Skip to content

Apple angeblich in Verhandlungen mit British Telecom zum Vertrieb des Apple TV

Bereits seit einiger Zeit wird spekuliert, dass Apple Kooperationen mit großen Kabelanbietern in aller Welt anstrebt, um das Apple TV auf diesem Wege als Alternative zu den traditionellen Kabel-Receivern der Anbieter zu positionieren. In Frankreich ist dies in Form einer Kooperation mit Canal+, in der Schweiz mit dem Anbieter Salt bereits gelungen, nun könnte Großbritannien als nächstes Land folgen. Wie The Telegraph berichtet, befindet sich Apple bereits in Verhandlungen mit der British Telecom über eine Kooperation, durch die der BT-Ableger EE das Apple TV als die angesprochene Alternative zur Kabel-Box vertreiben würde. Hierbei würde das Apple TV dann vor der Auslieferung an den Nutzer mit den Apps des Anbieters bestückt, über die der Zugriff auf Pay-TV Programme wie BT Sport möglich wäre.

Neben einer größeren Verbreitung der Apple TV Hardware würde sich für Apple durch die Kooperation ein weiterer Vorteil ergeben. So würde sich schlagartig auch die Reichweite der Nutzer erhöhen, die man mit dem eigenen geplanten TV-Streamingdienst potenziell erreichen könnte.

Apple veröffentlicht iOS 12.0.1 mit verschiedenen Ferhlerbehebungen

Apple hat am heutigen Abend das erste Wartungsupdate für iOS 12 veröffentlicht. Drei Wochen nach der Veröffentlichung der ersten Version des neuen Betriebssystems behebt iOS 12.0.1 in erster Linie verschiedene Problemchen und Kinderkrankheiten, die sich noch in der Initialversion befunden haben. Allen voran steht dem natürlich ein Fehler, durch den es passieren konnte, dass manche iPhones bei gesperrtem Display nicht automatisch angefangen haben zu laden, wenn sie mit einem Lightning-Kabel ans Stromnetz angeschlossen wurden.

Dieses Problem hat Apple nun ebenso behoben, wie einen Fehler, durch den iPhone XS sich bevorzugt mit 2,4 GHz WLANs verbunden haben, statt auf das eigentlich präferierte 5 GHz Netzwerk zuzugreifen. Durch die Korrektur in iOS 12.0.1 sollten betroffene Nutzer dieser Geräte nun deutlich bessere Leistungen im WLAN bemerken.

Auch auf dem iPad hat Apple Hand angelegt. Mit iOS 12 tauschte man auf der Tastatur die Positionen der Emoji-Tastatur mit der "123"-Tastatur, was bei vielen Nutzern für Unmut sorgte. Mit iOS 12.0.1 wird dieser Wechsel nun wieder rückgängig gemacht. Hinzu gesellen sich verschiedene weitere Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, die Apple wie folgt in den Releasenotes beschreibt:

iOS 12.0.1 enthält Fehlerbehebungen und Verbesserungen für das iPhone und iPad. Dieses Update behebt Folgendes:
  • Manche iPhone XS-Geräte wurden nicht sofort beim Anschluss an ein Lightning-Kabel geladen
  • Ein Problem mit iPhone XS-Geräten beim erneuten Herstellen einer WLAN-Verbindung mit 2.4 GHz anstatt 5 GHz
  • Die Taste „.?123“ auf der iPad-Tastatur erscheint wieder auf der Originalposition
  • Ein Problem mit der Anzeige von Untertiteln in manchen Video-Apps
  • Ein Problem, bei dem Bluetooth nicht verfügbar sein könnte
Informationen zu Sicherheitsaspekten von Apple-Softwareupdates sind erhältlich unter: https://support.apple.com/kb/HT201222

Die Installation des Updates wird allen Nutzern von iOS 12 empfohlen.

