate erfahren. Sie stehen ein wenig konträr zu verschiedenen Meldungen von Apple-Analyst Ming-Chi Kuo, der als erste Macs mit "Apple Silicon" ein neues 13,3" MacBook Pro und einen überarbeiteten 21" oder 24" iMac erwartet.
Noch in diesem Jahr, so hat es Apple angekündigt, wird die Umstellung des Macs von Intel-Prozessoren auf das ARM-basierte "Apple Silicon" beginnen und soll dann innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Da sich das Jahr bereits in seinem letzten Drittel befindet, wird es also nicht mehr lange dauern, bis die ersten Macs mit der neuen Prozessor-Generation erscheinen werden. Heute wagt sich daher nun die China Times aus der Deckung und vermeldet, dass der erste dieser Macs eine Neuauflage des 12" MacBook sein soll, welches weniger als ein Kilogramm wiegt und noch vor Jahresfrist auf den Markt kommen soll. Das 12" MacBook hatte Apple schon einmal als Testballon genutzt, nämlich bei der Einfürhrung von Retina Displays in seinen Macs.
Als Herz soll in dem ersten ARM-basierten Mac dann ein A14X-Prozessor schlagen, der intern momentan auf den Namen "Tonga" hört und von TSMC in Taiwan produziert wird. Angeblich soll das MacBook dank der neuen Technik über eine Akkulaufzeit zwischen 15 und 20 Stunden verfügen. Bereits vor einiger Zeit deuteten Gerüchte in Richtung einer Neuauflage des 12 MacBook, wobei dessen ursprüngliches Design weitestgehend beibehalten werden, sich aber eventuell auch 5G-Konnektivität hinzugesellen soll.
In den vergangenen Wochen ist schon ein richtiger Preiskrieg in Sachen HomeKit-fähigen Steckdosen ausgebrochen, wobei die Modelle von Meross (€ 39,99 im Doppelpack) bislang die günstigste Variante darstellten. Nun mischt auch IKEA mit seiner Trådfri-Reihe mit und bietet seine HomeKit-Steckdose nun auch in Deutschland an. Dies gilt sowohl für die IKEA-Möbelhäuser, als auch für den IKEA Online-Shop, wo die Steckdosen für jeweils € 9,75 und damit zum ansoluten Tiefstpreis verkauft werden. Zwei kleine Einschränkungen gibt es dabei zu beachten. Erstens benötigt man für den HomeKit-Betrieb (anders als beispielsweise bei den Meross-Steckdosen) ein IKEA-Gateway und zweitens werden bei einer Bestellung im Online-Shop € 4,78 an Lieferkosten fällig. Bei einer Bestellung von gleich mehreren Steckdosen macht man hier aber immer noch einen guten Deal.
Dank HomeKit-Anbindung lassen sich die smarten Steckdosen nach ihrer Installation auch über Apples Home-App steuern, in Automationen einbinden oder auch per Siri-Sprachbefehl ein- und ausschalten.
Der folgende Link führt direkt zum Produkt im IKEA Online-Shop:
YouTube Direktlink
Auch während der Coronakrise geben sich weiterhin verschiedene Händler und Hersteller die Klinke in die Hand, was das Anbieten von Rabatten und Preisnachlässen betrifft. Der bekannte und beliebte Gadget-Hersteller Anker ist inzwischen sogar dazu übergegangen, einige seiner Produkte im Wochenrhythmus teils deutlich im Preis zu reduzieren. Dieses Mal handelt es sich dabei um verschiedene Gadgets aus allen Kategorien des eigenen Sortiments, die um bis zu 40% reduziert erworben werden können. Ein Rabattcode ist hierfür nicht nötig, die Preise sind bereits direkt reduziert. Hier die Produkte der aktuellen Aktion:
- Anker PowerCore 10000mAh Wireless Powerbank mit USB-C Eingang (€ 23,99 statt € 29,99)
- Anker PowerCore 26800mAh Power Bank Externer Akku mit Dual Input Ladeport (€ 37,99 statt € 59,99)
- Anker PowerCore Essential 20000 PD externer Akku, 20000mAh USB-C Powerbank (€ 29,99 statt € 39,99)
- Anker PowerCore+ 26800mAh Premium Aluminium Powerbank inkl. Netzteil (€ 67,99 statt € 79,99)
- Anker PowerPort+ Atom III Kompaktes 60W PIQ 3.0 & GaN Tech USB-C-Wandladegerät (€ 29,99 statt € 39,99)
- Anker PowerWave Wireless Charger Ladepad, Kabelloses 10W Ladegerät (€ 13,99 statt € 17,99)
- Anker PowerWave Ladeständer im Doppelpack, kabelloses Ladegerät, 7.5W für iPhone (€ 27,99 statt € 35,99)
- Anker PowerWave 10W Max Ladeständer (Upgrade), Qi-zertifiziertes kabelloses Ladegerät, 7.5W für iPhone (€ 15,99 statt € 19,99)
- Anker Soundcore Spirit X2, True Wireless Kopfhörer, Intensiver Bass, IP68 Schweißfest & wasserdicht (€ 79,99 statt € 99,99)
- Anker PowerConf Bluetooth Konferenzlautsprecher mit 6 integrierten Mikrofonen (€ 89,99 statt € 119,99)
- eufy Security, Video-Türklingel mit WLAN-Funktion, 2K HD (€ 129,99 statt € 159,99)
- eufy RoboVac G10 Hybrid Saugroboter mit Wischfunktion, 2-in-1 Roboterstaubsauger (€ 199,99 statt € 269,99)
- eufy Saugroboter Anker RoboVac 11S (Slim) mit BoostIQ, Superschlank, Starke 1300Pa Saugkraft (€ 139,99 statt € 199,99)
- Anker Nebula Mars II Pro, Tragbarer kompakter Projektor 500 ANSI Lumen, 720p Bildqualität (€ 399,99 statt € 549,99)
- Anker Nebula Capsule Max, Mini Projektor in Pint-Größe, Beamer mit WLAN und 200 ANSI Lumen (€ 399,99 statt € 499,99)
- Anker 2.4G Wireless Maus Vertikale Ergonomische Funkmaus (€ 16,59 statt € 21,99)
- Anker PowerExpand+ USB-C auf HDMI Adapter aus Aluminium (€ 13,18 statt € 17,99)
Neu im Programm hat Anker zudem seit dieser Woche eine kompakte Solar-Powerbank mit 10.000 mAh, die über den folgenden Link zum Preis von € 35,99 bei Amazon bestellt werden kann: