Skip to content

iPhone 5S mit Fingerabdruckssensor und NFC?

Die Gerüchte um das für diesen (Spät-)Sommer erwartete iPhone 5S reißen weiterhin nicht ab. Nun ist es die China Times (Google Übersetzung, via MacRumors), die erfahren haben will, dass der taiwanesische Chip-Hersteller Chipbond diverse Komponenten für das iPhone 5S fertigen soll. Dazu sollen neben dem Treiber für das Touch-Display auch Chips zur Unterstützung des bereits zuvor gemunkelten Fingerabdruckssensor und auch für das bereits für das aktuelle iPhone 5 erwartete NFC gehören. Die beiden Komponenten sollen dabei zusammenspielen, um die Sicherheit von NFC zu erhöhen und auf diese Weise mobile Bezahlungen zu ermöglichen.

Gerüchte um einen Fingerabdruckssensor waren aufgekommen, nachdem Apple die unter anderem für solche Komponenten bekannte Firma AuthenTec vergangenes Jahr übernommen hat. Auch der in der Vergangenheit des Öfteren treffsichere KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo hatte in seiner Vorhersage bereits einen solchen Sensor für iPhone 5S erwartet. Auch wenn es NFC-Gerüchte bereits seit einiger Zeit gibt, sehen Skeptiker beim aktuellen Design des iPhone keine Möglichkeit, eine Antenne für diese Komponenten unterzubringen. Allerdings würde Apple hierbei nicht das erste Mal mit einem eigenen innovativen Weg überraschen. Im Zusammenspiel zwischen Fingerabdruckssensor, der mit iOS 6 vorgestellten Passbook-App und den zig Millionen Kreditkarten-Informationen über die Apple bereits durch den iTunes- und AppStore verfügt, würde eine Funktion wie NFC für mobiles Bezahlen in jedem Fall mehr als Sinn machen. Dennoch sollte man bei solchen Gerüchten aus Fernost eher zurückhaltend bleiben.

Kein Apple A5X-Chip im leicht modifizierten Apple TV [UPDATE]

Ende Januuar tauchte plötzlich sowohl in einem Update der Apple TV Software als auch in einem kurz darauf veröffentlichten FCC-Dokument ein bis dato unveröffentlichtes Apple TV mit dem internen Namen "AppleTV3,2" auf, was zu Spekulationen führte, Apple würde ein neues Modell seiner Set-Top Box auf den Markt bringen. Wenig später gab Apple jedoch bekannt, dass es sich lediglich um kleinere, für den User nicht sichtbare Änderungen handeln würde und damit keine neue Generation einhergehe. Ein paar Nachforschungen innerhalb der Software deuteten allerdings darauf hin, dass Apple in dem leicht modifizierten Gerät künftig einen A5X-Chip zum Einsatz bringen würde. Das Ursprungsmodell der dritten Apple TV Generation war mit einem A5-Chip ausgestattet.

Inzwischen haben die Kollegen von MacRumors jedoch ein solches neues Modell mit der Modellbezeichnung A1469 (der Vorgänger trug die A1427) in die Finger bekommen und auseinandergenommen. Dabei stellte man fest, dass in diesem Gerät doch kein A5X-Chip enthalten ist, sondern ein offenbar überarbeiteter und deutlich kleinerer A5-Chip. Dies ist dann bereits das zweite Mal, dass Apple den A5 verkleinert. Das ursprüngliche Modell, welches mit dem iPad 2 eingeführt wurde, wurde im 45-Nanometer Verfahren gefertigt und maß 10,09 x 12,15 mm. Die erste überarbeitete und ebenfalls kleinere Version des A5 fand sich in der dritten Generation des Apple TV und im leicht modifizierten iPad 2 und maß anschließend noch 8,19 x 8,68 mm. Die jetzige Variante ist indes auf 6 x 6 mm geschrumpft.

Die Kollegen spekulieren nun, dass Apple dabei ein neues 28-Nanometer Verfahren seines Fertigungspartners Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) eingeführt hat, was den A5 zum ersten Apple-Chip machen würde, der in diesem Verfahren gefertigt wurde und zudem auch zum ersten Chip von einem anderen Unternehmen als Samsung. TSMC soll von Apple angeblich auch auserwählt worden sein, den A6x-Chip im aktuellen iPad gefertigt zu haben und langfristig Samsung als Fertigungspartner der hauseigenen Chips abzulösen.

UPDATE: Inzwischen steht fest, dass die Chips im neuen Apple TV doch nach wie vor von Samsung gefertigt werden.