Skip to content

Verbesserungen für iBooks: Apple übernimmt BookLamp

Bei der Bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen hat Apple am vergangenen Dienstag hat Tim Cook nebenbei erwähnt, dass Apple über die vergangenen neuen Monate (also das aktuell laufende Fiskaljahr) insgesamt 29 Übernahmen getätigt habe. Die bekannteste darunter war natürlich der ausführlich diskutierte Deal mit dem Kopfhörerhersteller Beats Electronics. Nun hat sich offenbar eine weitere interessante Übernahme hinzugesellt. So berichtet TechCrunch, dass Apple das Unternehmen BookLamp übernommen habe. Dieses stellt einen Dienst bereit, der unter der Hand auch als "Pandora für Bücher" bezeichnet wird. Grund hierfür ist, dass man zur Analyse der Zusammenhänge zwischen Lesegewohnheiten und Buchinhalten einen ähnlichen Algorithmus einsetzt, wie Pandora bei seinem "Music Genome Project". Bereits im April gab BookLamp bekannt, seine Geschäftsaktivitäten einzustellen. In der Folge wechselten bereits mehrere Angestellte zu Apple. Gegenüber TechCrunch hat Apple den Deal bestätigt. Angeblich hat man sich die Übernahme zwischen 10 und 15 Millionen Dollar kosten lassen. Es darf davon augegangen werden, dass die Technologien von BookLamp mittelfristig in bessere Empfehlungen für den iBookstore einfließen werden.

iPhone 6 mit NFC und 802.11ac WLAN?

Eine der großen Fragen, die sich beim diesjährigen iPhone noch stellen lautet, ob Apple nun doch, nach langem Zögern, Unterstützung für NFC verbauen wird. Sollten die Bilder des vermeintlichen Logic Boards für das 4,7" iPhone 6 und die dazu übermittelten Informationen der Quelle von nowhereelse.fr (via MacRumors) korrekt sein, könnte es tatsächlich darauf hinauslaufen. Mehr noch, in diesem Fall wäre sogar auch gleich noch die Unterstützung für den schnellen WLAN-Standard 802.11ac mit an Bord. Einen eindeutigen Beweis hierfür vermögen die Bilder allerdings nicht zu liefern. Sollten sie jedoch das echte Logic Board zeigen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch die zusätzlich überlieferten Informationen der Wahrheit entsprechen.



Und die Möglichkeit das dem so ist, ist durchaus gegeben. So dürften die Montagelöcher des oben abgebildeten Bauteils exakt auf die Gegenstücke der Rückseitenschalen passen, die bereits auf diversen Fotos abgelichtet wurden. Die neue Bauform könnte zudem in der Tat auf neue Antennentechnologien, Stichwort WiFi und NFC, hindeuten. Auch das neue Format des iPhone könnte hier eine Rolle spielen.

 

 

Die Kollegen von MacRumors haben sich zudem noch die Mühe gemacht, das vermeintliche Logic Board mit ein paar Anmerkungen zu versehen, die die verschiedenen Komponenten auf dem Bauteil identifizieren.