Facebook will mit smarten, kamerabestückten Geräten die Wohnungen seiner Nutzer entern

Wie heute Morgen bereits angemerkt, lassen sich aktuell wieder verschiedene Amazon Echo Smart-Speaker zu vergünstigten Preisen erwerben. Und wie so oft bei dieser Gelegenheit habe ich darauf hingewiesen, dass mir solche Geräte nicht ins Haus kommen. Nicht von Amazon und nicht von Apple. Überhaupt gar nicht würde ich mir jedoch ein solches Gerät von Facebook in die eigenen vier Wände stellen. Genau das wünscht sich das soziale Netzwerk nun aber und hat mit dem "Portal" und dem "Portal+" heute die entsprechende Hardware vorgestellt, die sich in den USA auch bereits vorbestellen lässt.

Der Portal verfügt dabei über ein 10"-Display, der Portal+ über ein 15"-Display, welches man wahlweise im Hoch- oder im Querformat betreiben kann. Verbaut sind darin eine Kamera, Mikrofone und ein smarter Speaker, wodurch Facebook über die Geräte Freunde und Familienmitglieder per Videochat miteinander verbinden möchte. Hierzu greifen die Portal-Geräte auf die Kontakte im Facebook Messenger zu. Die Kamera folgt dabei (und spätestens hier wird es gruselig) den Bewegungen im Raum, um die Personen stets im Fokus zu behalten. Wie es sich inzwischen für die smarten Speaker gehört, können die Geräte per Zuruf "Hey Portal" aktiviert werden.

Selbstverständlich betont Facebook, dass bei der Entwicklung die Sicherheit und die Privatsphäre der Nutzer im Vordergrund gestanden haben. Unter anderem sollen sich Kamera und Mikrofon mit einem einzigen Tastendruck vollständig deaktivieren lassen. Das Objektiv der Kamera soll zudem jederzeit blockierbar sein. Aber mal ganz ehrlich, wer sich nach den Facebook-Geschehnissen im aktuellen Jahr ein solches Gerät noch in die eigenen vier Wände stellt, dem muss man schon beinahe Vorsatz in Sachen Datenweitergabe unterstellen.

Verschiedene Amazon Echo-Geräte aktuell vergünstigt zu haben

Ich persönlich verzichte auch weiterhin auf das Aufstellen eines mit Mikrofonen ausgestatteten und permanent mit dem Internet verbundenen smarten Lautsprechers in meinen vier Wänden. Allerdings zeigt die Beliebtheit dieser Geräte-Kategorie, dass ich mit meiner Einstellung mittlerweise schon fast zu einer Minderheit gehöre. Wer sich damit der offenbar immer größer werdenden Mehrheit anschließen oder seine evtl. bereits bestehende Konfiguration erweitern möchte, findet heute bei Amazon verschiedene Angebote zu den hauseigenen Echo-Geräten:

 

Bug in watchOS 5 sorgt für endlose Bootschleifen auf der Apple Watch Series 4

Nimmt man es mit Humor, könnte man es inzwischen als Running Gag bezeichnen. Ehrlich gesagt, ist es aber dann doch einigermaßen erschütternd, dass Apple die immerwährenden Probleme mit der Zeitumstellung auf seinen Geräten nicht in den Griff bekommt. Aktuell berichten verschiedene Besitzer einer Apple Watch Series 4 aus Australien von einem Bug, der dazu führt, dass sich die Watch in eine Reboot-Schleife verabschiedet. Grund ist mal wieder die Zeitumstellung, die die Watch, konkret die neuen Infograph-Ziffernblätter durcheinanderbringt. Der in Australien durch die Umstellung auftretende Verlust einer Stunde verwirrt die Anzeige dabei derart, dass das komplette Gerät abstürzt und kontinuierlich neustartet.

Als Workaround genügt es offenbar, das betroffene Ziffernblatt über die Watch-App auf dem verbundenen iPhone zu wechseln. Zudem dürfte auch der Tageswechsel dafür sorgen, dass die Watch wieder regulär startet. Da demnächst auch in den USA und in Europa Zeitumstellungen anstehen, dürfte Apple in Kürze ein Bugfix-Update für watchOS 5 veröffentlichen, welches sich des Problems annimmt.

Apple-Geräte hatten in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit der Zeitumstellung. Zumindest in Europa dürfte dies demnächst aber der Vergangenheit angehören. Die EU-Kommission will dem im Sommer abgehaltenen Votum der Bürger folgen und die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt demnächst abschaffen.