Bereits vor einigen Tagen deutete sich an, dass Apple demnächst in der Freien Straße in Basel seinen vierten Retail Store in der Schweiz eröffnen wurde. Nun steht auch das genaue Datum für die Eröffnung fest. Sowohl auf den Schweizer Retail-Webseiten, als auch in der Basler Zeitung (mit Dank an Steffi!) wird auf die "große Eröffnung" am kommenden Samstag, den 12. Juli um 10:00 Uhr hingewiesen. Traditionell verteilt Apple auch in Basel kostenlose T-Shirts an die ersten 1.000 Besucher. Auch der eine oder andere deutsche Apple-User dürfte sich über diese Nachricht freuen, ist es doch beispielsweise von Freiburg gerade einmal eine halbe Stunde Autofahrt zum neuen Apple Store im Nachbarland.

Seit Apple mit iOS 6 seine eigene Karten-App veröffentlicht hat, werden diese Daten auch in iOS-Apps wie "Mein iPhone suchen" oder "Meine Freunde suchen" verwendet. Im vergangenen Jahr sprang die Karten-App dann auch auf den Mac, so dass Apple auch hier seine eigene Lösung anbieten und sich weiter von Google abnabeln konnte. Der letzte Schritt scheint sich nun für dieses Jahr anzubahnen. Während man in den iCloud-Web-Apps nach wie vor auf Kartenmaterial von Google Maps setzte, um ein verlorenes iOS-Gerät via "Mein iPhone suchen" zu orten, präsentiert Apple registrierten Entwicklern bereits auf beta.iCloud.com eigenes Kartenmaterial in diesem Bereich. Als Datenlieferant gibt man dort an "Data from TomTom, others" und verlinkt auf die komplette Liste. Es darf durchaus davon ausgegangen werden, dass die Verwendung der eigenen Karten-Lösung ab dem Herbst und der Veröffentlichung von iOS 8 und OS X Yosemite auch für die Allgemeinheit freigegeben wird.

Die Neuerungen und Änderungen an der gestern veröffentlichten dritten Beta von iOS 8 fielen eher moderat aus. Angesichts der vorherigen Instabilität der Beta dürfte sich jedoch ohnehin jeder Entwickler hauptsächlich darüber freuen, dass Apple offensichtlich einen Großteil der Fehler ausgemerzt hat, die einem vorher auf den Keks gingen. Eine wirkliche Neuerung betrifft jedoch die Health-App. Diese kann man nun erstmals auch ohne das Vorhandensein eines Fitness-Gadgets in Aktion sehen. Möglich wird dies durch die Nutzung des M7-Chips im iPhone 5s, der die App nun mit Daten versorgt. Konkret geht es dabei um gezählte Schritte, die nun über einen Zeitraum von sieben Tagen in die Vergangenheit in Health dargestellt werden können (hierfür ist eventuell ein Neustart des Geräts notwendig). Ebenfalls neu ist eine Sektion zur Überwachung des täglichen Koffein-Konsums, die sich künfitg unter anderem mit der App UP Coffee (kostenlos im AppStore) von Jawbone verstehen könnte, eine App, die es ermöglich, die Menge an Kaffee, Tee und anderen koffeinhaltigen Getränken aufzuzeichnen.

