
Was war das für eine endlos lange und vor allem auch kontrovers geführte Diskussion in den Anfangsjahren des inzwischen in iOS umbenannten iPhone OS. Sollte der im Internet weit verbreitete und von Adobe entwickelte Flash-Standard auch seinen weg auf das iPhone, das iPad und den iPod touch finden? Nachdem zu Beginn beide Seiten dies zumindest versucht hatten, stand spätestens nach einem
offenen Brief von Steve Jobs fest, dass es Flash nie auf Apples mobile Plattformen schaffen würde und man in Cupertino alles auf die Karte HTML5 setzt. In dieser Woche nun hat auch Adobe eingesehen, dass Flash auf mobilen Geräten aus verschiedenen Gründen schlicht und ergreifend keinen Sinn macht. Aus diesem Grund hat man
bekannt gegeben, dass die Entwicklung in diesem Bereich eingestellt würde, man aber dennoch weiterhin Sicherheitsaktualisierungen anbieten werde. Und während Flash auf dem absteigenden Ast ist, erfreut sich der AppStore weiterhin großer Beliebtheit. Daher nun viel Spaß mit den in dieser Woche wieder ausführlicheren, wenn auch leicht verspäteten [iOS] AppStore Perlen.
"[iOS] AppStore Perlen 45/11" vollständig lesen

Befindet sich noch jemand im Besitz eines iPod nano der ersten Generation? Wenn ja, könnte diese Meldung interessant für euch sein. Wie Apple inzwischen eingeräumt hat, kann nämlich der Akku eines iPod nanos, der zwischen September 2005 und Dezember 2006 gebaut wurde,
überhitzen und somit potenziell gefährlich sein. Zwar sei dieses Risiko als gering einzustufen, da das Problem lediglich auf Akkus aus der Produktion eines einzigen Hersteller zuträfe. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt man den Besitzern des ersten iPod nano aus dem genannten Zeitraum jedoch die
Überprüfung der Seriennummer um herauszufinden, ob das Gerät betroffen ist. Sollte dem so sein, ist man berechtigt, an einem
Ersatzprogramm teilzunehmen, im Rahmen dessen der iPod nano von Apple innerhalb von sechs Wochen kostenlos ausgetauscht wird. Apple empfiehlt betroffenen Benutzern das Gerät bis zum Austausch nicht mehr zu verwenden. (mit Dank an Martin!)
Es war die große Hoffnung von vielen enttäuschten Benutzern, die ihr Gerät auf iOS 5.0 aktualisiert und anschließend mit Problemen bei der Akkulaufzeit hatten. Zwei Betaversionen des für die Behebung gedachten iOS 5.0.1 hatte Apple an die Entwickler verteilt und dieses sogar von einigen betroffenen Usern testen lassen, bevor es am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die grundsätzliche Resonanz während der Testphase war positiv, nach der Veröffentlichung ist sie indes eher gemischt. Um eine Stelle hat Apple die Buildnummer noch von der zweiten Beta auf die finale Version erhöht, eine Veränderung, die zumindest in meinem Fall eine gefühlte Verschlechterung der Akkulaufzeit zur Folge hatte. Ich kann dies zwar nicht quantifizieren, aber als lästig empfinde ich es durchaus. Ähnlich ergeht es offenbar auch weiteren Usern, wie ich den zahlreichen Zuschriften und Kommentaren entnehmen konnte. Vergessen sollte man bei all den Problemen allerdings nicht, dass es durchaus auch einige Meldungen gibt, bei denen die Akkulaufzeit nach dem Update deutlich besser geworden ist. Nichts desto trotz scheint iOS 5.0.1 aber leider doch nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein.
Es darf aber weiter Hoffnung bestehen, dass Apple die Probleme doch noch in den Griff bekommt. Gegenüber AllThingsD ließ man nämlich kurz nach Veröffentlichung des Updates verlauten, dass man sich der weiterhin bestehenden Probleme bewusst sei und diese weiter untersuche. Im Wortlaut heißt dies: "The recent iOS software update addressed many of the battery issues that some customers experienced on their iOS 5 devices. We continue to investigate a few remaining issues." Heißt also warten auf iOS 5.0.2.