Deutsche Corona-Warn-App nach 24 Stunden bereits mit 6,5 Millionen Downloads
Seit gestern steht die deutsche Corona-Warn-App im AppStore zum Download bereit und sie scheint sich besser zu verbreiten als dies zunächst angenommen wurde. So konnten die Behörden in den ersten 24 Stunden der Verfügbarkeit bereits 6,5 Millionen Downloads verzeichnen, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute bekanntgab. Diese Zahl gilt kombiniert für alle Downloads aus dem iOS AppStore und dem Google Play Store, wobei letzterer aufgrund der größeren Anzahl der Android-Geräte in Deutschland die meisten Downloads verzeichnete. Da es inzwischen jede Menge inoffizielle Fake-Apps gibt, hier noch einmal der offizielle Download-Link für den iOS AppStore: Corona-Warn-App
Während die genannten 6,5 Millionen Downloads eine sehr erfreuliche Zahl sind, ist es noch ein recht weiter Weg bis zu einer Verbreitung, die von den Behörden angestrebt wird und die die App auch zu einem hilfreichen Werkzeug bei der Eindämmung der Corona-Pandemie macht. Auch aus diesem Grund möchte ich noch einmal betonen, dass ich die Nutzung der App absolut befürworte und meine Leser zur Nutzung ermuntere. Beim Tracing werden keinerlei persönliche Daten übertragen, noch kann auf Basis des zufällig erstellten Bluetooth-Schlüssels auf eine Person rückgeschlossen werden. Alle Details dazu habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:
- Info-Webseite zur Corona-Warn-App
- Video-FAQ zur Corona-Warn-App
- Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
- Quellcode der App und Informationen auf GitHub
- Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
- Informationen von der Verbraucherzentrale
- Datenschutz-Studie
Die App wird von so gut wie allen Experten durch die Bank gelobt. Dies betrifft sowohl den Datenschutz, als auch die Funktionsweise und den Informationsgehalt. Selbst der als äußerst kritisch geltende Chaos Computer Club hat der App ihren Segen erteilt. Vereinzelt kritisiert werden lediglich die technischen Voraussetzungen, die bei den Betriebssystemen mindestens iOS 13.5 bzw. Android 6 und neuer verlangen, da Apple und Google hier die entsprechenden APIs integriert haben.
Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.
Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt