Skip to content

Günstige iTunes Karten bei Kaufland und in Österreich

Zu Beginn der neuen Woche gibt es wieder mal ein interessantes Angebot für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es dieses Mal die Filialen der Supermarktkette Kaufland, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dabei erhält man in dieser Woche ein gestaffeltes Bonusguthaben in Höhe von bis zu 20% als Guthabencode auf dem Kassenbon beim Kauf der Karten im Wert von € 25,- (10%), € 50,- (15%) und € 100,- (20%). Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 21. Oktober 2017, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an ale Tippgeber!)

Und auch in Österreich kann in dieser Woche gespart werden. Dabei gibt es 10% Rabatt auf die iTunes-Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und € 100,-. (mit Dank an Paul!)

Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!

Österreichische Autobahn-Vignette künftig auch per App verfügbar

Behörden und Ämter tun sich erfahrungsgemäß schwer damit, neue Technologien in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren und halten damit oftmals nicht mit der Entwicklung in der freien Wirtschaft Schritt. Dass es auch anders geht, beweisen unsere Nachbarn aus Österreich. Dort kann man nämlich ab Dezember die auf den österreichischen Autobahnen anfallende Vignette auch in digitaler Form über die Unterwegs-App (kostenlos im AppStore) der ASFiNAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) erwerben. Die dabei anfallenden Kosten entsprechen denen der Klebevariante für die Windschutzscheibe.

Ab dem 08. November kann die digitale Vignette in den Varianten für zehn Tage, zwei Monate oder das ganze Jahr über die App gekauft werden. Bei der Urlaubsplanung sollte man allerdings beachten, dass man die App-Vignette mit einem Vorlauf von 18 Tagen erwerben muss. Auf diese Weise verhindert die ASFiNAG, dass der Käufer die Vignette nutzt und anschließend von seinem Rückgaberecht im Rahmen des Fernabsatzgesetzes Gebrauch macht. Ein schönes Beispiel also dafür, wie ein Konzept durchdacht und dann auch verbraucherfreundlich umgesetzt wird. Alle Informationen zur digitalen Vignette hat die ASFiNAG auf einer Sonderseite zusammengestellt.

Apples iOS gewinnt in verschiedenen Ländern deutlich Marktanteile hinzu

Nach wie vor gibt es eigentlich nur zwei wirklich ernstzunehmende mobile Betriebssysteme am Markt: iOS und Android. Traditionell ist das Apple-System in den USA besonders stark, während in anderen Regionen der Welt, darunter auch Deutschland Android ganz klar den Ton angibt. Aktuellen Zahlen der Marktbeobachter von Kantar Worldpanel konnte Apple jedoch im August 2017 zum Teil deutlich zulegen, während Android nur minimal gewachsen ist. Und dies gilt nicht nur für die USA, sondern auch für Deutschland. Den Analysten zufolge kommt Android hierzulande auf einen Marktanteil von 81,5% und legt damit im Vergleich zum Vorjahr 0,2% zu. Apple hingegen konnte seinen Marktanteil gleich um knapp 3% von 14,2% im August 2016 auf nun 17% erhöhen.

Schnäppchen am Sonntag: iPhone 7, UE Boom Speaker, MacBooks, C64 mini und mehr

Auch in dieser Woche gibt es wieder jede Menge Rabatte und Schnäppchen abzugreifen, auf die wir auch am heutigen Sonntag wieder einen genaueren Blick werfen wollen. Unter anderem sind auch heute wieder verschiedene Händler wie MediaMarkt, Gravis, Cyberport und Saturn mit an Bord, die von diversen iPhones und iPads über verschiedene Macs und Kindles bis hin zu weiteren diversen Gadgets verschiedene Produkte zu vergünstigten Preisen anbieten. Hier also die Übersicht der Schnäppchen am Sonntag:

Bei Mobilcom-Debitel kann man heute im "Preiskracher" das iPhone 7 in diamantschwarz mit 32 GB Speicher zum Sonderpreis erstehen:

Der Apple-Händler Gravis ist heute wieder mit den folgenden Sonntags-Angeboten vertreten:

Nach wie vor kann man die Apple AirPods mit sofortiger Lieferung bei Alternate bestellen - und das auch noch zum reduzierten Preis:

Darüber hinaus hat Cyberport aber am heutigen Sonntag auch die regulären Cyberdeals wieder am Start:

Beim MediaMarkt gibt es aktuell die folgenden Rabattaktionen:

Darüber hinaus bietet der Elektronikmarkt Saturn an seinem heutigen Super Sunday die folgenden Deals an:

Hinweis: Die im Artikel verwendeten Links zu den Produkseiten sind sogenannte Affiliate Links. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einem kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises.

Studie beweist: Vor allem Spiele setzen auf die Integration von ARKit unter iOS 11

Spätestens durch die Veröffentlichung von iOS 11 und die damit einhergehende Einführung von Apples Augmented Reality Frameworks namens ARKit ist diese Technologie in aller Munde. Während sich hierfür verschiedene spannende Anwendungsfelder auftun, wie unter anderem Tim Cook erst kürzlich wieder betonte oder auch die geniale IKEA Place App (kostenlos im AppStore) beweist, sind es in den ersten Wochen der Verfügbarkeit von iOS 11 vor allem Spiele, die auf die Unterstützung von ARKit setzen. Wie die App-Analysten von Sensor Tower (via TechCrunch) herausfanden, wurden Apps mit integrierter Unterstützung für ARKit inzwischen weltweit ca. 3 Millionen Mal aus dem AppStore heruntergeladen. Bei 35% davon handelte es sich um Spiele, bei 19% um Dientsprogramme, bei 11% um Entertainment-Apps und bei 7% um Bildungsanwendungen.

