Seit gestern steht die deutsche Corona-Warn-App im AppStore zum Download bereit und sie scheint sich besser zu verbreiten als dies zunächst angenommen wurde. So konnten die Behörden in den ersten 24 Stunden der Verfügbarkeit bereits 6,5 Millionen Downloads verzeichnen, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute bekanntgab. Diese Zahl gilt kombiniert für alle Downloads aus dem iOS AppStore und dem Google Play Store, wobei letzterer aufgrund der größeren Anzahl der Android-Geräte in Deutschland die meisten Downloads verzeichnete. Da es inzwischen jede Menge inoffizielle Fake-Apps gibt, hier noch einmal der offizielle Download-Link für den iOS AppStore: Corona-Warn-App
YouTube Direktlink
Während die genannten 6,5 Millionen Downloads eine sehr erfreuliche Zahl sind, ist es noch ein recht weiter Weg bis zu einer Verbreitung, die von den Behörden angestrebt wird und die die App auch zu einem hilfreichen Werkzeug bei der Eindämmung der Corona-Pandemie macht. Auch aus diesem Grund möchte ich noch einmal betonen, dass ich die Nutzung der App absolut befürworte und meine Leser zur Nutzung ermuntere. Beim Tracing werden keinerlei persönliche Daten übertragen, noch kann auf Basis des zufällig erstellten Bluetooth-Schlüssels auf eine Person rückgeschlossen werden. Alle Details dazu habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:
Die App wird von so gut wie allen Experten durch die Bank gelobt. Dies betrifft sowohl den Datenschutz, als auch die Funktionsweise und den Informationsgehalt. Selbst der als äußerst kritisch geltende Chaos Computer Club hat der App ihren Segen erteilt. Vereinzelt kritisiert werden lediglich die technischen Voraussetzungen, die bei den Betriebssystemen mindestens iOS 13.5 bzw. Android 6 und neuer verlangen, da Apple und Google hier die entsprechenden APIs integriert haben.
Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.
Die Frage "darf es etwas mehr sein" an der Fleischtheke hat wohl jeder schon einmal gehört. Nun kann man sie auch beim Kabelkauf stellen. Der beliebte Zubehörhersteller Anker bietet nämlich die Kabel seiner absolut empfehlenswerten Powerline+ III Reihe nun auch in einer "Special Edition" an, bei der die Stecker aus 24-karätigem Gold gefertigt sind. Das Kabel selbst ist 180 cm lang und wird in einer schicken Geschenkbox aus Leder geliefert. Selbstverständlich gelten auch für die "Special Edition" die Spezifikationen der Powerline+ III Kabel, was unter anderem eine lebelnslange Garantie, eine Ausdauer von über 35.000 Biegungen und die Apple MFi-Zertifizierung. Die Special Edition kann ab sofort über den folgenden Link zum solzen Premium-Preis von € 99,99 über den folgenden Link bei Amazon bestellt werden: Anker Powerline+ III "Special Edition"

Ebenfalls neu im Angebot ist auch eine Variante der 90 cm Ausführung des Kabels, welches man nun auch mit Steckern im Metalldesign bestellen kann. Hierfür wird dann auch der deutlich magenfreundlichere Preis von € 16,99 über den folgenden Link bei Amazon fällig: Anker Powerline+ III Metall

Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in 4K HDR-Qualität zum Leihen angeboten. Heute erhält man dabei die "Shining"-Fortsetzung Doctor Sleeps Erwachen mit Ewan McGregor aus dem vergangenen Jahr zum Sonderpreis von € 1,99. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.
Darüber hinaus läuft aktuell auch weiterhin Apples Jubiläums-Aktion, bei der sich jede Menge Filmklassiker für nur € 5,99 aus dem iTunes Store laden lassen. Alle Informationen dazu gibt es hier: Neue Aktion: Apple bietet jede Menge Jubiläumsfilme für jeweils nur € 5,99 im iTunes Store an

