Skip to content

Skype App verschwindet aus dem AppStore [UPD.]

Der Titel sagt eigentlich schon beinahe alles. Derzeit ist die App von Skype offenbar in keinem AppStore weltweit mehr zu laden. Entsprechende Links in den AppStore werden mit der Meldung "Der von Ihnen angeforderte Artikel ist derzeit nicht verfügbar." quittiert auch die direkte Suche nach der App im AppStore liefert seit kurzer Zeit kein Ergebnis mehr. Über die Gründe kann nun natürlich spekuliert werden. Auf der offiziellen Skype-Webseite prangt nach wie vor ein Banner, der über die Verfügbarkeit der App informiert. Im Oktober hatten Apple, Skype und AT&T gemeinsam bekannt gegeben, dass man Skype demnächst auch im 3G-Netz von AT&T in den USA zulassen werde. Eventuell hat die aktuelle Abwesenheit damit zu tun. Eine andere denkbare Variante wäre, dass Skype auf der zur Zeit laufenden CES eine Bekanntmachung plant. Dennoch ist das Verschwinden einer so prominenten App ohne Begründung oder Statement mehr als merkwürdig.

UPDATE: Inzwischen sind sowohl der o.a. Link, als auch die Suche im AppStore wieder erfolgreich. Die Versionsnummer der App steht nach wie vor bei 1.22. Diese Version wurde im September bei Apple eingereicht und auch durch die kurze Abwesenheit der App nicht beinflusst. Offizielle Kommentare zu den Gründen gibt es bislang nicht. (Danke für die Hinweise in den Kommentaren!)

Apple ist offenbar weiter auf Einkaufstour [UPDATE]

Derzeit herrscht wieder Hochbetrieb nicht nur in Sachen Tablet-Gerüchte, sondern auch was angebliche Übernahmen von Unternehmen durch Apple betrifft. Nach dem vollzogenen Kauf des Musikstreaming-Dienstes Lala und den Gerüchten um einer Übernahme von iCall soll nun auch der auf mobile Plattformen spezialisierte Werbedienstleister Quattro Wireless von Apple gekauft worden sein. Angeblich hat sich Apple den Spaß $ 275 Millionen kosten lassen. Interessant ist dieses Gerücht vor allem vor dem Hintergrund, dass Apple angeblich auch versucht haben soll, den im gleichen Segment agierenden Dienstleister AdMob zu übernehmen. Hierbei ist man allerdings von Google ausgestochen worden. Betrachtet man den aktuellen Erfolg des AppStore und den Wachstum von mobilen Geräten und Applikationen, macht die Übernahme durchaus Sinn, sichert man sich doch hierdurch ein Stück Kontrolle über den in Zukunft wohl bedeutsamen mobilen Werbemarkt. Zudem könnte Apple auf diesem Wege auch an den Daten zu anderen mobile Plattformen gelangen. So werden über Quattro Wireless auch Werbeanzeigen für Android und BlackBerry OS geschaltet. Eine offizielle Bestätigung liegt von beiden Seiten bislang jedoch noch nicht vor. (via fscklog)

UPDATE: Inzwischen hat Quattro Wireless die Übernahme durch Apple und auch den Kaufpreis per Pressemitteilung bestätigt.

Meilenstein: 3 Milliarden App-Downloads

Es ist noch gar nicht lange her, da verkündete Apple den 2 milliardsten Download aus dem AppStore. Diese Marke wurde Ende September erreicht. Heute, gute drei Monate später wurde bereits die 3 Milliarden Marke geknackt, wie Apple soeben in einer Pressemitteilung bekannt gab. Entsprechend zufrieden gibt sich auch Apple CEO Steve Jobs, der mit folgenden Worten zitiert wird: "Three billion applications downloaded in less than 18 months - this is like nothing we’ve ever seen before. The revolutionary App Store offers iPhone and iPod touch users an experience unlike anything else available on other mobile devices, and we see no signs of the competition catching up anytime soon." Einen erheblichen Schub erlebte der AppStore den Meldungen zufolge vor allem über die Feiertage, an denen insbesondere der iPod touch ein beliebtes Geschenk war. Und wie es aussieht, ist ein Ende der Erfolgsstory noch lange nicht in Sicht. Es wird erwartet, dass der AppStore auch für das kommende Tablet genutzt werden soll, welches vermutlich am 27. Januar vorgestellt wird. An dieser Stelle auch noch einmal ein Dankeschön an alle, die sich meine App zum Blog aus dem Store geladen haben. Ihr habt mit bislang ca. 2.500 herunter geladenen Versionen von Flo’s Weblog ebenfalls euren Beitrag zu den insgesamt drei Milliarden Downloads geleistet.