Nach Deutschland steht nun auch für meine Leser in der Schweiz der Download für die dortige offizielle Corona-Warn-App namens SwissCovid zum Download bereit. Während in Deutschland das Robert-Koch-Institut für die Veröffentlichung verantwortlich zeichnete, ist bei unseren nachbarn das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) federführend. Auch in der Schweiz setzt man bei der Corona-Warn-App auf die von Apple und Google gemeinsam entwickelte Bluetooth-API, die auf Basis von zufällig generierten und wechselnden Token arbeitet und sämtliche Daten dezentral auf den Geräten der Nutzer ablegt. Wie auch in Deutschland, ist die Nutzung der App auch in der Schweiz absolut freiwillig. Am ersten Tag konnten bereits über 150.000 Downloads gezählt werden.

Unterdessen ist die deutsche Corona-Warn-App, wie heute früh bereits angekündigt, nun auch in den AppStores in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Tschechien, Polen, Dänemark, Rumänien und Bulgarien verfügbar. Das RKI kündigte zudem an, auch die Veröffentlichung in weiteren Ländern prüfen zu wollen.
Inzwischen haben mich auch die ersten Mails mit Fragen zu Fehlern in der deutschen Corona-Warn-App erreicht. Der mit Abstand am häufigsten gemeldete Fehler ist eine Meldung, wonach COVID-19-Kontaktmitteilungen von "Corona-Warn" in der aktuell eingestellten Region möglicherweise nicht unterstützt werden und man dies in den Einstellungen korrigieren solle. Hierbei handelt es sich um einen kleinen Bug, den Apple beheben muss, der sich aber nicht auf die Funktionsfähigkeit der App auswirkt. Mit anderen Worten: Man kann die Meldung getrost ignorieren.
In einer weiteren Fehlermeldung heißt es: "Risiko-Ermittlung nicht möglich: Ihre Risiko-Ermittlung konnte seit mehr als 24 Stunden nicht mehr aktualisiert werden." Häufigste Ursache hierfür ist eine möglicherweise deaktivierte Hintergrundaktualisierung auf dem Gerät oder eine deaktivierte Nutzung der mobilen Daten. Für eine volle Funktionsfähigkeit der App sollte beides aktiviert sein. Man braucht sich hier weder bei der Akkubelastung noch bei dem mobilen Datenvolumen Sorgen machen. Erstens sind die Datenmengen extrem gering und zweitens werden diese bei den deutschen Mobilfunkanbietern auch gar nicht vom Datenvolumen abgezogen.
Vor allem Android Nutzer berichten darüber hinaus von der wenig aussagekräftigen Fehlermeldung "URSACHE: 3. Etwas ist schief gelaufen". Dies bedeutet allerdings tatsächlich, dass die Corona-Warn-App nicht korrekt arbeitet, wobei die Ursachen vielfältig sein können. Im Zweifel lohnt es sich im Fehlerfall die extra geschaltete Webseite zu diesem Thema zu konsultieren.
Last but not least dürften auch die Betatester von iOS 14 bereits festgestellt haben, dass die App unter dem kommenen iOS-Update nicht mehr funktioniert. Dies ist in der Tat so und wird von Apple auch in den Releasenotes entsprechend angemerkt. Spätestens bis zum Start der Public Beta Phase und allerspätestens bis zur finalen Version von iOS 14 wird auch dies aber wieder funktionieren. Bis dahin gilt, dass eine Betaversion ohnehin nicht auf ein täglich im Einsatz befindliches Gerät gehört.
Solltet ihr die Corona-Warn-App noch nicht geladen und installiert haben, nehme ich dies gerne noch einmal zum Anlass, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.