Skip to content

Apple veröffentlicht iOS 11.0.2

Exakt eine Woche nach der Freigabe von iOS 11.0.1 hat Apple am heutigen Abend das zweite Wartungsupdate für das neue Betriebssystem nachgelegt. Wie bereits an der Versionsnummer 11.0.2 zu erkennen ist, kümmert sich das Update in erster Linie um weitere Fehlerkorrekturen und die Beseitigung der wesentlichen Kinderkrankheiten. Wie sich das Update unter anderem auch auf die bestehenden Probleme mit der Akkulaufzeit auswirkt, muss freilich ebenso abgewartet werden, wie die Auswirkungen auf die Bluetooth-Probleme. Bereits das letzte Update hatte hier deutliche Verbesserungen bei den meisten Nutzern gebracht. Gemäß Releasenotes sollten mit iOS 11.0.2 nun auch die bei verschiedenen iPhone 8 Plus während eines Telefongesprächs auftretenden Störgeräusche der Vergangenheit angehöten. Das Update kann ab sofort OTA geladen werden.

Googles neue Pixel-Smartphones tauchen einen Tag vor dem Event im Internet auf

Der aktuelle Smartphone-Trend ist ganz klar in Richtung von möglichst rahmenlosen Displays zu sehen. Nachdem Samsung und Apple dies vorgemacht haben, wird nun auch Google mit seinen eigenen Pixel-Smartphones nachziehen. So hat der bekannte Leaker Evan Blass anscheinend Bilder in die Finger bekommen, die das auf dem morgigen Event erwartete Google Pixel 2 XL zeigen sollen. Zu sehen ist darauf ein 6"-Smartphone mit extrem dünnen Rändern um das Display herum und abgerundeten Ecken, die man so auch vom Samsung Galaxy S8 kennt. Aktuelle Gerüchte sprechen zudem von einem QHD+ Display mit einem Seitenverhältnis von 18:9 (2:1), 4 GB Arbeitsspeicher, einer 12 Megapixel Kamera auf der Rückseite, Stereolautsprechern und Speicherkapazitäten von 64 GB oder 128 GB. Zudem ist ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite zu erkennen.

Neben dem Pixel XL 2 hat Blass per Twitter auch Bilder vom kleineren 5" Pixel 2 veröffentlicht. Außer seinem deutlich schwächeren 1080p Display soll dieses Gerät über dieselben Spezifikationen verfügen wie das Pixel XL 2. Auf den Hintergrundbildern der Geräte sind zudem Motive zu sehen, die auf eine kommende "Bokeh"-Funktion für die Kamera hindeuten könnten, wie sie auch Apple bei seinem iPhone Plus oder dem kommenden iPhone X einsetzt.

Inklusive Apple Music: Urbanears bringt Multiroom-Lautsprecher auf den Markt

Die zum schwedischen Unternehmen Zound Industries gehörende Marke Urbanears (nicht zu verwechseln mit UE oder Ultimate Ears) kannte man bislang vor allem aufgrund seiner stylischen und vor allem verhältnismäßig preiswerten Kopfhörer, die in den verschiedensten Farbkombinationen angeboten werden. Von daher kommt der aktuelle Schritt schon ein wenig überraschend, nun auch Multiroom-Lautsprechersysteme in das Portfolio aufzunehmen. Für den Nutzer ist dies letzten Endes allerdings durchweg positiv. Die beiden zunächst vorgestellten Modelle der "Connected Speakers"-Reihe Stammen und Baggen präsentieren sich ähnlich stylisch und farbenfroh, wie die Kollegen aus dem Kopfhörersegment und können auch qualitativ und preislich überzeugen.

In Sachen Streamingdienste ist alles mit an Bord, was man sich derzeit so wünschen kann: Apple Music, Spotify, Deezer, Tidal und Soundcloud werden dank WLAN-Anbindung direkt auf die Lautsprecher gestreamt. Im Gegensatz zum Marktführer Sonos wird einem hier sogar noch etwas mehr geboten und man kann die Lautsprecher alternativ auch per AirPlay, Bluetooth oder einen AUX-Anschluss ansteuern. Angesteuert und bedient werden die Lautsprecher über die zugehörige App (kostenlos im AppStore) oder über Drehregler an den Geräten selbst, über die nicht nur die Lautsärke eingestellt werden, sondern auch festgelegt werden kann, ob der Lautsprecher einzeln oder Multiroom-Modus arbeiten soll.

Die beiden "Connected Speakers"-Lautsprecher von Urbanears können ab sofort in verschiedenen Farben über die folgenden Links bei Amazon bestellt werden:

Hinweis: Die im Artikel verwendeten Links zu den Produkseiten sind sogenannte Affiliante Links. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einem kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises.

Apple übernimmt französischen Entwickler für künstliche Intelligenz

Als seien mutmaßliche 2,5 Jahre Vorsprung vor der Konkurrenz dank der TrueDepth Kamera hinter der Face ID Gesichtserkennung noch nicht genug, kauft sich Apple auch weiterhin fleißig Talent für die Technologie ein. Wie die Kollegen von TechCrunch berichten hat Apple dabei aktuell das französische Unternehmen Regaind übernommen, welches auf künstliche Intelligenz, sowie Foto- und Gesichtserkennung spezialisiert ist. Apple hat die Übernahme inzwischen auch selbst mit der Standardaussage "Apple buys smaller technology companies from time to time, and we generally do not discuss our purpose or plans." bestätigt.

Nach eigenen Angaben hat Regaind eine API entwickelt, mit dem sich weitreichende Informationen aus Fotos extrahieren lassen, die dann an anderer Stelle wieder- und weiterverarbeitet werden können. Dabei werden Informationen wie Ästhetik, Schärfe, Belichtung, Farben und weitere Daten ausgelesen und analysiert. Auf diese Weise kann auch aus Fotos auf das Geschlecht, das Alter oder Emotionen der darauf zu sehenden Personen geschlossen werden. Apple könnte diese Technologie an verschiedenen Stellen nutzen, so beispielsweise für Face ID, für die Animoji im iPhone X oder auch für die Memories-Funktion in der Fotos-App.

Günstige iTunes Karten bei Saturn - Online und offline

Zu Beginn der neuen Woche gibt es wieder mal ein interessantes Angebot für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es dieses Mal die Filialen, sowie der Online-Shop der Elektronikmarktkette Saturn, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dabei erhält man in dieser Woche ein Bonusguthaben in Höhe von 15% als Guthabencode auf dem Kassenbon beim Kauf der Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und € 100,-. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 07. Oktober 2017, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an ale Tippgeber!)

Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!