Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich dabei um den aktuelle Pixar Animations-Streifen Onward: Keine halben Sachen, den man zum Sonderpreis von € 1,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

In den letzten Tagen ist es ein wenig ruhiger um den bekannten Leaker Jon Prosser geworden. Nun meldet er sich jedoch mit einem Paukenschlag zurück und veröffentlicht auf seinem Twitter-Account ein paar Screenshots, die angeblich von einem PVT-Modell (Production Validation Test) des erwarteten 6,7" iPhone 12 Pro Max stammen sollen. Darauf zu sehen sind die Einstellungen des Geräts, in denen offenbar ein Schalter existiert, mit dem sich ein LiDAR-Sensor für "assisted auto focus and subject detection for Video and Night Mode" aktivieren lässt. Zwei weitere Schalter sind mit "Enable High Refresh Rate" und "Enable Adaptive Refresh Rate" beschriftet, was darauf hindeuten könnte, dass das Gerät zudem über ein 120Hz Display verfügen wird.

Entsprechende Gerüchte zu letzterem Bauteil gab es zuletzt immer wieder, auch wenn es dabei hieß, gerade dieses High-Performance Display für Verzögerungen sorgen könnte. Ebenso gab es unterschiedlich lautende Meldungen zu einem möglichen LiDAR-Scanner in den Pro-Modellen des iPhone 12, wie ihn Apple auch bereits im aktuellen iPad Pro verbaut.

Allerdings gibt es auch bereits Grund zur Skepsis bei den veröffentlichten Screenshots. Diese stammen vor allem von den ungewöhnlichen Schreibweisen mancher Wörter. Auf einem Screenshot ist beispielsweise das Wort "behaviour" in der britischen Schreibweise zu sehen, die Apple normalerweise nicht verwendet. Zudem passen auch die Schreibweisen von "Hz" und "Zoom Capabilities" nicht so recht und statt "Slow Mo" schreibt Apple normalerweise "Slo Mo". Prosser hat als "Gegenbeweis" das folgende Video veröffentlicht, auf dem das Gerät von dem die Screenshots stammen zu sehen sein soll.
YouTube Direktlink
Auch die Kollegen von EverythingApplePro haben inzwischen Screenshots veröffentlicht. Darauf zu sehen ist interssanterweise auch der Zusatz "AM" neben der Uhrzeit. Möglicherweise führt Apple dies aufgrund des zusätzlichen Platzes auf beiden Seiten des Notchs durch das größere Display ein. Laut EverythingApplePro soll das 6,7" iPhone? 12 Pro Max eine Auflösung von 2.788 x 1.284 Pixeln bei 458 ppi besitzen.
Eine wirkliche Entspannung im AppStore-Streit zwischen Apple und den Entwicklern von Fortnite ist auch nach der gestern ergangenen einstweiligen Verfügung nicht in Sicht. Ein Gericht in Kalifornien hatte bestätigt, dass die Verbannung von Fortnite aufgrund des Verstoßes gegen die AppStore-Richtlinien für den Moment legitim sei. Apple dürfe allerdings nicht den Entwickler-Account von Epic deaktivieren und hiermit auch die Weiterentwicklung und den Zugang zur von Epic entwickelten Unreal Engine für andere Entwickler blockieren.
Insofern klingt auch Apples Einladung an Epic, Fortnite jederzeit wieder für den AppStore zuzulassen, sobald die illegale Zahlungsmethode an Apples In-App Käufen vorbei wieder entfernt werde, auch nur auf den ersten Blick versöhnlich. Im Endeffekt wiederholt das Unternehmen damit nämlch lediglich das, was man schon in der vergangenen Woche mehrfach sagte. Und im Grunde genommen ist die Aussage auch als komplett allgemeingültig zu betrachten: Wer sich an die Regeln hält, darf im AppStore mitspielen, wer dagegen verstößt, fliegt raus. Das gilt für Fortnite ebenso wie für jede kleine Taschenlampen-App eines unabhängigen Entwicklers. Gegenüber dem Bloomberg-Kollegen Mark Gurman gab Apple das folgende Statement ab:
We thank the court for recognizing that Epic's problem is entirely self-inflicted and is in their power to resolve. Our very first priority is making sure App Store users have a great experience in a safe and trusted environment, including iPhone users who play Fortnite and who are looking forward to the game's next season.
We agree with Judge Gonzalez-Rogers that 'the sensible way to proceed' is for Epic to comply with the ?App Store? guidelines and continue to operate while the case proceeds. If Epic takes the steps the judge has recommended, we will gladly welcome Fortnite back onto iOS. We look forward to making our case to the court in September.