
Google und Apple verbindet seit je her eine enge Freundschaft. Nicht zuletzt deswegen saß lange Zeit auch Google CEO Eric Schmidt im Apple-Aufsichtsrat. In letzter Zeit scheint diese Freundschaft jedoch mehr und mehr zu bröckeln. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Überschneidungen in verschiedenen Geschäftsbereichen. Kann man den Eintritt von Google in den Browsermarkt (
Chrome) wohl noch tolerieren, haben die Ankündigung des ersten Google Betriebssystems (
Chrome OS) und die Einführung des mobilen Betriebssystems Android samt eigenem Google Handy (
Nexus One) unter anderem auch dazu geführt, dass sich Eric Schmidt
aus dem Aufsichtsrat zurück gezogen hat. Nun scheint sich eine weitere Trennung anzubahnen. War bislang Google der Standard-Suchanbieter im Apple-Browser Safari, sowohl in Mac OS X, als auch im iPhone OS, so soll sich Apple derzeit in Verhandlungen befinden, diese Standard-Einstellung durch die Microsoft-Suchmaschine Bing zu ersetzen. Dies berichtet heute
Businessweek. Selbstverständlich kann aber auch weiterhin Google vom Benutzer als Suchmaschine eingestellt werden. Eine weitere Google-App, die mit jedem iPhone OS ausgeliefert wurde, ist Google Maps. Auch hier sieht es so aus, als wolle sich Apple von Google lösen und eine eigene Karten-App erstellen. Einerseits hat man im vergangenen Jahr den Karten-Anbieter Placebase übernommen, andererseits
sucht man per Stellenanzeige einen Entwickler für das "iPhone und iPod touch maps team". Eventuell erfahren wir zu beiden Gerüchten bereits in einer Woche auf dem
Special Event mehr.

Apple hat in der vergangenen Nacht eine Reihe von Updates bereit gestellt. Eigentlich schon für letztes Jahr angekündigt, steht so nun unter anderem das Boot Camp Software-Update 3.1 bereit, welches nun auch Windows 7 unterstützt und allen Benutzern von Boot Camp 3.0 empfohlen wird. Zudem veröffentlichte Apple das
Boot Camp Utility, welches Unterstützung für das Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 liefert, sowie spezielle
Windows 7-Treiber für die aktuellen 21,5" und 27" iMacs. Für alle iMacs mit NVIDIA GeForce 7300 oder 7600 GT, sowie den Mac Pro mit NVIDIA GeForce 7300 GT oder Quadro FX 4500 steht zudem das
Grafik-Firmware-Update 1.0 bereit. Auch dieses Update dient vorrangig der Kompatibilität mit Windows 7. Zudem veröffentlicht Apple das Sicherheitsupdate-Update 2010-001, welches insgesamt fünf Schwachstellen in
Snow Leopard und
Leopard behebt. Sämtliche Updates stehen (soweit benötigt) über die Softwareaktualisierung bzw. die verlinkten Apple Supportseiten zur Verfügung.
Die (deutschen) Apple-Festtage gehen weiter. Nach der vorgestrigen Ankündigung des erwarteten Special Events am 27. Januar, folgt heute die nächste "Einladung". Und zwar zur Apple Store Eröffnung in Frankfurt. Eigentlicht stand diesbezüglich bereits alles fest. Der Standort war schon lange kein Geheimnis mehr auch der Eröffnungstermin wurde bereits bekannt gegeben. Der nach München und Hamburg dritte deutsche Apple Store sollte ursprünglich am Samstag, 05. Dezember 2009 um 10.00 Uhr erstmals seine Türen öffnen. Dorch dazu kam es bekanntermaßen nicht, da Apple die Eröffnung nur zwei Tage nach der Bekanntmachung bereits wieder absagte. Die Gründe liegen nach wie vor im Dunkeln. Nun soll es aber endlich soweit sein. Gut einen Monat später, nämlich jetzt am kommenden Samstag, den 23. Januar wird um 11:00 Uhr die große Neueröffnung gefeiert. Zur Eröffnung der Stores in München und Hamburg erhielten die ersten Besucher jeweils ein kostenloses Eröffnungs-T-Shirt. Diese Tradition wird Apple wohl auch in Frankfurt weiter pflegen. Als nächste Standorte für einen Apple Store sind dann in diesem Jahr Berlin, Stuttgart, Düsseldorf und Köln im Gespräch. Auch ein weiterer Flagship-Store in Hamburg soll aktuellen Gerüchten zufolge noch in diesem Jahr eröffnen. Ich werde am Samstag vor Ort sein und natürlich in Wort und Bild von der Eröffnung berichten.
UPDATE: Wie Apple in einer Promo-Mail mitteilt, erhalten auch bei dieser Eröffnung wieder die ersten 2.000 Besucher ein exklusives T-Shirt.