Skip to content

Quanten-Sprung: Mozilla veröffentlicht Firefox in Version 57

Für mich persönlich gibt es heute durchaus Grund zu feiern. Seit Jahren schon nutze ich auf allen meinen Systemen als Browser Firefox. Weder Safari, noch Opera, Chrome oder Edge konnten mich bislang von einem Wechsel überzeugen, auch wenn der Mozilla-Browser in den vergangenen Jahren spürbar ins Hintertreffen geraten ist. Die Gewohnheit und auch ein Stück weit das Thema Datenschutz haben mich dennoch bei der Stange gehalten. Mit der heutigen Freigabe von Firefox in Version 57 soll eine Zäsur stattfinden, die den Mozilla-Browser wieder auf Augenhöhe mit der Konkurrenz bringen soll.

Dabei wurde nicht nur die Benutzeroberfläche komplett neu gestaltet, sondern vor allem auch an der Geschwindigkeit geschraubt. Das Ergebnis: Firefox 57, Codename "Quantum" soll nun bis zu zwei mal schneller arbeiten als sein Vorgänger und dabei dennoch bis zu 30% weniger Speicher verbrauchen als Google Chrome.

In den ersten Stunden mit dem Neuen Browser konnte er mich in diesen Punkten dann auch in der Tat sowohl unter Windows 7 im Büro, als auch auf meinem privaten MacBook Pro überzeugen. Webseiten laden schneller, das Scrollen erfolgt flüssiger und der Wechsel von einem zum anderen Tag geht rasend schnell. Wie von anderen Browsern bereits bekannt verhält sich nun auch die Firefox-Adressleiste intelligent und gibt einem bereits während des Tippens Vorschläge für die wahrscheinlich gesuchte Seite, basierend auf der persönlichen Surf- und Suchchronik.

Sollte sich der erste Eindruck in den kommenden Tagen verfestigen, hätte Mozilla in der Tat nicht zu viel versprochen und mit Firefox 57 einen echten Quanten-Sprung errreicht. Das Update kann ab sofort direkt über die in Firefox integrierte Software-Aktualisierung geladen werden.

Apple plant 3D-Objekterkennung mithilfe der Kamera auf der Rückseite des iPhone für 2019

Während der renommierte KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo bereits verlauten lassen hat, dass Apple am Kamerasystem für die 2018er iPhones keine gravierenden Veränderungen vornehmen wird, könnte dies ein Jahr später durchaus der Fall sein. So berichtet Bloomberg, dass Apple bereits daran arbeitet, seine 3D-Objekterkennung ab 2019 auch für die rückwärtige Kamera des iPhone anzubieten. Dabei soll es verschiedene Veränderungen gegenüber der aktuellen TrueDepth Kamera geben. Apple möchte mit dem System in der Hauptkamera erneut einen weiteren Schritt in Richtung Augmented Reality machen.

Telekom CarConnect: OBD-Stecker mit integriertem HotSpot und Fahrzeug-Überwachung

Wer viel im Auto unterwegs ist und hin und wieder auch mal jemanden mitnimmt, für den hat die Telekom seit heute ein spannendes Gadget im Programm. Beim Telekom CarConnect handelt es sich um einen OBD-Stecker mit integriertem WLAN-HotSpot, der die Insassen des Fahrzeugs mit einem WLAN-Zugang versorgt. Neben den klassischen Funktionen eines OBD-Steckers, wie das Auslesen und Auswerten der Fahrzeugdaten, wie Geschwindigkeit, Batteriestand, Fehlercodes etc., die unter anderem auch der bekannte PACE-Adapter (€ 120,- bei Amazon - hier mein Review) liefert, ist hier also noch eine weitere spannende Funktion integriert.

