Skip to content

Apple veröffentlicht iOS 7 Beta und mehr

Im Anschluss an die heutige Keynote zur Eröffnung der WWDC hat Apple wie angekündigt Betaversionen von diverser Software für Entwickler veröffentlicht. Darunter befindet sich natürlich auch die erste Beta von iOS 7 für das iPhone 4, das iPhone 4S und das iPhone 5 sowie den iPod touch der fünften Generation. Die Beta-Versionen für das iPad sollen in den kommenden Wochen folgen. Hier haben sich entsprechende Gerüchte bewahrheitet.

Hinzu gesellen sich auch eine neue Betaversion für die Apple TV Software für Geräte der zweiten und dritten Generation, sowie eine Betaversionen der iOS-App "Find my iPhone".

Auch die angekündigte erste Developer Preview von OS X Mavericks steht inzwischen zum Download bereit. Darüber hinaus gibt es noch eine Xcode 5 Developer Preview und eine OS X Mavericks Server Preview. Zu allen Betas wird es sicherlich in den kommenden Tagen diverse Meldungen und Fundstücke geben.

Für die Allgemeinheit hat Apple heute auch Updates für das AirPort-Dienstprogramm freigegeben, welches in der neuen Version auch die heute neu vorgestellten Geräte unterstützt.

WWDC: Apple präsentiert iWork for iCloud

Und noch ein kleiner Nachtrag zu den Neuerungen aus der Keynote. Nach dem Motto "Totgesagte leben länger" hat Apple vorhin einigermaßen überraschend eine Browser-Version seiner iWork-Suite präsentiert, die direkt in iCloud integriert ist. Neue Versionen für iWork für Mac und iWork für iOS folgen zudem noch später im Jahr. In der Demo der Online-Version erinnerte vieles an die iPad-Version der iWork-Apps. Alles funktionierte wie gewohnt und sehr flüssig bei einem großen Funktionsumfang. Dabei beschränkt sich Apple in Sachen Browser nicht nur auf Safari, sondern lässt iWork for iCloud auch auf anderen Browsern und auch unter Windows laufen. Möglich ist dann das vollständige Erstellen und Bearbeiten von sämtlichen iWork-Dokumenten Mit dem Angebot positioniert man sich eindeutig gegen Angebote wie Google Docs oder Office 365 von Microsoft. Entwickler bekommen ab heute Zugriff auf "iWork in the Cloud", die finale Version erscheint gemeinsam mit den Software-Updates noch in diesem Jahr.

Mitschnitt der WWDC-Keynote ist online

Apples Keynote zur Eröffnung der disjährigen WWDC ist bereits Geschichte und man kann mit den Neuvorstellungen aus meiner Sicht sehr zufrieden sein. Dabei haben sich viele der im Vorfeld gehandelten Gerüchte bewahrheitet und Apple hat neben neuen MacBooks Air auch eine Vorschau auf das nächste große iOS-Update auf Version 7, auf OS X Mavericks und auf den neuen Mac Pro gegeben. Wirklich erfrischend fand ich vor allem auch Craig Federighi auf der Bühne. Bitte mehr davon! Inzwischen ist es auch möglich, sich die Veranstaltung und damit auch die Vorstellung der neuen Produkte in bewegten Bildern anzuschauen. Hierfür steht auf den Apple-Servern der Mitschnitt der Keynote als QuickTime-Stream bereit. Ein Klick auf das Bild unten führt direkt zum Keynote-Stream. In Kürze dürfte dann auch die Offline-Version als Podcast via iTunes bereitstehen.

Apple hat inzwischen auch Info-Seiten zu den auf der WWDC-Keynote vorgestellten Neuheiten geschaltet. Noch sind nicht alle Seiten auf Deutsch verfügbar, die englischsprachigen Seiten stehen aber bereits und informieren über iOS 7 (inkl. Demo-Video), die neuen MacBook Air, den neuen Mac Pro, iTunes Radio und OS X Mavericks.