Vor dem Hintergrund das Apple seine diesjährige Entwicklerkonferenz WWDC aufgrund der Corona-Pandemie erstmals komplett online abhalten wird, geht man auch neue Wege beim Livestreaming des Events. So wird die Keynote zur Eröffnung der Konferenz am kommenden Montagabend ab 19:00 Uhr deutscher Zeit nicht nur über die klassischen Wege wie das Apple TV, die Apple Webseite oder die Apple Developer App zu sehen sein, sondern auch für alle Nutzer über Apples YouTube-Kanal. Passend hierzu steht dort nun auch das WWDC Special Event Video zur Verfügung, welches es den Nutzern ermöglicht, eine Erinnerung für den Beginn der Keynote zu setzen (YouTube-Anmeldung erforderlich) und sich so rechtzeitig noch einmal daran erinnern zu lassen.
YouTube Direktlink
Auf der Zielgeraden zur am Montag beginnenden Entwicklerkonferenz WWDC bereitet Apple weiter kräftig verschiedene Themen vor, die während der einwöchigen virtuellen Veranstaltung sicherlich zur Sprache kommen werden. Für kommenden Donnerstag ist bereits eine überarbeitete Version der Developer Foren angekündigt, bereits heute hat man eine überarbeitete Version des Entwickler-Portals AppStore Connect online gestellt, die sich nun auch endlich einigermaßen komfortabel auf dem iPhone und dem iPad nutzen lässt. Dies bestätigen inzwischen verschiedene Tweets von Entwicklern, die sich auch entsprechend erfreut über die Neuerung zeigen. Denn sind wir mal ehrlich, die AppStore Connect-App für Apples mobile Geräte ist alles andere als ein Aushängeschild für das Unternehmen.
Über ?AppStore? Connect können Entwickler ihre Apps managen und auf verschiedene Statistiken, wie beispielsweise Verkaufszahlen zugreifen. Künftig wird dies nun also noch komfortabler auch von Unterwegs möglich sein.
Während in Deutschland nun endlich auch die von langer Hand angekündigte Tracing-App zur Verfügung steht und immer mehr Corona-Beschränkungen gelockert werden, kehren auch die Apple Retail Stores auf der ganzen Welt langsam aber sicher zur Normalität zurück. In Europa sind die meisten Stores inzwischen wieder (wenn auch mit Einschränkungen) geöffnet und auch in den USA und Kanada zieht Apple nun langsam nach. So werden in dieser Woche weitere mehr als 70 Stores ihre Pforten nach der Corona-bedingten Auszeit wieder öffnen. Dies gilt für die Bundesstaaten Kalifornien, Connecticut, Massachusetts, New Jersey, New York und weitere. Die Kollegen von 9to5Mac haben eine komplette Liste veröffentlicht und Apples Retail-Chefin Deirdre O'Brien hat die folgende Nachricht an ihre Mitarbeiter verschickt:
This week we'll return to serving customers in many more US locations including by appointment in New York City, where we're proud to stand beside New Yorkers as they emerge from this incredibly difficult time. All stores continue to practice additional steps for the health of employees and customers, including temperature checks, face coverings and social distancing. As hours and services vary by location, we encourage everyone to check their local store webpage for more information. Customers can also visit for support by phone or chat.
We are committed to reopening our stores in a very thoughtful manner with the health and safety of our customers and teams as our top priority, and we look forward to seeing our customers again soon.
In den USA haben inzwischen 154 der insgesamt 271 Stores inzwischen wieder geöffnet. Auf der ganzen Welt sind es bereits wieder 365 Stores. In Kanada sollen in dieser Woche drei Stores in Ontario und ein weiterer in Quebec wiedereröffnen. Die Stores in Alberta, British Columbia, Manitoba und Nova Scotia sind schon seit einigen Tagen wieder geöffnet.
Erneut konnte sich Apple die Rechte an einem neuen Inhalt für seinen Streamingdienst Apple TV+ sichern. Wie die Kollegen von Deadline berichten, handelt es sich dabei um den israelisch-iranischen Spionage-Thriller "Tehran", der sich in einer achtteiligen Serie um die Geschichte eines Computer-Hackers des Geheimdienstes Mossad dreht. Jener Hacker mit Namen Tamar Rabinyan soll dabei seine erste Mission in der iranischen Hauptstadt erfüllen. Einen Termin für den Start auf Apple TV+ gibt es noch nicht. Die erworbenen Rechte gelten international.
Was die meisten sicherlich nicht wissen ist, dass sich auch mit der Apple Watch Screenshots erstellen lassen. Diese sind allerdings afgrund ihrer geringen Größe natürlich auch nicht so hilfreich wie beispielsweise am Rechner oder am iPhone. Dennoch gibt es Anwendungsfälle, in denen ein Screenshot eines Apple Watch Bildschirms hilreich ist, etwa um dessen Darstellung auf einer Watch zu demonstrieren. Hierfür bietet sich ab sofort die kleine aber feine App WatchShot an, die den Screenshot nimmt und ihn direkt in eines von 32 mitgelieferten Apple Watch Modellen einfügt. Vielleicht nicht unbedingt etwas für jedermann, aber eine wirklich gelungene Umsetzung.
YouTube Direktlink