Skip to content

Zu wenig Inhalte? Apple lässt es bei Werbung für Apple TV+ vergleichweise ruhig angehen

Seit Freitag ist Apple TV+ nun verfügbar und erfreut sich seither ersten Daten zufolge durchaus großer Beliebtheit. Zwar stoßen nicht alle Inhalte bei allen Nutzern auf Gegenliebe, aber dies ist beispielsweise bei Netflix ja auch nicht der Fall. Ebenfalls gibt es nun auch erste Daten bezüglich Apples Werbemaßnahmen für Apple TV+. Der New York Times zufolge lässt es Apple dabei vergleichweise ruhig angehen. Wie die Daten von iSpot.TV zeigen, gab Apple im September 14,9 Millionen Dollar für Fernseh-Werbespots in den USA aus, verglichen mit 28,6 Millionen Dollar im selben Monat für das neue iPhone Line-Up. Im Oktober waren es dann 19,9 Millionen Dollar für Apple TV+ und 38,6 Millionen für das iPhone.

Auch für Werbung außerhalb des Fernsehens zeichnet sich ein ähnliches Bild. So berichten die Analysten von Pathmatics, dass Apple im Oktober 1,7 Millionen US-Dollar für 139 digital Werbeanzeigen für ?Apple TV?+ ausgegeben habe, verglichen mit 2,3 Millionen für 245 iPhone-Ads.

Die New York Times zitiert den Business-Analysten Dan Rayburn von Frost & Sullivan dahingehend, dass Apple gut daran tut, Apple TV+ nicht mit derselben Wucht zu bewerben, wie man dies beim iPhone tut. Hierfür sei der eigene Katalog an exklusiven Inhalten noch zu dünn besetzt, verlgichen mit Konkurrenten wie Disney+ oder Netflix.

"Consumers are just drowning in content right now, and all of these services are competing for our time. But they're all approaching the market differently. This isn't some race for Apple. It's a slow roll."

Auf der anderen Seite bezeichnet der Wedbush Securities Analyst Daniel Ives das Marketing von ?Apple TV?+ als durchaus aggressiv, verglichen mit den meisten anderen Apple-Produktlaunches. Er erwartet zudem, dass Apple seine Maßnahmen in Richtung des Weihnachtsgeschäfts noch weiter nach oben schrauben wird. Dies werde vor allem vor dem Hintergrund geschehen, dass Apple dann versuchen wird, die Nutzer zu einem Upgrade von einem kostenlosen Probe-Abonnement zu einem kostnpflichtigen Zugang zu bewegen.

"This is a pivotal juncture for Apple to be successful — they cannot trip over their shoelace. They were late to the game, they've underinvested in content and they have a lot of room to make up."

Hat man nach dem 10. Sepbember ein Apple TV??, iPhone, ?iPad?, einen Mac, oder einen iPod touch gekauft, qualifiziert einen dies zu einem kompletten Jahr kostenlosen Zugriff auf Apple TV+. Alle anderen können nach dem 7-tägigen kostenlosen Test Apple TV+ für monatlich € 4,99 nutzen. Für die Nutzung sind mindestens iOS 12.3, tvOS 13.2 oder macOS Catalina notwendig. Alternativ kann Apple TV+ auch per Browser (Safari, Chrome und Firefox.) über tv.apple.com genutzt werden.

Apple beantragt erneut Ausnahmen für China-Strafzölle bei US-Regierung

Abermals hat sich Apple an die US-Regierung gewandt, um eine Ausnahmeregelung für die Strafzölle auf Importe aus China zu erwirken, die seit dem 01. September aktiv sind. Konkret betreffen die 15% Zusatzzölle Komponenten, die im iPhone, in der Apple Watch, den AirPods und dem HomePod verbaut werden, wie Bloomberg berichtet. Insgesamt sind 11 Produkte von der Anfrage betroffen, die Apple am Donnerstag bei der US-Regierung hinterlegte. Während der Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen am vergangenen Mittwoch hatte Apple CEO Tim Cook bestätigt, dass man bereits entsprechende Zölle für einzelne Produkte aus dem eigenen Sortiment bezahle und dass man hoffe, dass die Streitigkeiten zwischen China und den USA in Kürze beigelegt werden.

Apple gibt in der Begründung seiner Anfrage an, dass man bislang erfolglos nach einer Alternative zu China gesucht habe und man durch die Zölle Nachteile für die US-Wirtschaft gegenüber der Konkurrenz aus Fernost befürchte.

Download-Probleme bei Apple: Grund liegt offenbar bei der Telekom

Mich haben in den vergangenen Tagen verschiedene Zuschriften erreicht, in denen Nutzer davon berichteten, dass Downloads und Updates aus dem AppStore oder generell von den Apple-Servern extrem langsam waren. Auch das erst am Freitag gestartete Apple TV+ war hiervon teilweise betroffen. Eine kleine Einkreisung des Themas hat inzwischen ergeben, dass vor allem Telekom-Kunden von dem Problem betroffen waren. Und so fand man unter anderem in den Supportforen der Telekom verschiedene Einträge zu dem Thema. Inzwischen scheinen die Problem allerdings größtenteils beigelegt und behoben zu sein. Offenbar war erneut ein Routing-Problem im Netz der Telekom das Problem.

Derlei Probleme gab es in den vergangenen Jahren immer mal wieder, bevorzugt dann, wenn größere Apple-Updates anstanden. Insofern ist es durchaus möglich, dass der Ansturm auf Apple TV+ am Freitag die abermaligen Probleme ausgelöst haben.