Neue Hardware nun im Apple Store verfügbar

Seit wenigen Minuten ist der Apple Store wieder online unf führt nun auch die auf der Keynote vorgestellten Produkte. Allen voran natürlich das neue MacBook Air, welches neben der neuen Haswell-Architektur auch den neuen, schnellen WLAN-Standard 802.11ac spendiert bekommen hat. Durch die neuen Chips soll sich die Leistung des Geräts signifikant verbessern und dabei die Akkulaufzeit deutlich verlängern. Das 11"-Modell mit 1,3 GHz Prozessor mit Turbo Boost-Geschwindigkeiten bis zu 2,6 GHz, 4 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher lässt sich ab € 999,- bestellen. Das 13"-Modell mit dmeselben 1,3 GHz Prozessor, 4 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher kostet ab € 1.099,-. Die neuen Geräte können über den folgenden Link direkt im Apple Store bestellt werden: MacBook Air

Passend zur Unterstützung des neuen WLAN-Standards in den neuen MacBook Air hat Apple auch neue Generationen der AirPort-Stationen und Time Capsules in den Store gebracht. Alle Geräte unterstützen nun ebenfalls 802.11ac und können über die folgenden Links im Apple Store bestellt werden:

WWDC: Apple präsentiert iOS 7 - kommt im Herbst

Das große und heiß erwartete Thema der WWDC war iOS 7. Und um es direkt vorweg zu nehmen: Jony Ive hat ganze Arbeit geleistet. Die Leaks von heute waren zwar nah dran an dem neuen Design, kommen aber nicht an die finale Version heran. Was Apple gezeigt hat, sieht super aus! Und man hat anscheinend auch auf die Nutzer gehört. So gibt es nun in der Tat die öange geforderten Schnellzugriffe auf bestimmte Einstellungen wie Bluetooth und den Flugmodus. Ein 3D-Effekt setzt ein, sobald man das Gerät neigt und lässt einen hinter die Icons blicken. Multitasking wurde überarbeitet und man kann nun seitlich durch die laufenden Apps wischen. Alle Apps erstrahlen in komplett neuen Farben, mit neuen Icons und Schriften. All dies beginnt bereits beim Lockscreen. Die Ordner legen sich nun vor den milchig gestalteten Hintergrund. Die anwesenden Entwickler waren begeistert vom neuen Look von iOS 7 - und ich bin es auch! An keiner Stelle findet sich auch nur eine Spur von Skeuomorphismus.

Craig Federighi präsentierte 10 neue Funktionen von iOS 7. Das erste dabei war Control Center, über das sich verschiedene Einstellungen wie Bluetooth, etc. erreichen lassen. Gestartet wird es per Swipe von unten nach oben auf dem Display. Die zweite Neuerung betrifft Multitasking. Hier bietet Apple erstmals "echtes" Multitasking für alle Apps. Push Notifications sorgen künftig dafür, dass Apps im Hintergrund aktiv werden und sich aktualisieren können. Safari bekommt in iOS 7 ein "Smart Search" Feld und eine neue Ansicht für die Tabs. Auch die Gerüchte um AirDrop haben sich bewahrheitet. Unter anderem soll damit das Austauschen von Fotos mit Leuten in der Nähe deutlich vereinfacht werden. Die Kamera-App bekommt Live-Filter spendiert. Künftig kann man per Swipe zwischen Fotokamera, Videokamera, quadratischen Bildern und Panoramamodus wechseln. Siri bekommt eine neue Stimme (wahlweise auch männlich) und ein neues Interface und kann Bluetooth und andere System-Funktionen aktivieren und deaktivieren. Suchergebnisse stammen demnächst auch aus Twitter, Wikipedia und von Bing. Wie erwartet pusht Apple weiter die Integration von Siri "Eyes-Free". Der AppStore in iOS wurde komplett neu gestaltet und aktualisiert Apps künftig im Hintergrund. Auch die Musik- und Videos-App erhalten einen komplett neuen Anstrich und wirken endlich wieder freundlich und aufgeräumt.

Und ja, auch iRadio kommt mit iOS 7 - allerdings unter dem Namen "iTunes Radio". Es funktioniert unter iOS, in iTunes und über Apple TV. iTunes Radio wird durch Werbung unterstützt und ist kostenlos. Für iTunes Match Kunden wird es komplett werbefrei. Allerdings gibt es iTunes Radio zunächst ausschließlich in den USA. Weitere Länder sollen folgen.

