[iOS] AppStore Perlen 40/13

Als Apple zusammen mit dem iPhone 4s Siri einführte, entsprang dies der vorherigen Übernahme des persönlichen, sprachgesteuerten Assistenten mit gleichem Namen. Zwei Jahre lang befand sich Siri anschließend in einer öffentlichen Beta-Phase, ehe sie in diesem Jahr, zusammen mit iOS 7 erwachsen wurde. Ebenfalls mit iOS 7 hat Apple eine neue Ansicht des Notification Centers eingeführt, auf dem sich nun auch Kalendereinträge einsehen lassen, sowie orts- und zeitbezogene Informationen eingeblendet werden. Offenbar sollen genau diese Dienste auch künftig weiter ausgebaut werden. Angeblich soll Apple nämlich für einen Kaufpreis von bis zu 60 Millionen US-Dollar die iOS-App "Cue" übernommen haben. Ähnlich wie bei Siri handelt es sich auch bei Cue um eine Art persönlichen Assistenten, der Daten aus verschiedenen Quellen wie Facebook, Google und Twitter zusammenträgt und hieraus entsprechende Informationen ableitet. Diese Informationen könnte Apple künftig nutzen, um die personalisierten Informationen oder auch die Antworten von Siri weiter auszubauen und zu verbessern. Zwar hat Apple die Übernahme bislang noch nicht bestätigt, alle Anzeichen deuten allerdings in diese Richtung.
A propos Siri. Am heutigen Tage feiert sie ihren zweiten Geburtstag, denn genau heute vor zwei Jahren wurde sie von Phil Schiller auf dem iPhone-Event 2011 vorgestellt. Wer sich bislang gefragt hat, wer eigentlich hinter der sympatischen Stimme versteckt, bekommt nun zumindest in Nordamerika die Antwort. Eine Frau namens Susan Bennett hat ihre Stimme im Sommer 2005 zur Verfügung gestellt, ohne zu wissen, dass sie sechs Jahre später zu einer der bekanntesten Stimmen der Welt werden würde.
iOS 7 befindet sich bereits in den Händen der Öffentlichkeit, OS X Mavericks dürfte in Kürze folgen. In der vergangenen Nacht hat Apple den Golden Master Build des nächsten großen Updates für das Mac-Betriebssystems an seine registrierten Entwickler verteilt. Der GM trägt die Buildnummer 13A598 und dürfte, falls sich nicht noch schwerwiegende Fehler finden sollten, der finalen Version entsprechen, die später in diesem Monat veröffentlicht werden soll. Gemeinsam mit dem GM von OS X Mavericks stattet Apple die Entwickler auch mit dem GM von Xcode 5.0.1 aus um Apps für den Mac AppStore unter Mavericks einreichen zu können. Zudem steht auch iPhoto 9.4.7 für die Entwickler bereit, welches sich um ein mögliches Absturzproblem der Anwendung unter OS X Mavericks kümmert.
In einer separaten E-Mail informiert Apple die Entwickler zudem über die Einführung eines "Volume Purchase Program" für den Mac AppStore. Ein solches Programm wurde bereits 2010 für den iOS AppStore eingeführt, um es Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu ermöglichen, größere Mengen von Apps in einem Rutsch aus dem AppStore laden zu können. Unter OS X Mavericks wird diese Möglichkeit dann auch für Apps aus dem Mac AppStore zur Verfügung stehen.