Wenn am Montagabend auf der Keynote zur Eröffnung der WWDC iOS 7 erstmals präsentiert wird, gelten Verbesserungen bei Siri zu den wahrscheinlichen Neuerungen. Im vergangenen Jahr vorgestellt, hat die Partnerschaft mit namhaften Autoherstellern zur Verbreitung von Siri "Eyes Free" noch nicht so recht gezündet. Dies soll sich in den kommenden 12 Monaten ändern. BMW hat in den USA nun bekannt gegeben, dass man Siri "Eyes Free" ab 2014 in sämtliche seiner Autos einbauen will, die mit den ConnectedDrive Internet Services ausgestattet sind. Hierdurch wird es iPhone-Nutzern möglich, per Siri mit ihrem Gerät zu interagieren, ohne auf dessen Display sehen zu müssen. Stattdessen werden die Ausgaben auf dem Auto-Display ausgegeben. Zum Beginn der Interaktion existiert ein spezieller Button am Lenkrad, über den die Konversation beginnt. Alle Ergebnisse, die Siri dann liefert, erscheinen dort, wo sich normalerweise der Bordcomputer, bzw. das Navi-Display befindet. Vor BMW hatten bereits Chevrolet, Honda und Acura angekündigt, verschiedene Modelle mit Siri "Eyes Free" ausstatten zu wollen. Ein Roll-Out über die gesamte Flotte hinweg, wie es BMW jetzt angekündigt hat, ist bislang allerdings einmalig, lässt allerdings auf eine weitere Verbreitung in Zukunft hoffen.

Im vergangenen November hatte ich über eine neue Möglichkeit für Künstler und Agenturen berichtet, ihre Seite in iTunes 11 mit Bildergalerien und sonstigen Zusatzinhalten aufzupeppen. Seither war dies komplett von meinem Radar verschwunden, bis die Kollegen von iFun es nun wieder hervorkramten. So sind die Galerien offenbar in der Tat inzwischen in iTunes verfügbar. Allerdings verlangt Apple für die Nutzung eine kleine Gegenleistung in Form von Daten. Setzt man in den Store-Einstellungen in iTunes die beiden Haken bei "CD-Cover automatisch laden" und "Datails
über ihre Mediathek mit Apple teilen", werden die Galerien innerhalb des Stores und auch innerhalb der Interpreten-Ansicht in der eigenen Mediathek sichtbar. Aktuell sind zwar noch nicht alle Interpreten mit entsprechenden Galerien versehen, dies dürfte aber Stück für Stück zunehmen.

Ein Wort noch, falls ihr euch beim Setzen der Haken fragt, welche Daten an Apple übertragen werden. Hierbei sendet iTunes in regelmäßigen Intervallen Informationen über die Inhalte der Mediathek nach Cupertino, was dort unter anderem für Genius-Empfehlungen und natürlich auch das Laden der Galerien in die Mediathek verwendet wird.

Bereits am Mittwoch begann Apple damit, das Moscone West für seine WWDC zu schmücken. Erst gestern aber hängte man die Banner auf, die einen direkten Schluss auf die zu erwarteten Themen geben. Allen voran iOS 7 und OS X 10.9. Und auch die Banner deuten erneut auf die zu erwartende Umgestaltung der beiden Betriebssysteme hin. Das Banner für iOS 7 ziert lediglich eine 7 in der bisher von Apple nicht genutzten Schriftart "Helvetica Neue Ultra Light" in Regenbogenfarben vor einem gitterartigen Hintergrund. Dies darf dann wohl als endgültige Bestätigung der Gerüchte um ein flacheres Design für das mobile Betriebssystem gewertet werden.
Auch für OS X ist inzwischen ein Banner im Moscone West hochgezogen worden, auf der vor einer großen Welle lediglich der Buchstabe X, ebenfalls in "Helvetica Neue Ultra Light" abgedruckt ist. Die Ähnlichkeit der beiden Banner könnte durchaus bedeuten, dass Apple iOS und OS X in den neuen Versionen noch weiterzueinander führen könnte. Auf der Welle im Hintergrund basierende Spekulationen, Apple könnte die neue Version von OS X auf den Namen "Sea Lion" taufen, halte ich aber für ein bisschen weit hergeholt.

Wer sich noch mehr Vorfreude auf die WWDC verschaffen möchte, findet nachfolgend ein paar Links für passende Hintergrund-Wallpapers:
iPhone 5 (1)
iPhone 5 (2)
iPhone 4S (1)
iPhone 4S (2)
iPhone 3GS (1)
iPhone 3GS (2)
Retina iPad (1)
Retina iPad (2)
iPad mini (1)
iPad mini (2)