Weitere kleinere Funktionen betreffen FaceTime, welches eine Audio-only Funktion bekommt und Push Notifications, die endlich über alle Geräte hinweg synchronisiert werden. Eine neue Funktion namens "Activation Lock" verhindert, dass ein Dieb "Find My iPhone" deaktiviert oder das Gerät komplett löscht. In diesem Fall lässt sich das Gerät anschließend nicht mehr aktivieren. Apple stellt zudem eine ganze Reihe neue APIs für Entwickler bereit

iOS 7 wird ab Herbst zur Verfügung stehen. Eine erste Beta für das iPhone wird heute an die Entwickler ausgegeben, iPad Betas folgen später. Das neue Betriebssystem unterstützt alle iPhones ab iPhone 4, alle iPads ab der zweiten Generation, das iPad mini und den iPod touch der fünften Generation.

WWDC: Apple präsentiert neue MacBooks Air und Mac Pro

Wie erwartet hat Apple soeben neue MacBooks Air präsentiert. Dabei gibt es keine Designänderungen, aber im Inneren kommt wie erwartet die neue Haswell-Plattform von Intel zum Einsatz, die für deutliche Verbesserungen bei Akkulaufzeit und Leistung sorgen. Das 11"-Modell soll damit auf neun Stunden, die 13"-Version auf 12 Stunden Akkulaufzeit kommen. Ebenfalls mit an Bord ist 802.11ac WiFi, was bis zu dreimal schnellere Verbindungen ermöglichen soll. Im selben Zuge gibt es auch neue AirPort-Stationen und Time Capsules, die den neuen Standard ebenfalls unterstützen. Preislich beginnen die neuen Geräte für das 11"-Gerät mit 128 GB Speicher bei $ 999,- und das 13"-Modell mit 128 GB bei $ 1.099,-. Die neuen Geräte lassen sich unmittelbar nach der Keynote im Apple Store bestellen.

Ebenfalls neu ist nach langer Wartezeit nun der Mac Pro. Das Gerät ist einigermaßen futuristisch, wie eine Röhre designt und erinnert in keinster Weise mehr an das alte Modell. Im Inneren kommt alles zum Einsatz, was der Technikmarkt derzeit zu bieten hat, unter anderem ein 12-core Intel Xeon 256-Bit Prozessor, ECC Speicher, 1,866MHz DDR3 Speicher, 60 GBps Leistung. Das Warten für alle Profis dürfte sich gelohnt haben. Der neue Mac Pro wird später in diesem Jahr auf den Markt kommen.

WWDC: OS X Mavericks kommt im Herbst

Nach einem kleinen Scherz, dass das neue Betriebssystem tatsächlich auf den Namen OS X Sea Lion hören könnte, gab Craig Federighi den echten Namen bekannt: OS X Mavericks. Auf der Keynote gezeigt wurden drei neue Funktionen des Updates. Das erste dabei waren Finder Tabs. Die Funktion ist ähnlich wie im Browser. Mehrere Finder-Fenster lassen sich in Tabs in einem Fenster zusammenfassen - auch im Full-Screen-Modus. Das zweite neue Feature ist Tagging. Sämtliche Dateien lassen sich künftig mit Tags versehen und danach kategorisieren und suchen. Und auch das Gerücht um eine bessere Unterstützung von mehreren Displays haben sich bestätigt. Unter anderem lassen sich so Apps bestimmten Monitoren zuordnen. Auch die Menüleiste und das Dock tauchen nun auf sämtlichen Monitoren auf. Als Monitor kann auch ein Fernseher über Apple TV genutzt werden.

OS X Mavericks wird deutlich ressourcenschonender als seine Vorgänger. Sowohl Prozessorlast, als auch Akkulaufzeit werden unter dem neuen Betriebssystem weniger beansprucht. Eine neue Funktion dabei nennt sich "App Nap" und legt nicht verwendete Apps "schlafen", so dass sie keine Prozessorzeit mehr beanspruchen.

Verschiedene mitgelieferte Apps werden mit OS X Mavericks ebenfalls aktualisiert. Der neue Kalender wirkt deutlich schlanker und flacher und ist in Pastellfarben gestaltet. Und er ist so intelligent, dass man sich sogar die Anfahrtszeit direkt auf den Termin aufrechnen lassen kann. Maps wird künftig auch auf dem Mac verfügbar sein und es ermöglichen, Routen zwischen iPhone und Mac auszutauschen. Und auch die iBooks kommen mit einer eigenen App auf den Mac. 

