Seit wenigen Minuten steht eine neue Version von Apples Browser Safari für den Mac und Windows-PCs zum Download bereit. Entwickler hatten bereits seit mehreren Wochen Zugriff auf das Update, nun ist also die finale Version von Safari 5.1.2 erschienen. Mit der Aktualisierung behebt Apple einige Probleme, erhöht die Stabilität und liefert eine verbesserte Unterstützung für das Anzeigen von PDFs innerhalb von Webseiten. Das Update kann ab sofort über die Softwareaktualisierung oder die Safari-Webseiten geladen werden. In der Updatebschreibung schreibt Apple:
- Erhöhte Stabilität
- Behebung eines Problems, das zu Systemfehlern bzw. einer übermäßigen Speicherauslastung geführt hat
- Behebung eines Problems, aufgrund dessen Webseiten weiß aufgeblinkt haben
- Unterstützung der Anzeige von PDFs innerhalb von Webinhalten

Gerüchte gab es immer mal wieder, dass Microsoft an einer Umsetzung seiner Office Suite für iOS-Geräte, oder zumindest das iPad arbeiten würde. Nun greift die inzwischen auch offiziell in Deutschland verfügbare iPad-Zeitung
The Daily das Thema wieder auf und berichtet von konkreten Plänen. Zwar kann man keine Quellen angeben, berichtet aber dennoch davon, dass Office für das iPad im Jahr 2012 zu einem Preis von ca. $ 10,- in den AppStore kommen soll. Dabei ist nicht bekannt, ob Office als Paket oder, wie es auch Apple mit seinen iWork-Apps macht, in Einzelteilen erscheinen soll. Gegeben sein soll aber wohl in jedem Fall eine vollständige Kompatibilität zu den Desktop-Versionen von Office. Der Schritt auf das derzeit mit Abstand erfolgreichste Tablet wäre letzten Endes für Microsoft nur konsequent, zumal man über Cloud-Dienste, sei es iCloud oder die Microsoft eigene Lösung Azure, auch gleich noch einen Mehrwert mit anbieten könnte. Der Bericht erwähnt zudem, dass Microsoft an einer neuen Mac-Version von Office arbeiten soll, mit der gegen Ende 2012 zu rechnen sei. (via
iFun)
Fehler im Zulassungsprozess oder neue AppStore-Politik? Diese Frage stellt man sich unweigerlich, wenn man über einen Neuzugang aus der vergangenen Nacht nachdenkt. iTether macht nämlich, wie der Name schon vermuten lässt, nichts anderes, als eine Tethering-Verbindung zwischen iPhone und Mac bzw. PC herzustellen - und das komplett ohne Zusatzkosten. Den Providern dürfte diese App also alles andere als schmecken. Die Verbindung wird dabei kabelgebunden, also über USB hergestell und benötigt eine zusätzliche (kostenlose) Software auf dem jeweils zu verbindenden Rechner. In der Vergangenheit sind immer mal wieder Tethering-Apps durch den AppStore Zulassungsprozess gerutscht, wurden daraufhin aber bereits nach kurzer Zeit von Apple wieder entfernt. Gleiches Schicksal droht meiner Einschätzung nach auch iTether. Momentan ist die App jedoch noch verfügbar. Im Zweifel sollte man also schnell sein, sich die App zu laden, bevor Apple sie wieder aus dem AppStore entfernt. Für all diejenigen, die keine Tethering-Option in ihrem Mobilfunkvertrag haben ist dies sicherlich eine gute Gelegenheit, dennoch ihr Datenvolumen mobil, etwa auf einem Notebook zu nutzen. iTether kann über den folgenden Link zum Preis von € 11,99 aus dem AppStore geladen werden: iTether
Die zugehörige PC-Software kann hier herunter geladen werden:
http://tether.com/i/Tether-iPhone.exe
Die zugehörige Software für den Mac kann hier herunter geladen werden:
http://tether.com/i/Tether-iPhone.dmg
Momentan haben die Server des Anbieters offenbar mit dem großen Andrang zu kämpfen, was sowohl zu Problemen beim Download der PC-/Mac-Software, als auch bei der Tethering-Verbindung führen kann. Dieser Zustand sollte sich jedoch im Laufe des Tages normalisieren. Einem eigenen Test in der vergangenen Nacht nach funktioniert die App ansonsten tadellos.
UPDATE: Inzwischen hat sich der Entwickler zu Wort gemeldet und dabei verkündet, dass Apple genauestens über die Funktion der App Bescheid wusste bevor sie genehmigt wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass die App doch auf Dauer im AppStore bleibt. Allerdings hatte auch Big Fish verkündet, mit Apple an dem Spiele-Abo über die eigene App gesprochen zu haben. Die weitere Entwicklung ist bekannt...
UPDATE 2: Es kam wie es kommen musste, die App ist inzwischen, knapp zwölf Stunden nach Erscheinen, wieder aus dem AppStore entfernt worden.
Während alles noch auf die Veröffentlichung von iOS 5.0.2 wartet, welches gerüchteweise die restlichen bestehenden Akkuprobleme beheben soll, hat Apple in der vergangenen Nacht die erste Beta von iOS 5.1 (Buildnummer 9B5117b) für Entwickler zum Download bereitgestellt. Gemeinsam mit der Beta für iOS kommt erwartungsgemäß auch eine Vorabversion von Xcode 4.3. Die Releasenotes bieten keinerlei spekatkuläre neue Erkenntnisse, was Apple alles an Neuerungen in iOS 5.1 ausliefern wird, was darauf hin deutet, dass es sich vornehmlich um Änderungen unter der Haube handeln könnte. Ersten Beobachtungen zufolge soll es eine neue Einstellung für "Geofences" geben, die den Akkuverbrauch verringern soll, wenn man eine ortsbezogene Erinnerung erstellt hat. Sollte es in den kommenden Stunden weitere nennenswerte Entdeckungen geben, werde ich diese selbstverständlich nachreichen.
Neben den angesprochenen Neuerungen wurden inzwischen auch Code-Referenzen für bislang unveröffentlichte Apple-Geräte entdeckt. So spricht Apple hier erstmals vom "iPad2,4". Während das iPad 3 mit den Bezeichnungen "iPad3,1" und "iPad3,2" bereits vor Monaten entdeckt wurden, könnte das nun gefundene Gerät die Version für den amerikanischen Provider Sprint mit Unterstützung von WiMAX oder ein Gerät für den chinesischen Markt sein. Auch ein kommendes Apple TV (AppleTV3,1) findet erneut Erwähnung in iOS 5.1 und hört auf nun erstmals auf den internen Codenamen "J33". Das neue Gerät könnte dabei einen A5 Dual-Core Prozessor und Unterstützung von 1080P Videoausgabe mitbringen.
UPDATE: Auch ein kommendes iPhone taucht bereits in den Tiefen von iOS 5.1 auf. Es trägt die Bezeichnung "iPhone5,1", was aufgrund der Eröhung vor dem Komma erneut auf ein größeres Update schließen lässt. Die bisherigen iPhones trugen die folgenden Nummern:
- iPhone1,1 - Original iPhone
- iPhone1,2 - iPhone 3G
- iPhone2,1 - iPhone 3GS
- iPhone3,1 - iPhone 4
- iPhone4,1 - iPhone 4S