Bei näherem Hinblicken sind diese Werte aber nicht weiter überraschend, spiegeln sie auch beinahe 1-zu-1 die Verteilung von Apps in den verschiedenen Kategorien im AppStore wieder. Auch hier sind die Spiele die mit Abstand am stärksten vertretene Kategorie. Durch die Veröffentlichung von iOS 11 wurde ARKit auf einen Schlag die größte Augmented-Reality-Plattform der Welt. Insofern ist es nur konsequent, dass sich hieran auch die Kategorieverteilung im AppStore orientiert.

iOS 11 ist inzwischen auf mehr Geräten installiert als iOS 10

Etwas länger als drei Wochen hat es gedauert, bis iOS 11 seinen Vorgänger in Sachen Installationsbasis überholt hat. Aktuellen Zahlen der Analysten von Mixpanel zufolge ist iOS 11 inzwischen auf 47% der im Umlauf befindlichen iOS-Geräte installiert und liegt damit erstmals vor iOS 10 mit nun nur noch 46% Verbreitung. Die restlichen Geräte laufen noch unter iOS 9 oder älteren Versionen. Damit verbreitet sich iOS 11 jedoch weiterhin langsamer als iOS 10 im vergangenen Jahr. Damals dauerte es lediglich zwei Wochen, ehe die neueste Version iOS 9 ablöste.

Apple hat in den drei Wochen seit der Veröffentlichung von iOS 11 bereits drei Bugfix-Updates veröffentlicht, so dass nach und nach auch weitere User umsteigen dürften, die zunächst noch die Behebung der ersten Kinderkrankheiten abgewartet hatten. iOS 11.1 befindet sich zudem aktuell im Betastadium und dürfte zusammen mit dem iPhone X veröffentlicht werden. Auch der Verkaufsstart dieses Geräts dürfte die Verbreitung von iOS 11 noch einmal deutlich nach oben treiben.

Qualcomm fordert Produktions- und Verkaufsstopp des iPhone in China

Der Streit um Lizenzzahlungen zwischen Apple und Qualcomm geht in die nächste Runde. Nachdem sich die beiden Parteien nach wie vor nicht auf eine Lösung einigen konnte, hat Qualcomm nun mehrere Klagen in China eingereicht, mit denen man erreichen möchte, dass Apple im Reich der Mitte keine iPhones mehr produzieren oder verkaufen darf, wie Bloomberg berichtet. Als Grund für die Forderung nennt Qualcomm erneut ausstehende Lizenzzahlungen, die man von Apple fordert, die man dort allerdings für ungerechtgfertigt und zu hoch ansieht. Zudem soll Apple angeblich Patente verletzt haben, die von Qualcomm gehalten werden. Neben den aktuellen Klagen hat Qualcomm bereits vor einigen Monaten eine Anfrage an die United States International Trade Commission gestellt, um den Import von diversen iPhone- und iPad-Modellen in die USA zu stoppen.

Sollte Qualcomm mit seinen Klagen in China erfolgreich sein, wäre dies ein herber Schlag für Apple, da ein Großteil der Komponenten für das iPhone in China produziert wird und der chinesische Markt mit einem Anteil von 22,5% an Apples Absätzen im Jahr 2016 immens wichtig ist.

Auslöser für den Rechtstreit ist die sogenannte "Qualcomm Steuer", die der Chip-Hersteller von allen Smartphone-Herstellern eintreibt, in denen die eigenen Mobilfunk-Chips zum Einsatz kommen. Diese Steuer sorgt dafür, dass die Smartphone-Hersteller, die in ihren Geräten Qualcomm-Chips einsetzen, zusätzlich zu den Chip-Kosten auch noch einen prozentualen Anteil des Gerätepreises abgeben müssen. Somit kostet ein Chip Apple ca. 18,- US-Dollar plus 5% des iPhone-Verkaufspreises. Genau hiergegen geht Apple aktuell vor und stellt die (aus meiner Sicht berechtigte) Frage, warum derselbe Qualcomm-Chip beispielsweise in einem iPhone 7 mit 256 GB Speicher 5,- US-Dollar teurer ist, als in einem iPhone 7 mit 128 GB Speicher, welches im Verkauf 100,- US-Dollar günstiger ist.

Lange Lieferzeiten im Apple Store: Kündigt sich ein neues Magic Keyboard an?

Neben dem iPhone X steht in diesem Jahr mit dem iMac Pro noch ein weiterer Hardware-Verkaufsstart aus Cupertino an. Möglicherweise wird damit einhergehend auch eine neue Tastatur vorgestellt. So weist das Magic Keyboard mit Nummernblock im Apple Store derzeit nicht nur in Deutschland und den USA, sondern auch in diversen weiteren Ländern eine Lieferzeit von 6-7 Wochen auf, was darauf hindeuten könnte, dass eine neue Version in den Startlöchern steht. Dies wäre umso bemerkenswerter, da die aktuelle Version erst im Juni auf der WWDC eingeführt wurde. Insofern könnten die Änderungen relativ gering sein. Die Kollegen von MacRumors spekulieren, dass die bisherige Auswurf-Taste für CDs gegen eine dedizierte Siri-Taste ausgetauscht werden könnte. Zumal der iMac bereits seit 2011 schon nicht mehr über ein SuperDrive verfügt.

Ebenfalls möglich ist natürlich auch, dass Apple eine Tastatur mit Touch Bar und Touch ID Sensor auf den Markt bringt, die diese beiden Technologien vom MacBook dann auch auf den Desktop-Mac bringen würde. Auf der anderen Seite sind exklusiv für den iMac Pro bereits Magic Keyboard, eine Magic Mouse 2 und ein Magic Trackpad 2 in Spacegrau angekündigt, sodass die Lieferzeiten auch hiermit zusammenhängen könnten.