Wie erwartet wird gemeinsam mit OS X Mavericks eine neue Version von Safari ausgeliefert. Diese soll neben neuen Funktionen ebenfalls weniger Ressourcen verbrauchen und dabei 1,44x so schnell sein wie Chrome. Weitere neue Funktionen von Safari betreffen eine intelligentere Reading List und den "iCloud Keychain". Hierin lassen sich Passwörter für Webseiten, WiFi-Netzwerke, etc. ablegen und stehen somit überall zur Verfügung.

Auch andere iCloud-Funktionen werden weiter ausgebaut. So werden Notifications künftig funktionsreicher. Twitter-Antworten können beispielsweise direkt über die Benachrichtigung verfasst werden und iOS Push Notifications lassen sich nun auch am Mac empfangen und stehen hier auch im Lockscreen zur Verfügung. Künftig aktualisiert der Mac Apps auf Wunsch ohne Eingreifen im Hintergrund.

Mavericks wird ab Herbst im Mac AppStore verfügbar sein. Entwickler erhalten eine erste Vorabversion heute nach der Keynote.

WWDC: Last-Minute Gerüchte [UPDATE]

Wie immer sind speziell die letzten Stunden vor einem Apple-Event noch einmal durch Last-Minute Gerüchte gekennzeichnet. Und dies ist auch bei der diesjährigen WWDC so. Vor allem die Kollegen sind dabei in der Regel immer sehr aktiv. Auf den einschlägigen Seiten ist vor allem iOS 7 das beherrschende Thema. Für ein wenig Kontroversität sorgten zuletzt die Aussagen von John Gruber, der zuletzt zum Thema iOS 7 Protokoll gab "all the leaks are wrong" und dass das neue Betriebssystem polarisieren werde. Unterdessen konnte Seth Weintraub von 9to5Mac bereits einen kurzen Blick auf iOS 7 werfen. Auch wenn er keine Screenshots präsentieren kann, da Apple diese mithilfe von Wasserzeichen hiergegen abgesichert habe, beschreibt er sehr detailliert, welche optischen Änderungen iOS 7 aufweisen wird und hat auf Basis seiner Sichtungen unten zu sehende Icons anfertigen lassen.


Er schreibt dazu Folgendes:

  • Das iTunes-Icon bleibt lila/weiß, verliert jedoch sein Notensymbol. Stattdessen besitzt es iSync-ähnliche Pfeile.
  • Das Kamera-Icon wird grau und ähnelt dem auf dem Lockscreen.
  • Das Facetime-Icon bleibt ähnlich, wird jedoch flacher.
  • Das Karten-Icon deutet auf einen neuen Ort, möglicherweise Apples neuen Campus in Cupterino.
  • Das Kompass-Icon wird dunkler und flacher.
  • Das Safari-Icon wird wie oben zu sehen.
  • Das Fotos-Icon verliert seine "echte" Blume und ähnelt mehr einem Farbenrad.
  • Das Game-Center-Icon ähnelt dem Fotos-Icon und verändert sich damit komplett.

Zudem soll es für die meisten Apps zwei Farb-Schemata geben: Eines in dunkel und eines in hell. Die Kollegen sind sich jedoch nicht sicher, ob diese Schemata etwas mit der Farbe des Geräts zu tun haben werden, auf dem sie laufen oder ob die Farben automatisch aufgrund des Umgebungslichts angepasst werden. Gerüchte um äußere Einflüsse auf das UI, etwa durch die Haltung des Geräts gab es bereits vor einigen Tagen.

Als Schriftart soll in der Tat die auf den WWDC-Bannern zu sehende "Helvetica Nueue Ultra Light" oder etwas ähnliches zum Einsatz kommen. Statt der Balken zur Anzeige der Signalstärke setzt Apple künftig auf fünf Punkte, die grau oder weiß sind und auf diese Art die Signalstärke anzeigen. Wenn das dunklere Farbschema aktiv ist, soll sich die Tastatur in schwarz mit grauen Buchstaben, im helleren Farbschema in grau mit weißen Tasten präsentieren. Die Karten-App soll zudem eine neue Funktionalität für die Fußgänger-Navigation erhalten und gruppierte Tabellenansichten verlieren ihren umschließenden Rand und die abgerundeten Ecken werden "eckiger".

"WWDC: Last-Minute Gerüchte [UPDATE]" vollständig lesen