Skip to content

Garmin HUD für iOS-Navi-Apps nun auch in Deutschland erhältlich

Bereits Anfang Juli hatte Garmin ein portables Heads-Up Display (HUD) angekündigt, welches sich per Bluetooth mit den Apps der Garmin-Gruppe (unter anderem Navigon Europe (€ 59,99 im AppStore) und Garmin Streetpilot (€ 79,99 im AppStore)) verbindet und hieraus verschiedene Informationen verwendet. Teilweise bereits in Autos eingebaut, projezieren diese Displays Informationen von Innen auf die Windschutzscheibe, so dass sie noch besser im Blickfeld des Fahres liegen, ohne diesen dabei jedoch allzu sehr abzulenken oder zu stören. Die Stromversorgung stammt dabei aus dem Zigarettenanzünder. Zusätzlich besitzt das HUD auch noch einen USB-Port, über den Strom auf Wunsch auch an das dort angeschlossene iPhone durchgeschleift wird. Zu den Informationen, die auf die Scheibe projeziert werden gehören die klassischen Turn-by-Turn Pfeile, die Distanz bis zum nächsten Wegepunkt, die aktuelle Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsbegrenzungen und die berechnete Restzeit bis zum Ziel. Sogar die empfohlenen Fahrspuren, Verkehrsbehinderungen und Blitzer zeigt das HUD an. Dabei wird die Helligkeit so angepasst, dass die Anzeige sowohl bei Sonnenlicht, als auch bei Nacht gut lesbar ist.

Seit Kurzem nun ist das Gerät auch in Deutschland erhältlich und kann über Amazon oder den eigentlich "exklusiven Vertriebspartner" Telekom über die folgenden Links bestellt werden:

iTunes Radio angeblich ab Anfang 2014 in weiteren englischsprachigen Ländern

Gemeinsam mit iOS 7 hatte Apple den bereits längerer Zeit gemunkelten Musik-Streamingdienst unter dem Namen "iTunes Radio" gestartet. Dies jedoch vorerst nur in den USA. Die unterschiedlichen Rechteinhaber in den verschiedenen Winkeln der Welt machen einen internationalen Start beinahe unmöglich. Ähnliches konnte auch schon im Jahr 2011 bei iTunes Match beobachtet werden, welches ebenfalls zunächst nur in den USA verfügbar war, noch vor Weihnachten jedoch unter anderem auch nach Deutschland kam. Bei iTunes Radio könnte dies ein wenig länger dauern. So berichtet Bloomberg aktuell, dass Apple plane, iTunes Radio Anfang 2014 zunächst in weiteren englischsprachigen Ländern, namentlich UK, Kanada, Neuseeland und Australien, sowie den skandinavischen Ländern an den Start zu bringen. Bereits in den vergangenen Woche hatten die Kollegen von 9to5Mac eine Stellenausschreibung von Apple entdeckt, in der explizit Mitarbeiter für iTunes Radio in Kanada gesucht wurden.

Wie es um einen Start in Deutschland steht, bleibt damit weiter unklar. In der Vergangenheit hat sich bereits mehrfach gezeigt, dass Verhandlungen mit der GEMA alles andere als einfach sind. Dennoch hege ich große Hoffnung, dass iTunes Radio kurzfristig auch in Deutschland verfügbar sein wird. Erste Tests mit einem amerikanischen iTunes-Account haben bei mir ausschließlich positive Eindrücke hinterlassen.

OS X: Mavericks Ende des Monats? 10.9.1 und 10.10 bereits in Testphase

Neben den neuen iPads erwarten uns in diesem Monat wohl auch noch der eine oder andere neue Mac, sowie das große Update auf OS X 10.9, besser bekannt unter dem Namen Mavericks. Wann genau es soweit sein wird, hat Apple noch nicht verraten. Die Tatsache das inzwischen aber bereits der GM Build von Mavericks an die Entwickler verteilt wurde zeugt aber davon, dass es nicht mehr lange dauern wird. In der Vergangenheit hat Apple stets den Tag nach der Veröffentlichung der aktuellen Quartalszahlen genutzt. Sollte dies ein Indiz für dieses Jahr sein, könnte Mavericks am 29. Oktober zum Download über den Mac AppStore bereitstehen. In der vergangenen Nacht hat Apple nämlich die Bekanntgabe der bereits angesprochenen Quartalszahlen auf Montag, den 28. Oktober terminiert. Mit an Bord sein könnte dann auch die bereits aus OS X Mountain Lion bekannte Funktion Power Nap für iMacs mit Flash-Speicher, bzw. Fusion Drive. Dieses, bislang lediglich auf einige MacBook Air und Retina MacBook Pros begrenzte Feature erlaubt verschiedene Hintergrundprozesse wie Softwareaktualisierungen, Mailabrufe oder Time Machine Backups während sich der Mac im Ruhemodus befindet.

Unterdessen gehen nach der Veröffentlichung des GM von OS X Mavericks die Arbeiten an Apples Mac-Betriebssystem munter weiter. Intern werden dabei bereits die nächsten Version mit den Nummern 10.9.1 und 10.10 getestet. Während es sich bei ersterem um das erste Wartungsupdate für Mavericks handelt wird, ist 10.10 bereits die nächste große Version von OS X. Intern läuft diese unter dem Codenamen Syrah, was der Name einer roten Rebsorte aus Frankreich ist. Gerüchten zufolge soll sich das Design bei diesem Update deutlich verändern und stark an iOS 7 angelehnt sein. Mit OS X 10.9.1 ist wenige Wochen nach OS X Mavericks zu rechnen, OS X 10.10 dürfte im kommenden Jahr zu erwarten sein. (via 9to5Mac)