Vertrieben wird der CarConnect als kostenpflichtige Zubuch-Option, die einen bestehenden MagentaMobil Vertrag voraussetzt. Ist dieser vorhanden, kann man den Adapter aktuell zum Einführungspreis von € 1,- (später werden es dann € 49,95) hinzu erwerben. Um den HotSpot betreiben zu können wird zudem noch eine CombiCard Card mit 10 GB Inklusivvolumen für monatlich € 9,95 benötigt, die natürlich auch das inzwischen entfallene EU Roaming unterstützt. Die Fahrzeugdaten können mithilfe der CarConnect-App (kostenlos im AppStore) abgerufen und ausgewertet werden. Hierin nimmt man anschließend auch die Konfiguration des Hotspot vor. Ebenfalls über die App lässt sich auch ein Echtzeit-Tracking der Route vornehmen, so dass die Lieben daheim auf Wunsch stets wissen, wo man sich gerade befindet. Zudem meldet sich die App, wenn das Auto bewegt wurde, ohne dass man sich darin befindet, etwa beim Abschleppen oder einem Diebstahl.

Der Telekom CarConnect kann ab sofort über den folgenden Link direkt bei der Telekom bestellt werden: Telekom CarConnect



YouTube Direktlink

Countdown zur Cyber Monday Woche: Die Angebote vom heutigen Dienstag [u.a. mit PlayStation 4]

Das Weihnachtsgeschäft wirft seine Schatten voraus. Endgültiger Startschuss werden dann die Cyber Monday Woche und der Black Friday sein. Zur Einstimmung hierauf hat der Versandhändler Amazon heute seinen Countdown zur Cyber Monday Woche gestartet und bereits jetzt damit begonnen, ausgewählte Produkte zum Teil sehr deutlich im Preis zu reduzieren. Erneut werden diese in Form von Blitzangeboten reduziert und sind dementsprechend nur kurze Zeit und erst ab den angegebenen Zeiten verfügbar. Ich werde die Aktion in dieser Woche (und natürlich dann auch in der Cyber Monday Woche) dahingehend begleiten, indem ich jeweils in einem morgendlichen Artikel auf die aus meiner Sicht interessantesten Artikel hinweise. Solltet ihr Interesse an einem Artikel haben, freue ich mich natürlich über einen Kauf über meinen Affiliate-Link. Die aktuellen Preise gibt Amazon jeweils erst zu Beginn des Angebots bekannt und die angegebenen Zeiten gelten für Amazon-Kunden mit Prime-Abonnement. Den Anfang machen am heutigen Dienstag die folgenden Produkte:

Tagesangebote:

Mobiles Aufladen:

Smart Home:

Connected Health:

iPhone & iPad Zubehör:

Kabelloses Laden mit Qi:

Apple Watch Zubehör:

Auto-Zubehör für iPhone und iPad:

Lautsprecher und Kopfhörer:

Mac-Zubehör:

Diverses:

Kein Amazon Blitzangebot mehr verpassen mit der Blitzangebote Reminder App (kostenlos im AppStore) inkl. Suchfunktion und Kategorieauswahl!

Stiftung Warentest mit durchwachsenem Urteil zum iPhone X

Nachdem das iPhone X inzwischen eineinhalb Wochen auf dem Markt ist, haben sich auch die Tester der Stiftung Warentest ein erstes Urteil über Apples neues Flaggschiff gebildet. Und das fällt überraschend durchwachsen aus. Vorab sei allerdings gesagt, dass es sich lediglich um einen ersten Eindruck handelt und noch weitere, intensivere Tests folgen sollen. In diesem ersten Test kommt Stiftung Warentest vor allem bei der Gehäusestabilität zu einem geradezu vernichtenden Urteil. Nach einem 100 Stürze umfassenden Falltest aus verschiedenen Aufprallwinkeln auf eine Steinplatte wies das iPhone X nicht nur eine zersplitterte Rückseite auf, sondern auch Fehler auf dem Display. Allerdings gilt auch hier wieder mein alter Vergleich: Wenn man gegen eine Autotür tritt, ist eben eine Beule drin.

Beeindruckt zeigen sich die Tester hingegen von dem neuen OLED-Display, welches man als "knackscharf" bezeichnet und vor allem Helligkeit, Kontrast und Auflösung lobt. Auch die Kamera wusste den Testern zu gefallen und schneidet als bisher beste getestete Smartphone-Kamera ab. Nicht so recht anfreunden kann sich Stiftung Warentest hingegen mit dem neuen Bedienkonzept ohne Homebutton. Hier wird bemängelt, dass der Vorteil gegenüber dem Altbewährten nicht klar wird. Und auch vom Akku hätte man sich mehr Laufzeit gewünscht.

