Britische Regierungsbehörde unterstützt Apples Dementi zu angeblich gefundenen Spionage-Chips
Der Bericht über angebliche Spionage-Chips auf in China produzierten Server-Motherboards von Bloomberg Businesweek schlägt weiter hohe Wellen. Nachdem Apple die darin getätigten Aussagen, wonach das hauseigene Security-Team die Chips entdeckt habe, bereits gestern vehement dementiert und dabei auch betont hatte, unter keinerlei Verschwiegenheitsklausel wegen der angeblichen Ermittlungen zu stehen, springt dem Unternehmen nun auch das britische National Cyber Security Centre zur Seite. Von dort heißt es gegenüber Reuters:
"We are aware of the media reports but at this stage have no reason to doubt the detailed assessments made by AWS and Apple. [...] The NCSC engages confidentially with security researchers and urges anybody with credible intelligence about these reports to contact us."
Apple hatte die angeblich betroffenen Supermicro-Server in seinen Datenzentren zum Betrieb von iTunes- und AppStore, iCloud und Siri eingesetzt, seine Verbindungen mit dem Hersteller jedoch 2016 abgebrochen, was Bloomberg als weiteren Indiz für das Entdecken der Spionage-Chips wertet. Laut Apple gab es seinerzeit allerdings lediglich einen isolierten Fall eines einzelnen Servers, auf dem ein mit Malware infizierter Treiber gefunden wurde. Inzwischen steht Apples Dementi übrigens auch in Form einer deutschen Pressemitteilung zur Verfügung.