Apples TV-Streamingdienst soll im April starten, möglicherweise mit neuem "Apple TV Stick"
Während es inzwischen ein offenes Geheimnis ist, dass Apple an einem eigenen TV-Streamingdienst mit exklusiven Inhalten für seine Abonnenten arbeitet, stellt sich nach wie vor die Frage, wann dieser an den Start gehen wird. Letzte Gerüchte sprachen relativ vage vom "Frühjahr 2019". Nun wagen sich die Kollegen von The Information aus der Deckung und berichten, dass es Mitte April soweit sein soll. Zumindest in den USA. Allerdings plant man wohl, bis Ende 2019 in mehr als 100 Ländern am Start zu sein. Diesen Zeitplan soll Apple gegenüber verschiedenen Produzenten und Filmstudios kommuniziert haben. Der Zugriff auf die Inhalte soll dann über die inzwischen etablierte TV-App auf den iOS-Geräten und dem Apple TV erfolgen, wobei einige der eigenen, exklusiven Inhalte den Nutzern auch kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen.
Verschiedenen Berichten zufolge hat Apple inzwischen mehr als zwei Dutzend Film- und Serienprojekte in Arbeit und bastelt auch weiterhin fleißig an weiteren Inhalten. So berichtet Variety, dass man sich nun auch noch die Rechte an einem neuen Film namens "Hala" gesichert habe, die von Jada Pinkett Smith produziert werden und unter der Regie von Minhal Baig gedreht werden soll. Der Sreifen feierte jüngst seine Premiere auf dem Sundance Film Festival und thematisiert das Leben von Hala, einem 17-jährigen Mädchen, welches sich mit den Problemen und Konflikten auseinandersetzen muss, die sich aus ihrem muslimischen Zuhause und einer modernen High School ergeben. Geraldine Viswanathan aus "Blockers" soll dabei die Hauptrolle, Purbi Josh, Azad Khan, Gabriel Luna, Anna Chlumsky und Jack Kilmer weitere Rollen übernehmen.
Passend zum Thema hat sich aktuell auch noch einmal der bekannte Apple-Blogger John Gruber zu Wort gemeldet und noch einmal ein Gerücht aus dem vergangenen November aufgegriffen, laut dem Apple an einem günstigeren Apple TV in Form eines Dongles, also nach dem Vorbild des Amazon Fire TV Stick arbeitet. Er sieht dies inzwischen als durchaus wahrscheinlich an und könnte sich das Gerät als eine Art "iPod shuffle of Apple TVs" vorstellen. Vor allem die immer lauter werdende Kritik an Apples Preisen könnte diese Entwicklung nun weiter vorantreiben und dabei auch gleichzeitig Apples auftrebende Dienste-Sparte weiter ankurbeln.