Entsprechend fällt auch das Fazit zum durchgeführten Test eher gemischt aus. Laut Stiftung Warentest sollten sich Interessenten gut über­legen, ob sie wirk­lich ein iPhone X kaufen wollen oder nicht doch besser zum robusteren iPhone 8 oder 8 Plus greifen. Oder aber man macht sich selbst ein Bild und lässt die eigenen Vorlieben und Eindrücke mitentscheiden...

Neues Apple Watch Modell von Nike: Midnight Fog Edition

Die Nike+ Variante der Apple Watch Sport gehört zu den beliebtesten Modellen von Apples Smartwatch. Ab heute gibt es diese nun in einem zusätzlichen Design. Die Apple Watch Nike+ Midnight Fog Edition sollen sich ab heute über den Nike-Onlineshop bestellen lassen. Ähnlich wie auch schon bei der Day to Night Edition aus dem Frühjahr orientiert sich auch das neue Sonderdesign an einem neuen Laufschuh aus dem Hause Nike, dem "Nike Air Vapormax". Sowohl der Schuh, als auch das Gehäuse und das Armband der neuen Apple Watch kommen in dunkelgrauem Mesh-Design mit dunkelfarbigen Design-Elementen.

Preislich bleibt auch bei dem neuen Sondermodell alles beim Alten. Die 38mm Variante der Apple Watch schlägt mit € 449,- zu Buche, für die 42mm Version werden € 479,- fällig. Das neue Armband lässt sich zudem auch separat für € 59,- erwerben.

Apple veröffentlicht neue Public Betas von iOS 11.2, macOS 10.13.2 und tvOS 11.2

Nachdem am gestrigen Abend bereits die dritten Developer Previews von iOS 11.2, watchOS 4.2, macOS High Sierra 10.13.2 und tvOS 11.2 von Apple für registrierte Entwickler zum Download bereitgestellt wurden, stehen diese Versionen von iOS, macOS und tvOS inzwischen auch für alle Teilnehmer an Apples öffentlichem Beta-Testprogramm zur Verfügung. Die Teilnahme an diesem Programm ist kostenlos, allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es zu diversen Problemen kommen kann, wenn man eine Beta-Version auf seinem täglich im Einsatz befindlichen Apple TV, Mac, iPhone oder iPad installiert. Die Installation der Beta erfolgt über die Intsallation einer Profil-Datei auf dem iOS-Gerät bzw. über den Mac AppStore auf dem Mac. Anschließend werden einem die Betaversionen als reguläre Updates angeboten.

Neu in der dritten Beta sind unter anderem neue Hinweise auf das veränderte Verhalten des Kontrollzentrums seit iOS 11 und die Unterstützung von Apple Pay Cash in den USA.

iOS 11.2: Neue Popups und Button-Darstellung für WLAN und Bluetooth im Kontrollzentrum

Das seit iOS 11 veränderte Verhalten der beiden Schalter für WLAN und Bluetooth im Kontrollzentrum wird weiter kontrovers diskutiert. Während die Änderung für eher unbedarfte Nutzer nachvollziehbar ist, stößt sie versierteren Nutzern sauer auf. Mit der am heutigen Abend veröffentlichten dritten Beta von iOS 11.2 versucht Apple nun für etwas mehr Klarheit zu sorgen. Hierzu wird erstens ein neues Popup eingeblendet, welches die neuen Konsequenzen erklärt wenn man die Buttons zum ersten Mal betätigt, und zweitens wurde die Darstellung der Buttons in ihrem jeweiligen Status verändert.

Bei den neuen Darstellungen der Buttons gibt es nun neben der blauen Darstellung wenn WLAN und/oder Bluetooth aktiv sind und einem durchgestrichenen Symbol bei aktiviertem Flugmodus auch noch eine weiße Buttonvariante, wenn sich die beiden Verbindungen in ihrem Zwischenstatus befinden.

Für mich persönlich ist dies nach wie vor keine wirklich befriedigende Lösung. Ich wünsche mir weiterhin eine Einstellung, über die ich das Verhalten der Button selbst konfigurieren kann.